
WDR 5 Presseclub
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen und auf WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn und Ellen Ehni diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
Alle Folgen
Militär vor Taiwan: Peking lässt die Muskeln spielen
Gäste: Erik Kirschbaum, freier Journalist; Susanne Koelbl, Der Spiegel; Felix Lee, taz.die tageszeitung; Daniel Satra, Norddeutscher Rundfunk Von Susan Link.
...mehrDie Sommerwelle rollt: Wie schlimm wird der Corona-Herbst?
Gäste: Werner Bartens, Süddeutsche Zeitung; Markus Grill, NDR/WDR Investigativ; Veronika Hackenbroch, Der Spiegel; Cordula Tutt, Wirtschaftswoche Von Sabine Scholt.
...mehrSanktionen gegen Russland - Zerreißprobe für Europa?
Gäste: Gesine Dornblüth, freie Journalistin; Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung; Helga Schmidt, Westdeutscher Rundfunk; Sylvia Wörgetter, Salzburger Nachrichten Von Sabine Scholt.
...mehrScheitert die Klimapolitik der Ampel?
Gäste: Michael Fabricius, WELT; Petra Pinzler, DIE ZEIT; Sven Plöger, Meteorologe und Publizist; Kathrin Witsch, Handelsblatt Von Jörg Schönenborn.
...mehrAlarmstufe Gas: Sind wir auf den Ernstfall vorbereitet?
Gäste:Julia Löhr, Frankfurter Allgemeine Zeitung; Ulrich Reitz, FOCUS Online; Jakob Schlandt, Der Tagesspiegel; Gregor Peter Schmitz, Stern Von Ellen Ehni.
...mehrPersonalnot überall: Schwere Hypothek für unsere Wirtschaft?
Gäste: Stephan Anpalagan, freier Journalist; Ulrike Herrmann, taz.die tageszeitung; Maike Rademaker, freie Journalistin; Christian Rickens, Handelsblatt Von Jörg Schönenborn.
...mehrNach dem Kanzlerbesuch in Kiew: Hoffnung für die Ukraine?
Gäste: Kristina Dunz, Redaktionsnetzwerk Deutschland; Tina Hildebrandt, DIE ZEIT; Georg Restle, Westdeutscher Rundfunk; Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel Von Ellen Ehni.
...mehrZinswende und Inflation: Was bleibt von unserem Wohlstand?
Gäste: Heike Göbel, Frankfurter Allgemeine Zeitung; Markus Gürne, ARD/Hessischer Rundfunk; Anja Krüger, taz.die tageszeitung; Lisa Nienhaus, DIE ZEIT Von Jörg Schönenborn.
...mehrGrüne Erfolge, schwarze Träume: Ampel unter Druck?
Gäste: Jan Fleischhauer, Focus Kolumnist; Yasmine M’Barek, ZEIT ONLINE; Jochen Trum, WDR-Landespolitik; Ulrike Winkelmann, taz.die Tageszeitung Von Isabel Schayani.
...mehrNATO-Norderweiterung: Lebensversicherung gegen Putin?
Gäste: Frederik Pleitgen, CNN Deutschland; Christoph Schiltz, WELT; Anna-Sophie Schneider, Der Spiegel; Alexandra von Nahmen, Deutsche Welle Von Ellen Ehni.
...mehrInflation, Kriegsfolgen, Klimakrise: Werden wir alle ärmer?
Gäste: Jan Hildebrand, Handelsblatt; Birgit Marschall, Rheinische Post; Michael Sauga, Spiegel; Luisa Thomé, ZEIT Online Von Volker Herres.
...mehrTag der Befreiung im Schatten des Ukraine-Kriegs
Gäste:Demian von Osten, ARD Moskau; Eva Quadbeck, Redaktionsnetzwerk Deutschland; Pascal Thibaut, Radio France Internationale; Lydia Wachs, Stiftung Wissenschaft und Politik Von Ellen Ehni.
...mehrDie SPD, Russland und der Krieg: Wohin führt Scholz?
Gäste: Klaus Geiger, WELT; Anna Sauerbrey, DIE ZEIT; Klaus Schrotthofer, Neue Westfälische; Sabine Siebold, Reuters Von Volker Herres.
...mehrSchwere Waffen, schärfere Sanktionen - Stoppt das Putins Terror?
Gäste: Liana Fix, Politikwissenschaftlerin und Publizistin; Susanne Koelbl, Der Spiegel; Friedrich Schmidt, Frankfurter Allgemeine Zeitung; Deniz Yücel, WELT Von Jörg Schöneborn.
...mehrOhne Putins Öl und Gas - Welche Folgen drohen?
Gäste: Michael Bauchmüller, Süddeutsche Zeitung; Kerstin Münstermann, Rheinische Post; Petra Pinzler, Die Zeit; Klaus Stratmann, Handelsblatt Von Ellen Ehni.
...mehrMehr Geld, mehr Waffen, mehr Soldaten: Was stoppt Putin?
Gäste: Katja Gloger, Journalistin und Autorin; Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung; Udo Lielischkies, ehem. Leiter ARD-Studio Moskau; Julia Smirnova, Publizistin, Institut for Strategic Dialogue Von Volker Herres.
...mehrKrieg in der Ukraine - reagiert der Westen richtig?
Gäste: Cathryn Clüver Ashbrook, Publizistin und Politikwissenschaftlerin beim "Global Public Policy Institute (GPPi)" (USA); Roman Goncharenko, ukrainische Redaktion Deutsche Welle; Georg Mascolo, Rechercheverbund NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung (Deutschland); Anna Rose, Deutschlandkorrespondentin Radiosender Echo Moskwy (Russland) Von Anke Plättner.
...mehrWie kann der Westen die Ukraine unterstützen?
Gäste: Nana Brink, freie Journalistin; Klaus Geiger, WELT; Joanna Maria Stolarek, Publizistin; Stephan Stuchlik, ARD-Hauptstadtstudio Von Ellen Ehni.
...mehrKrieg in der Ukraine - Angst in Deutschland
Gäste: Sabine Adler, Deutschlandfunk; Stephan-Andreas Casdorff, Der Tagesspiegel; Michael Thumann, Die Zeit; Julia Weigelt, Autorin und Bloggerin Von Jörg Schönenborn.
...mehrRussland und Ukraine: Krieg oder kalter Frieden?
Gäste: Gérard Foussier, Publizist; Erik Kirschbaum, freier Journalist; Paul-Anton Krüger, Süddeutsche Zeitung; Helga Schmidt, Westdeutscher Rundfunk Von Jörg Schönenborn.
...mehrPreise steigen, Rücklagen schmelzen: Ist der Wohlstand bedroht?
Gäste: Ulrike Herrmann, taz.die Tageszeitung; Lisa Nienhaus, DIE ZEIT; Daniel Stelter, Wirtschafts- und Finanzexperte, freier Autor; Andreas Tyrock, Westdeutsche Allgemeine Zeitung Von Jörg Schöneborn.
...mehrDas moralische Inferno der katholischen Kirche?
Gäste: Claudia Keller, chrismon; Georg Löwisch, DIE ZEIT; Andreas Püttmann. freier Journalist; Christina Zühlke, freie Journalistin Von Volker Herres.
...mehrPreisschock zum Jahresauftakt - was erwartet uns 2022?
Gäste: Matthew Karnitschnig, Politico (USA); Moritz Koch, Handelsblatt (Brüssel); Hélène Kohl, freie Journalistin (Frankreich); Monika Sieradzka, freie Journalistin (Polen) Von Eva Lindau.
...mehrEskalation oder Entspannung: Was plant Putin?
Gäste: Gesine Dornblüth, freie Journalistin; Markus Preiß, WDR Studio Brüssel; Gemma Pörzgen, Chefredakteurin der Zeitschrift Ost-West; Anton Troianovski, New York Times Moskau Von Jörg Schönenborn.
...mehrBoostern gegen Omikron - Produktionsbeginn des neuen Impfstoffs
Die bisherigen Covid-Impfstoffe sind nach sllen bisherigen Informationen nicht besonders effektiv gegen eine Ansteckung mit der relativ neuen Omikron-Variante. Eine neue Booster-Impfung soll her. Die könnte bereits im März oder April verfügbar sein - die Produktion des Impfstoffes hat bereits begonnen. Fragen an Louisa Schmidt, WDR-Wirtschaftsredaktion. Von Louisa Schmidt /Cordula Denninghoff.
...mehrKrisenherde und Corona - was bringt 2022?
Gäste: Chelsea Spieker, ThePioneer (USA); Prof. Xuewu Gu, Politikwissenschaftler und Publizist (China); Konstantin Goldenzweig, Doschd (Russland); Gudrun Engel, ARD-Studio Brüssel (Europa) Von Anke Plättner.
...mehrNeue Regierung alte Probleme Wie viel Aufbruch bringt die Ampel?
Gäste: Robin Alexander, WELT; Daniel Brössler, Süddeutsche Zeitung ; Tina Hildebrandt, DIE ZEIT; Kerstin Münstermann, Rheinische Post Von Jörg Schönenborn.
...mehrZwischen Rekordinzidenzen und Radikalisierung - Weihnachten
Gäste: Elisabeth Cadot, freie Journalistin (Frankreich); Thomas Mayer, Der Standard (Österreich); Erik Kirschbaum, freier Journalist (USA); Helene Bubrowski, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Deutschland) Von Eva Lindenau.
...mehrCorona und Personalquerelen: Wie zukunftsfest ist die Ampel?
Gäste: Jan Fleischhauer, Focus; Stephan Götz-Richter, The Globalist.com; Ulrike Herrmann, taz. die Tageszeitung; Eva Schulz, funk, Deutschland3000 Von Volker Herres.
...mehrMit Vollgas in die 4. Welle: Steht die Ampel jetzt auf Rot?
Gäste: Veit Medick, Der Spiegel; Eva Quadbeck, RedaktionsNetzwerk Deutschland; Antonie Rietzschel, freie Journalistin; Wolfram Weimer, Herausgeber und Publizist Von Jörg Schönenborn.
...mehrHandeln statt Reden: Impfpflicht für alle?
Gäste: Natalia Bachmayer, ARD Studio Madrid; Werner Bartens, Süddeutsche Zeitung; Alexander Kissler, NZZ; Cornelia Schmergal, Der Spiegel Von Jörg Schöneborn.
...mehrMehr Boostern, mehr Tests - reagiert die Politik wieder zu spät?
Gäste: Anette Dowideit, WELT; Barbara Junge, taz; Jürgen Klöckner, Handelsblatt; Stefan Locke, Frankfurter Allgemeine Zeitung Von Volker Herres.
...mehrEnergiepreisschock und Klimaschutz: Wie teuer wird’s noch?
Gäste:Heike Göbel, Frankfurter Allgemeine Zeitung; Uwe Jean Heuser, DIE ZEIT; Annika Joeres, freie Journalistin; Klaus Stratmann, Handelsblatt Von Jörg Schöneborn.
...mehrJa zur EU, aber ohne ihre Werte - Sprengt Polen die Gemeinschaft
Gäste: Eric Bonse, freier Journalist Daniela Schwarzer, Publizistin Joanna Maria Stolarek, Publizistin Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel Von Ellen Ehni.
...mehrAbbruch oder Aufbruch: Wie kann sich die CDU erneuern?
Gäste: Cerstin Gammelin, Süddeutsche Zeitung Gregor Peter Schmitz, Augsburger Allgemeine Zeitung Stefan Schulz, Podcaster und Soziologe Ursula Weidenfeld, freie Journalistin und Publizistin Von Volker Herres.
...mehrWochen der Entscheidung: Bestimmen nun die Jungen die Politik?
Gäste: Alexandra Föderl-Schmid, Süddeutsche Zeitung; Max Haerder, WirtschaftsWoche; Yasmine M'Barek, Zeit Online; Jan Schipmann, HyperboleTV, funk Von Jörg Schönenborn.
...mehrNach der Wahl - was erwartet die Welt?
Gäste: Markus Preiß, ARD-Studioleiter Brüssel (EU); Elisabeth Cadot, freie Journalistin (Frankreich); Matthew Karnitschnig, Politico (USA); Eva Quadbeck, RedaktionsNetzwerk Deutschland Von Eva Lindenau.
...mehrDeutschlands Rolle in der Welt - Was kommt nach Merkel?
Gäste: Erik Kirschbaum, freier Journalist für die Los Angelos Times; Felix Lee, taz.die tageszeitung;Thomas Mayer, Der Standard; Sabine Syfuss-Arnaud, Challenges Von Volker Herres.
...mehrWahlkrimi - Wer macht das Rennen?
Gäste: Melanie Amann, Der Spiegel; Stefan Aust, WELT; Jana Hensel, ZEIT Online; Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik Von Jörg Schönenborn.
...mehrAbtritt einer Kanzlerin – Merkels Bilanz und Erbe
Gäste: Stefan Aust, Welt; Nico Fried, Süddeutsche Zeitung; Tina Hildebrandt, Die Zeit; Pascale Hugues, Le Point Von Volker Herres.
...mehrFarbenspiele - wer will und kann mit wem?
Gäste: Stephan Hebel, Publizist; Anna Lehmann, taz.die Tageszeitung; Yasmine M'Barek, ZEIT online; Hugo Müller-Vogg, Publizist Von Volker Herres.
...mehrKomplizierte Gemengelage: Tarifeinheitsgesetz gut erklärt
Darum geht's auch im Tarifkonflikt GdL-Bahn: Das Tarifeinheitsgesetz von 2015 sieht vor, dass nur noch die Tarifverträge der größeren Gewerkschaft in einem Betrieb angewendet werden. Aus Sicht der Bahn ist das nicht die GdL, sondern die EvG... Fragen an Wolfgang Landmesser, WDR-Wirtschaftsredaktion. Von Denninghoff / Landmesser.
...mehrDebakel in Afghanistan - warum ist der Westen gescheitert?
Gäste: Soraya Sarhaddi Nelson, freie Journalistin (USA); Christoph von Marschall, Tagesspiegel (Deutschland); Tatiana Firsova, Interfax (Russland); Franz J. Marty, freier Journalist, Schweiz (z.Zt. in Kabul) Von Anke Plättner.
...mehrDas Scheitern in Afghanistan - was folgt daraus?
Gäste:Klaus-Dieter Frankenberger, Frankfurter Allgemeine Zeitung; Katja Gloger, Publizistin; Waslat Hasrat-Nazimi, Deutsche Welle; Klaus Remme, Deutschlandradio Von Jörg Schöneborn.
...mehrKlimaziele - Großer Wurf oder große Illusion?
WDR-Auslandschefin Sabine Scholt diskutiert mit den Gästen: Axel Bojanowski, WELT Petra Pinzler, DIE ZEIT Bernhard Pötter, taz.die Tageszeitung Alina Schadwinkel, Spektrum online Von Sabine Scholt.
...mehr