
Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit
Wie arbeiten wir in den nächsten Jahren? Wie verändert der digitale Wandel unsere Unternehmen? Was kommt auf die Gesellschaft zu? Spezialisierte Themenmonate geben den Takt an und es geht u.a. um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und New Work.Es gibt Themenschwerpunkte und Specials. Letzter Themenschwerpunkt: Kapitalismus neu gedacht (16.06.2021 - 13.10.2021).Ein Podcast mit hochinteressanten Unternehmern, Vordenkern und Visionären. Jede Folge erweitert den Horizont und regt zum Nachdenken an. Ein Podcast für Freunde der Veränderung und für positive Optimisten.
Alle Folgen
Kann die KI empathisch sein? Gibt es emotionale Roboter? Kenza Ait Sie Abbou - KI-Expertin & Directorin bei IBM
Kenza Ait Si Abbou ist Director Client Engineering DACH und als Thought Leader zum Thema Künstliche Intelligenz eine wichtige Stimme. In unserem ersten Gespräch am 18.11.2020 haben wir die Angst vor der Technik, den Robotern und der KI fokussiert. In diesem Austausch geht es um ihren weiteren Werdegang und warum die neuen Technologien auch emphatisch sein können. Wir sprechen über Emotionen und digitale Verantwortung. Das Thema Vertrauen ist auch hier essentiell. Nach diesem Podcast wird man das Thema KI definitiv anders betrachten: Gibt es überhaupt noch eine Grenze?Die nächste Arbeitsphilosophen-Episode erscheint am 3. August 2022.
...mehrZukunft ohne Hokospokus: Das Morgen ist im Heute verborgen! Oliver Leisse - Zukunfts- & Trendforscher
Oliver Leisse ist Zukunfts- und Trendforscher. Wir kennen uns seit vielen Jahren und haben schon unzählige Podcasts aufgenommen. Jetzt ist er das erste Mal im Arbeitsphilosophen-Podcast zu Gast. Wir sprechen über seine aktuelle Sichtweise und ein neues Konzept. Olivers Hypothese: Wir durchschreiten aktuell mehrere Phasen, die unser Leben und letztendlich unsere Gesellschaft transformieren. Commitment, Convenience, Creativity & Connection: Stehen wir vor einer solchen tiefgreifenden Transformation?WERBEPARTNER: Ergotopia mit dem Desktopia Pro X - www.ergotopia.de
...mehrNew Work Utopia: Eine bessere Arbeitswelt ohne Angst und Panikmache! Prof. Carstenn Schermuly - Wissenschaftler
Carsten Schermuly ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH Berlin. Darüberhinaus ist er geschäftsführender Direktor des Instituts for New Work and Coaching (INWOC). Er forscht seit vielen Jahren zum Thema New Work und hat gleichzeitig mit seinem Buch New Work Utopia eine ganz besondere Sichtweise zum Thema veröffentlicht: Wir sprechen über Utopie und Kritik, den Containerbegriff New Work, über Empowerment und wie sich die Arbeitswelt verändern darf/sollte/muss.Die nächste Arbeitsphilosophen-Episode erscheint am 1. Juni 2022.
...mehrNew Work Bullshit: Werden die Erwartungen einfach nicht erfüllt? Carlos Frischmuth - Managing Director Hays + Autor
Carlos Frischmuth ist Managing Director bei Hays und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes für selbständige Wissensarbeit. Im letzten Jahr veröffentlichte er sein Buch New Work Bullshit - Was wirklich zählt in der Arbeitswelt. Wir sprechen über New Work Mythen, seine Sicht auf den Arbeitsmarkttornado und was Unternehmen unbedingt tun müssen, um langfristig existieren zu können. Carlos nimmt verschiedene Perspektiven ein und genau deshalb ist diese Folge so wertvoll.Die nächste Episode zum Thema New Work Utopia erscheint am 4. Mai.
...mehrSPECIAL: Gehirngerechte Arbeit und die Auswirkungen auf unser Leben - Friederike Fabritius - Neurowissenschaftlerin
Friederike Fabritius ist Neurowissenschaftlerin und Autorin des Buches Neuro Hacks. Sie ist Mutter von fünf Kindern (das älteste Kind ist 9 Jahre alt) und zeigt uns, wie sie ihren produktiven (Arbeits-)Alltag gestaltet. Wir sprechen über unser Gehirn, Schlaf und Produktivität, über die Kunst des Nein-Sagens und die ständige Ablenkung durch Social Media.
...mehrSPECIAL: Future Skills - Lernen mit Spaß?! Das sagt die Wissenschaft - Wibke Matthes - Direktorin Uni Kiel
Wibke Matthes ist Direktorin Schlüsselkompetenzen am Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Uni Kiel (CAU). Wir sprechen über die Wissenschaft und deren Sichtweise auf die zukünftigen Fähigkeiten, die ein jeder bzw. eine jede morgen brauchen könnte. New Work und Frithjof Bergmann streifen unsere Diskussion und die Hypothese lautet: Desto mehr Technik, desto mehr Future Skills benötigen wir. Ist dem wirklich so? Wibke gibt uns einen Blick in die Zukunft, unsere Zukunft. Die Frage Mensch oder Maschine wird dabei (mal wieder) beleuchtet.
...mehrSCHWERPUNKT: Die A********freie Zone! Die eigenen Werte als Kompass zu einer besseren Arbeit?
Die eigenen Werte kennt jede oder jeder. Haben wir uns jedoch sehr intensiv damit auseinandergesetzt? Wenn ja, müssen wir uns dann mit Menschen auseinandersetzen, die unserem Wertesystem nicht entsprechen? Wer die Werte kennt, hat ein einfacheres, entspannteres und erfolgreicheres Leben. Das ist die Theorie. Ist das auch die Praxis? Frank geht der Sache auf den Grund und wird an dieser Stelle von Sebastian Krämer gecoacht. Diese Episode enthält Ausschnitte aus verschiedenen Coaching-Sessions. Diese Episode ist ebenfalls ein Teil des Podcasts "Coach me if you can - Die Podcast-Doku".Dies ist die sechste und letzte Episode unseres Schwerpunktes. Die nächste Arbeitsphilosophen-Folge erscheint am 2. Februar.
...mehrSCHWERPUNKT: Arbeit oder Familie!? Was ist das Wesentliche und wie fokussiere ich mich? David Polte - Coach
David Polte hilft Väter mit kleinen Kindern das Wesentliche zu fokussieren. Mehr Entspannung im Job und in der Familie ist das Ziel. Wir sprechen über Fokus, das Wesnetliche und die innere Stimmen, die uns ständig antreibt. Wie schaffen es Männer wie Frauen mehr für die Kinder da zu sein und trotzdem nicht auf die Karriere zu verzichten? Kleiner Spoiler: Mehr Anstrengung ist keine Lösung!
...mehrSCHWERPUNKT: Umsatz, Zahlen, Daten, Fakten und die intensive Suche nach einem Loch im Eimer. Alex Westhuis - Berater
Alex Wethuis ist Berater und der Meinung, dass ein Geschäftsmodell auf eine Serviette passen sollte. Ich habe mich von ihm im Sommer 2021 beraten lassen und festgestellt, dass die Logik manchmal viel zu kurz kommt. Wir sprechen in dieser Episode über Klarheit, Bottlenecks, Engpässe, veränderte Blickwinkel und die Suche nach der einfachen Mathematik.
...mehrSCHWERPUNKT: Prokrastination oder Perfektionismus - Ein Ende in Sicht? Laura Kellermann - Psychologin & Autorin
Laura Kellermann ist Psychologin und Expertin für das sogenannte Impster-Syndrom bzw. Hochstapler-Syndrom. Sie ist selbst betroffen und weiß wovon sie spricht. Wir reden über Prokrastination, Perfektionismus, einen entspannten Umgang mit uns selbst und einer Karriere, die deutlich leichter laufen kann. Eine Episode für alle, die zu viel Druck spüren und sich mehr Leichtigkeit wünschen.
...mehrSCHWERPUNKT: Coach mich wenn du kannst! Warum überhaupt? Sebastian Krämer - ForBetterCoaches
Sebastian Krämer hilft anderen Coaches beim Aufbau eines eigenen Online-Business. Wir sprechen über einen entstehenden Markt, Vorurteile und was einen guten Coach ausmacht. Sebastian war mein Mentor und deshalb wird es mittendrin auch ein bisschen detaillierter und wir sprechen über die Prägung aus der Kindheit und Jugend, sowie über das große Thema Geld.Der neue Podcast ist jetzt online: Coach Me If You Can - Die Coaching-Doku mit Frank Eilers & Sebastian Krämer. https://coach-me-podcast.podigee.io/
...mehrSCHWERPUNKT: Coaching - Bullshit oder Zukunft der Arbeit?
Wir starten mit dieser Solofolge den neuen Themenschwerpunkt im Dezember. Ist Coaching völlig gehyped oder ein fester Bestandteil unserer neue Arbeitswelt?
...mehrSPECIAL: Hybride Arbeit - Komplex und einfach zugleich! Johanna Bath - Professorin & Expertin für Hybrid Work
Johanna Bath ist Professorin an der ESB Business School, Expertin und Beraterin für Hybride Arbeit. Wir sprechen in dieser Sonderfolge über die aktuelle Relevanz, konkrete Maßnahmen, Praxisbeispiele und wie sich die Bürowelt im nächsten Jahr wandeln wird. Fakt ist: Wer nur an die Technik denkt, denkt zu kurz.WERBEPARTNER: Ergotopia mit dem Desktopia Pro - www.ergotopia.de/ergonomie-shop/hoehenverstellbarer-schreibtisch/desktopia-pro-elektrisch-memoryschalter
...mehrSPECIAL: New Work im Maschinenbau - Best Practice aus dem Mittelstand! Viktoria Schütz - CEO Deguma
Viktoria Schütz ist geschäftsführende Gesellschafterin von Deguma, einem mittelständischen Maschinenbauer in der Rhön. Viktoria hat das Unternehmen von ihren Eltern übernommen und auf Grundlage von Reinventing Organizations von Frederic Laloux eine Transformation angestoßen. Ein Best Practice aus dem Maschinenbau!WERBEPARTNER: Ergotopia mit dem Desktopia Pro - www.ergotopia.de/ergonomie-shop/hoehenverstellbarer-schreibtisch/desktopia-pro-elektrisch-memoryschalter
...mehrSPECIAL: Bedingungslos wertvoll! New Work mit Kindern und Jugendlichen in der Villa Wertvoll.
Alexander Heinrich und Bettina Becker sind Teil der Villa Wertvoll und lassen uns in die Organisation blicken. Wir reden über Selbstwert und Potentiale von Kindern und Jugendlichen, aber auch über das Innenleben der Organisation. Dazu gehören Perfektion, Leistungsstreben und eine Kultur des Teilens. Wir sprechen aber auch über das Thema Religion und welchen Wert die Kunst für uns alle haben könnte.
...mehrSPECIAL: Grenzen setzen in einer entgrenzten Welt! Mission impossible? Martina Aßmann - Ärztin & Psychotherapeutin
Martina Aßmann ist Fachärztin für Arbeitsmedizin, Psychotherapeutin, MBSR und MBCT Trainerin. Darüber hinaus ist sie im Vorstand vom Berufsverband der Achtsamkeitslehrenden - mbsr/mbct-Verband. Wir sprechen in dieser Episode über eine entgrenzte Welt, Ausgrenzung, Massen-Mobbing und wie wir als soziales Wesen wieder zurück in die Spur kommen. Die Themen Arbeitsmedizin, Achtsamkeit und Resilienz finden ihren Platz.
...mehrSPECIAL: Burn-Out trotz Purpose: Was passiert, wenn ein Purpose zu extrem wird? Tine Bieber - Gründerin
Tine Bieber ist Mehrfach-Gründerin und hat in einem Purpose-Unternehmen gedient. Als Pionierin dieser Entwicklung war sie ganz vorne mit dabei und arbeitet seit vielen Jahren in Purpose-Organisationen, die das Thema sehr extrem auslegen. Ihre eigene Geschichte zeigt uns, dass die Purpose-Diskussion nicht eindimensional ist. Sie berichtet sehr persönlich von ihren Erfahrungen innerhalb einer Kultur, die sie in den Burn-Out getrieben hat.
...mehrSPECIAL: Ohne eine innere Transformation keine äusserer Transformation!? Sonja Sinz - Organisationsentwicklerin
Sonja Sinz ist freiberufliche Organisationsentwicklerin und Teil des HR-Startups hppyppl. Sie ist in den Organisationen vor Ort und weiß, wo der Schuh drückt. Wir sprechen über Business-Theater, den Kern der Transformationsarbeit, über Haltung und wie wir alle unsere Energie im Blick behalten.
...mehrSCHWERPUNKT: Der Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung! Dr. Dr. Rainer Zitelmann - Unternehmer & Autor
Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist Historiker und Soziologe. Er ist ein weltweit bekannter Buchautor und erfolgreicher Unternehmer. Wir sprechen über die positiven Aspekte unseres Wirtschaftssystems, über Selbstverantwortung, Staatstreue und nicht-rationale Verblendung.Dies ist die dreizehnte und letzte Episode des Themenschwerpunktes Kapitalismus neu gedacht oder unter: 0800-7244869
...mehrSCHWERPUNKT: Ermordet von den Rechtsanwälten: Ist der Kapitalismus gescheitert? Dr. Andreas Beck - Mathematiker
Dr. Andreas Beck ist Mathematiker und Portfoliomanager. Er weiß, wie die Vermögenden denken und eine ganz besondere Sicht auf unser Thema. Wir sprechen über Vermögen, Investments, Verteilung, Aktivismus und Dummheit. Ein präziser, philosophischer Blick auf unsere aktuelle Zeit.Dies ist die zwölfte Episode des Themenschwerpunktes Kapitalismus neu gedacht!
...mehrSCHWERPUNKT: Wasser ist Leben! Kreativer Aktivismus trifft auf Marktwirtschaft. Michael Fritz - Co-Founder Viva con Agua
Michael Fritz ist einer der Gründer von Viva con Agua. Er ist Aktivist und nimmt kein Blatt vor den Mund. Wir sprechen über die ein Idee, ihre diversen Entwicklungen und was wir daraus lernen können. Das Motto bleibt: Wasser ist Leben oder unter: 0800-7244869Dies ist die elfte Episode des Themenschwerpunktes Kapitalismus neu gedacht!
...mehrSCHWERPUNKT: Radikal jetzt! Systemwechsel ohne Wohlstandsverlust!? Torsten Schreiber - Sustainable Social Entrepreneur
Torsten Schreiber ist Serien-Sozialunternehmer (u.a. Africa Green Tec) und Klimaschutz-Aktivist. Wir sprechen über den Kapitalismus in Kombination mit dem Klimaschutz, über seine Motivation den Planeten lebenswert zu erhalten und seine Erfahrungen in Afrika. Ein inspirierendes und sehr ehrliches Gespräch über DAS Problem unserer Zeit.Dies ist die zehnte Episode des Themenschwerpunktes Kapitalismus neu gedacht!UNSER WERBEPARTNER (unbezahlt): Die Deutsche Kinderkrebsstiftung - www.kinderkrebsstiftung.de/
...mehrSCHWERPUNKT: Vom Hobby zum 3-Stunden-Tag! Zeit als kostbarstes Gut. Jan Sapper - CEO Paperlike
Smart Capitalism mit Jan Sapper, CEO von Paperlike. Er löste ein Problem als Hobby und hat sich einen Drei-Stunden-Tag geschaffen. Wie funktioniert das? Was sagen die Mitarbeitenden? Warum ist ein Hobby von Vorteil?[WERBEPARTNER Dell Technologies](http://www.dell.de/kmu-Beratung) oder unter: 0800-7244869Dies ist die neunte Episode des Themenschwerpunktes Kapitalismus neu gedacht!
...mehrSCHWERPUNKT: Leistung!? Wofür eigentlich? New Performance mit Benjamin Rolff - Coach & Berater
Benjamin Rolff hat den Begriff New Performance geprägt und genau deshalb sprechen wir über unsere Haltung zum Thema Arbeit, Achtsamkeit, Energie- statt Zeitmanagement und warum wir die Idee dahinter Stück für Stück in die Gesellschaft tragen (können). Eine neue, andere Perspektive auf unseren Themenschwerpunkt Kapitalismus neu gedacht.Unser Werbepartner ist heute die Bison App - Neukunden erhalten mit dem Code MEGA5 fünf Euro in Bitcoin - https://bit.ly/3sQ23tH
...mehrSCHWERPUNKT: Robustheit & Leichtigkeit für den Wandel - Kapitalismus neu gedacht!
Der Themenschwerpunkt "Kapitalismus neu gedacht" startet in die zweite Hälfte und ich freue mich auf die nächsten Folgen. Vorab gibt es jedoch noch meine Ideen zu einer neuen Perspektive auf das Thema. In den nächsten Wochen werden wir das Thema robuste Leichtigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln genauer betrachten.
...mehrSCHWERPUNKT: Unternehmerisches Tun und Handeln! Shareholder Value vs Genossenschaft - Johanna Kühner - GenoDigitalJetzt
Johanna Kühner ist Mitinitiatorin von #GenoDigitalJetzt. Die Lobbyinitiative möchte die Genossenschaften ins digitale Zeitalter bringen. Glichzeitig ist sie Vorstandsmitglied eines kooperativen Supermarktes in Berlin. Wir sprechen über moderne Genossenschaften, warum die Idee dahinter en vogue wird und welchen Nutzen diese uralte Rechtsform für unsere Zukunft hat.WERBEPARTNER: www.hs-fresenius.de/berufsbegleitendDies ist die sechste Episode des Themenschwerpunktes "Kapitalismus neu gedacht". Wir machen eine Sommerpause und sind am 1. September zurück!
...mehrSCHWERPUNKT: Money, Money, Money? Wirtschaft jenseits der Profitmaximierung - Jenny Meyer - beyond profit
Dr. Jenny Meyer hat den Think and Do Tank beyond profit gestartet. In dieser Episode sprechen wür über die allgegenwärtige Profitmaximierung, ein neues Denken über Wachstum, uralte Überzeugungen und wie wir mit den vielen Totschlagargumenten am Besten umgehen. Ein bisschen Philosophie, Optimismus und konkrete To Dos!Dies ist die fünfte Episode des Themenschwerpunktes "Kapitalismus neu gedacht".
...mehrSCHWERPUNKT: Leistungs- oder Mitlaufgesellschaft? Strengt euch an! Wolf Lotter - Autor & Journalist
Wolf Lotter ist Autor, Journalist und Stammgast in diesem Podcast. Wir sprechen über und hinterfragen in dieser Episode die Leistungsgesellschaft. Sind wir eine konformistische Mitlaufgesellschat geworden? Haben wir zu viele Ideologen, die sich und andere aus der Selbstverantwortung entlassen? Abgerundet wird dieses Gespräch durch die Themen Geld und Hausbau. Ein ehrlicher, schonungsloser Rundumschlag!Unseren Werbepartner Dell Technologies findest du unter www.dell.de/kmu-Beratung oder unter der Nummer 0800-7244869Dies ist die vierte Episode des Themenschwerpunktes "Kapitalismus neu gedacht".
...mehrSCHWERPUNKT: Geld & Lohn - Wie viel verdiene ich? Was bin ich wert? Sven Franke, Stefanie Hornung & Nadine Nobile
Sven Franke, Stefanie Hornung und Nadine Nobile arbeiten an einem neuen Verständnis von Entlohnung. Gemeinsam haben Sie ein Buch zum Thema New Pay geschrieben. Wir sprechen in dieser Episode über Leistung, Transparenz und ein neues Bild über unser Gehalt. Haben Organisationen, die fair bezahlen, einen Wettbewerbsvorteil?Unseren Werbepartner Dell Technologies findest du unter www.dell.de/kmu-Beratung oder unter der Nummer 0800-7244869Dies ist die dritte Episode des Themenschwerpunktes "Kapitalismus neu gedacht".
...mehrSCHWERPUNKT: Die humane Marktwirtschaft. Utopie oder Realität? Winfried Felser - Unternehmer
Winfried Felser ist Unternehmer und Netzwerker. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der "großen Transformation" und momentan steht die humane Marktwirtschaft ganz oben auf seiner Agenda. Wir sprechen über Unterkomplexität, die Ethik des Marktes und unsere Politik. Das Gespräch ist ein intellektueller Weitblick in eine mögliche Zukunft. Mein absolutes Lieblingszitat: "Derjenige, der keinen Markt möchte, ist eigentlich der Kapitalist. Der strebt nämlich de facto immer das Monopol an!"Unseren Werbepartner Dell Technologies findest du unter www.dell.de/kmu-Beratung oder unter der Nummer 0800-7244869Dies ist die zweite Episode des Themenschwerpunktes "Kapitalismus neu gedacht".
...mehrSCHWERPUNKT: KAPITALISMUS NEU GEDACHT! Der Führerfluch und die Abkehr vom Autoritären - Lars Vollmer Unternehmer & Autor
Der erfolgreichste Themenschwerpunkt dieses Podcasts dreht eine zweite Runde: Kapitalismus neu gedacht! Den Anfang macht Lars Vollmer, Unternehmer und Autor. Er spricht über den kollektiven Führerfluch, unseren Hang zum Autoritären und welchen Einfluss dieses Denken auf unsere Wirtschaft hat. Wir denken den Kapitalismus neu und Lars ist der perfekte Opener: Inspiration pur, Vorhang auf!Unseren Werbepartner Dell Technologies findest du unter www.dell.de/kmu-Beratung oder unter 0800-7244869Dieses Gespräch ist die erste Episode des neuen Themenschwerpunktes "Kapitalismus neu gedacht!" Den Schwerpunkt und weitere Episoden haben wir schon mal im Sommer 2019 (14.08.19 - 08.10.19) fokussiert.
...mehrSPECIAL: Best Practice - Wie der Rahmen die Innovationsfähigkeit prägt! Christina Hübschen & Oliver Kuster - Avaloq
Zu Gast sind Christina Hübschen, CHRO, und Oliver Kuster, Head of Innovation, von Avaloq. Wir tauchen tief ein und bekommen einen Blick in die Innovationsabteilung von Oliver. Der Rahmen gibt die Richtung vor: Fehler machen, neue Formen der Arbeit zulassen und eine Kultur des Miteinanders. Christina und Oliver zeigen uns, wie ein Teil einer Organisation sich stetig weiterentwickeln kann.
...mehrSPECIAL: Zeitgeist, Hype, Trends, Gigatrends - Wie verändern wir uns langfristig? Kai Gondlach - Zukunftsforscher
Kai Gondlach ist Zukunftsforscher und Podcaster (Im Hier und Morgen). Wir sprechen über die Zukunft, Megatrends, Gigatrends, gesellschaftliche Entwicklungen und den Zeitgeist. Sein Lieblingszitat: Zeitgeist ist die mächtigste und kreativste Intelligenz in unserer Kultur. Getreu diesem Motto machen wir stetig weiter und schauen uns aktuelle Entwicklungen den Zeitgeist immer wieder an. Diese Episode erscheint in beiden Podcasts.
...mehrSPECIAL: Lets talk about Selbstwert! Jens Springmann - Podcaster & Innovation Coach
Jens Springmann hat einen eigenen Podcast mit dem Titel Hallo Selbstwert! In dieser Episode, die auf beiden Kanälen erscheint, sprechen wir über Selbstwert, das Hochstapler-Syndrom, die Suche im Innen und wie die soziale Maske uns alle ausbremst.WERBEPARTNER Athletic Greens: www.athleticgreens.com/philosophen
...mehrSPECIAL: Effizienz- und Optimierungswahn: Gott ist ein Kreativer, kein Controller! Frank Dopheide - human unlimited
Frank Dopheide ist Autor und Gründer der Purpose Agentur human unlimited. Sein Buch "Gott ist ein Kreativer, kein Controller!" hat mich amüsiert und gleichzeitig motiviert. Er fordert eine Abkehr des Optimierungswahns und der Allmacht der Zahlen. In den letzten Jahren sind vornehmlich CFOs zu CEOs geworden. Ergo werden Unternehmen nur noch anhand der Zahlenlogik gesteuert. Wir sollten viel mehr die rechte Gehirnhälfte benutzen und neue Wege gehen dürfen. Wie das funktionieren kann, hörst du in dieser Episode.
...mehrSPECIAL: Kulturschock - Wenn die Chefs nicht mehr reinreden! Hans Piechatzek - Geschäftsführer move:elevator
Hans Piechatzek ist Gesellschafter und Geschäftsführer der move:elevator GmbH. Die Agentur hat sich komplett gewandelt und die Themen Selbstorganisation und Verantwortung in ihre DNA aufgenommen. Hans berichtet sehr offen, ehrlich und persönlich über diese Transformation. Wir bekommen einen tiefen Einblick in eine sich wandelnde Organisation mit allen Höhen und Tiefen.WERBEPARTNER Athletic Greens: www.athleticgreens.com/philosophen
...mehrMit einer enkelfähigen Wirtschaft zu einer glücklicheren Arbeit(swelt)? Stephan Grabmeier - Zukunftsinstitut
Stephan Grabmeier ist Mitglied der Geschäftsleitung des Zukunftsinstituts. Er kömpft seit vielen Jahren an der New Work und Purpose-Front und ist deshalb der perfekte Abschluss unseres Themenschwerpunktes. Wir sprechen über eine enkelfähige Wirtschaft, die Hebel einer nachhaltigen Transformation und welchen Auswirkungen das Thema Purpose auf Unternehmen und ihre Mitarbeiter/innen hat.Die Haltung ist klar: Ein Purpose wird nicht erfunden. Er wird gefunden!WERBEPARTNER Standsome - www.standsome.com - 10 Prozent Rabatt mit dem Code: arbeitsphilosophen10Dies ist die letzte Folge im Themenschwerpunkt Happy Work.
...mehrMehr Glück für alle! Aufgabe der Politik oder Graswurzelbewegung? Gina Schöler - Glücksministerin
Das Ministerium für Glück und Wohlbefinden mit Gina Schöler an der Spitze ist eine bundesweite Initiative. Sie ist die perfekte Ansprechpartnerin für das allgemeine Bevölerungswohlbefinden: Wie kommen wir als in den Flow? Kann die Politik das Thema Glück in den Vordergrund stellen? Was können wir vom Königreich Bhutan lernen?Dies ist die sechste Episode im Schwerpunkt Happy Work.WERBEPARTNER Athletic Greens: www.athleticgreens.com/philosophen
...mehrWeniger ist mehr, weniger ist besser! Digitaler Minimalismus und die Suche nach der Essenz.
Frank beschreibt seinen digital minimalistischen Weg und weshalb er dadurch nicht nur produktiver, sondern auch deutlich glücklicher ist.Dies ist die fünfte Episode im Schwerpunkt Happy Work.Mehr Infos zu unserem Werbepartner Dell Technologies: www.dell.de/kmu-Beratung
...mehrDie positive Psychologie ist kein Hokuspokus, sondern messbar! Oliver Haas - Corporate Happiness
Dr. Oliver Haas ist Geschäftsführer der Corporate Happiness GmbH und Initiator Das Neue Führen. Wir sprechen über einen erfolgreichen Karriereweg, gepaart mit einer inneren Leere, die positive Psychologie und über die Messbarkeit von Glück und Wohlbefinden. Immer mehr Unternehmer/innen erkennen die Notwendigkeit eines neuen Umgangs mit ihren Mitarbeiter/innen. Wo geht diese Reise hin?Unseren Werbepartner Dell Technologies findest du unter www.dell.de/kmu-BeratungMehr Infos zum Angebot von Blinkist findest du unter www.blinkist.de/arbeitsphilosophen
...mehrMitarbeiter- statt Kundenzentrierung? Feelgood als Fundament. Anja Hurtado Medina - Culture Managerin HDI next
Anja Hurtado Medina ist Culture Managerin bei HDI next. Wir sprechen über eine Arbeit, mit der man sich wohl fühlt und über eine Organisation, die von Anfang an anders denkt. Wir sprechen über Selbstorganisation, Ganzheit und Sinn, über ein Miteinander und die Symbiose von operativen und strategischen Tätigkeiten.Unseren heutigen Werbepartner Dell Technologies findest du unter dell.de/kmu-Beratung.
...mehrNachhaltiges Glück oder hedonistische Tretmühle: Eine Frage der Einstellung? Nadja Petranovskaja - Diplom-Psychologin
Nadja Petranovskaja ist Diplom-Psychologin und zum zweiten Mal zu Gast. Wir sprechen über die hedonistische Tretmühle, nachhaltiges Glück und gehen in die Tiefe: Was ist mit unseren Glaubenssätzen und Bedürfnissen? Nadjas Motto ist klar definiert: More shiny eyes! Nach dieser Episode weißt du warum.Unseren heutigen Werbepartner Dell Technologies findest du unter dell.de/kmu-Beratung.
...mehrSCHWERPUNKT: HAPPY WORK - Macht Arbeit wirklich glücklich?
Kann uns Arbeit glücklich machen? Ja, aber! JA: Frank zeigt anhand seines Arbeitsalltags, wie das Glück zum Vorschein kommt. ABER: Was macht das mit uns und unserem Privatleben?Dies ist die erste Episode des Schwerpunktes Happy Work. Insgesamt gibt es sieben Episoden zu diesem Thema.Mehr Infos zur Kinderkrebsstiftung: https://www.kinderkrebsstiftung.de/Am 31.03. um 12 Uhr treffen wir uns bei Zoom. Wenn du dabei sein willst, sag mir Bescheid!
...mehrSPECIAL: Karriere mit Hauptschule? Kein Problem! Christian Wehner, SAP
Christian Wehner ist Senior Director Innovation Strategy bei SAP CX. Er erzählt über seine ersten Verkaufserfahrungen auf dem Schulhof, die Hauptschule und seinen Weg von Obi zum kreativen Wissensarbeiter bei SAP. Wir sprechen über Gelegenheiten, den Mut neue Wege zu gehen und seine ungewöhnliche Karriere. Zwischendurch wird es philosophisch und “nerdig” zugleich. Christian zeigt uns, dass auch ungewöhnliche Pfade hochinteressant sein können. Es muss nicht immer die klassische Karriereleiter sein. Vielleicht DAS Modell für unsere Zukunft?[WERBEPARTNER Vodafone - 6 Monate für 0 Euro bis zu 1000 Mbit/Sek -> https://vodafone.de/businesscableWERBEPARTNER Blinkist - 25 % auf das erste Jahr Blinkist Premium -> https://www.blinkist.com/de/nc/partners/arbeitsphilosophen
...mehrSPECIAL: Wissenschaft bestätigt - Neue Arbeit funktioniert - Unternehmer Sven Lindig & Prof. Norbert Bach
Sven Lindig ist Geschäftsführer der Lindig Fördertechnik, einem Mittelständler mit ca. 600 Mitarbeiter/innen. 2016 machte er sich auf dem Weg vom klassischen Management hin zu einer Selbstorganisation. Professor Norbert Bach von der TU Ilmenau begleitet diese Entwicklung aus Sicht der Wissenschaft. Dieses Gespräch wird so manche neue Erkenntnis bereitstellen. Ein hochinteressanter Deep-Dive in die schöne neue Arbeitswelt!
...mehrSPECIAL: Vielfalt? Das verborgene Kapital! Ana-Christina Grohnert - Vorstandsvorsitzende Charta der Vielfalt
Ana-Christina Grohnert ist Vorstandsvorsitzende der Charta der Vielfalt und ehemalige Personalvorständin der Allianz. In ihrem Buch "Das verborgene Kapital" schreibt Ana-Christina über ein neues Denken. Genau hier knüpfen wir an: Was ist das verborgene Kapital? Warum brauchen wir mehr Vielfalt? Wie sieht ein Unternehmen der Zukunft aus?
...mehrSOLO: Die Vielfalt der Organisationen - Wenn alle Unternehmen in eine jeweils andere Richtung rennen...
Wenn sich Organisationen diametral entwickeln, könnte dies für die Vielfalt der Menschen positiv sein. Win-Win? Meine Hypothese gibt es in diesem Solo.
...mehrGebt den Innovationen mehr Macht! Alexander Osterwalder - Unternehmer, Autor & Erfinder des Business Model Canvas
Alex Osterwalder, der Erfinder des Business Model Canvas spricht in diesem Special über Tools, Kultur und Innovation.Wir sprechen über sterbliche und unsterbliche Unternehmen. Er gibt uns einen Ausblick auf die morgige Arbeitswelt und die Veränderungen von Organisationen aka Management Innovation. Dabei reiht sich ein Praxisbeispiel an das nächste und wir reden u.a. über Amazon, Netflix und Quibi, Ping An, GoreTex, Fujitsu, Unilever und Nintendo. Sein Fazit: 90 Prozent der Unternehmen geben der Innovation keine Macht.Dies ist die letzte Episode im Jahr 2020. Wir machen eine kreative Pause und kommen im ersten Quartal 2021 zurück.
...mehrMensch UND Maschine - Future Skills 2025
Die letzte Episode des Themenschwerpunktes Mensch oder Maschine. Was bedeutet der technologische Wandel für uns konkret? Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat die Top Skills 2025 erforscht. Eine Einordnung inkl. Denkangebot gibt es in dieser Soloepisode.
...mehrDer philosophische Rundumschlag! Gunter Dueck - Philosoph und Mathematiker
„Stammgast“ Gunter Dueck ist wieder zu Gast. Gunter ist voll in seinem Element und holt zu einem philosophisch-technischen Rundumschlag aus: Wir sprechen u.a. über autonomes Fahren, starke und schwache KI, Regel-Freude, fehlenden Antrieb und dem hehren Ziel die Welt ein bisschen besser zu machen.Dies ist die 8. Episode im Schwerpunkt Mensch oder Maschine.
...mehr