
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Hier werden mehrere Podcasts zum Themengebiet "Technische Dokumentation" veröffentlicht. Schwerpunkt liegt hierbei im Maschinen- und Anlagenbau. Jedoch können die Themen auch auf andere Branchen angewendet werden.Neben Themen wie "Risikobeurteilung und Gefahrenanalyse" oder "Betriebsanleitung erstellen" werden auch weitere Themengebiete wie die Erstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen ebenfalls behandelt.Die Folgen der Reihe "Betriebsanleitung erstellen" sind mit einem "BA" vor der Episodennummer gekennzeichnet. Die Folgen der Reihe "Risikobeurteilung" sind mit dem Kürzel "RB" vor der Episodennummer gekennzeichnet.Der Podcast soll eine Plattform für den Austausch von Informationen und Fragen sein, sowie dem Zuhörer das Themengebiet "Technische Dokumentation" näherbringen. So werden beispielsweise Fragen und Hintergründe zum Thema geklärt und Hilfestellungen für die "Erstellung der Betriebs- und Gebrauchsanleitungen" oder "Risikobeurteilungen" gegeben.
Alle Folgen
NI #009 Vollständigkeit nach IEC/IEEE 82079-1
Die IEC/IEEE 82079-1 ist die anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Sie stellt viele und umfangreiche Anforderungen an die Nutzungsinformationen. Entsprechend ist sie auch DIE Norm für die Erstellung von Anleitungen, Handbüchern oder anderen Nutzungsinformationen.Diese erste Folge behandelt das Prinzip „Vollständigkeit“ und geht auch auf die Anwendung in der Praxis ein. Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Umsetzung? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet es?
...mehrRA #007 Verwaltung von Terminologie im Unternehmen
Die Verwaltung von Terminologie im Unternehmen kann eine Herausforderung sein. Was sollte in einer Terminologie erfasst werden und was nicht? Wer sollte überhaupt sich um die Verwaltung von Terminologie kümmern?
...mehrNI #008 IEC/IEEE 82079-1 „Erstellen von Nutzungsinformationen“ Edition 2
Die IEC/IEEE 82079-1 ist die anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Sie stellt viele und umfangreiche Anforderungen an die Nutzungsinformationen. Entsprechend ist sie auch DIE Norm für die Erstellung von Anleitungen, Handbüchern oder anderen Nutzungsinformationen.Diese erste Folge behandelt das neue Minimalismus-Prinzip der Norm und geht auch auf die Anwendung in der Praxis ein. Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Umsetzung? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet sie?
...mehrNN #001 News zu Normen und Richtlinien - Januar 2021
In dieser Newsreihe möchten wir Sie ab diesem Jahr monatlich mit Neuerungen rund um Richtlinien und Normen informieren. Dabei schauen wir uns auch Neuerungen bzw. Änderungen abseits vom Maschinenbau und der Technischen Dokumentation an.
...mehrExtra #019 Vorstellung von ARAKonzept mit Martin Holzmann
ARAKonzept ist eine Methode zur Standardisierung und Strukturierung von Technischen Dokumentationen. Herr Martin Holzmann stellt das ARAKonzept in diesem Interview vor.
...mehrBA #024 Anleitungen außerhalb des Maschinen- und Anlagenbaus
Eine technische Redaktion und technische Dokumente gibt es nicht nur im Maschinen- und Anlagenbau. In jedem Bereich wo Produkte gefertigt und Nutzer Informationen benötigen, gibt es die sogenannte technische Dokumentation, Anleitungen und technische Redakteure. Die Regulierungen und Verordnungen der Maschinenrichtlinie regeln die Inhalte der Betriebsanleitung für Maschinen- und Anlagen. Doch wie ist die Situation in den Bereichen, wo die Maschinenrichtlinie nicht gilt? Welche Anforderungen werden dort an Benutzerinformationen gestellt und welche Inhalte muss eine Anleitung dort erfüllen?
...mehrBA #023 Anleitung - Papier oder digital? - Interview mit Jürgen Heitzmann
In dieser Folge haben wir Herr Jürgen Heitzmann zu Gast. Herr Heitzmann ist im Normenbeirat der tekom Deutschland und dem Berufsverband Tecom Schweiz tätig. Wir sprechen in diesem Interview über die Möglichkeiten von digitalen Anleitungen.
...mehrCE #010 Interview mit Martin Zimmermann über den Beruf des CE-Koordinator
Wir sprechen heute mit Martin Zimmermann über den Beruf des CE-Koordinator. Welche Aufgaben übernimmt der CE-Koordinator im Unternehmen und wie ist dieser im CE-Prozess beteiligt? Herr Zimmermann berichtet aus seinen Erfahrungen aus der Praxis.
...mehrFW #016 Interview mit Eugen Styrz über Videodokumentation
In dieser Folge haben wir Eugen Styrz zu Gast und sprechen mit Ihm über die Möglichkeiten von Videodokumentation. Welche Produkte eignen sich für eine Videodokumentation und wie geht man eine solche Dokumentation an? Wir sprechen über die Möglichkeiten zur Bearbeitung von Videos und mit welchen Tipps die Qualität der erstellten Videodokumentation gesteigert werden kann.
...mehrExtra #018 Jahresrückblick und Ausblick in die Zukunft
In der heutigen Folge sprechen Florian Schmider und Florian Seckinger über dieses besondere Jahr. Neben den Ereignissen in diesem Jahr, möchten wir auch einen Ausblick auf die Zukunft geben. Welche Entwicklungen wird es in der Technischen Dokumentation geben? Und mit welchen Inhalten versorgen wir die Zuhörer und Zuhörerinnen im nächsten Jahr?
...mehrFW #015 Interview mit Dr. Claudia Klumpp und Dr. Gabriela Fleischer über die 82079-1 (Teil 2)
In dieser Folge sprechen wir wieder über die 2. Auflage der Norm 82079-1 und deren Inhalte. Dafür haben wir zu einem Dr. Claudia Klumpp als Stv. Geschäftsführerin der tekom und Dr. Gabriela Fleischer aus dem DIN Verbraucherrat zu Gast.
...mehrTEKOM #007 Rechtliche Entwicklungen in der Technischen Dokumentation
Auf der diesjährigen tekom Jahrestagung, die ausschließlich digital stattfand, gab es wieder einen Vortrag zu den rechtlichen Entwicklungen in der Technischen Dokumentation.
...mehrNI #007 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 7
Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden. Diese Podcast-Folge kann Sie dabei unterstützen.
...mehrFW #014 Interview mit Sissi Closs über die Norm 26514 zur Softwaredokumentation
In diesem Interview haben wir wieder Prof. Sissi Closs zu Gast. Wir sprechen mit Ihr über die Überarbeitung der Norm 26514 zur Erstellung von Softwaredokumentationen.
...mehrFW #013 Interview mit Stefan Gruber-Barowitsch über Digitale Anleitungen
In dieser Folge haben wir Herrn Stefan Gruber-Barowitsch von der FH Joanneum in Graz zu Gast und sprechen mit Ihm über Digitale Anleitungen. Wir klären u.a. welche Inhalte einer Anleitung digital abgebildet werden können und welche weiterhin in der Printfassung vorkommen müssen.
...mehrCE #009 Nichtkonformität von Produkten
Obwohl die CE-Kennzeichnung jetzt mehr als 20 Jahre alt ist, gibt es immer noch Hersteller die mit der korrekten Kennzeichnung der Produkte Schwierigkeiten haben. Auch ist die Rollenverteilung (wer ist Hersteller) vielen Unternehmen unbekannt, wodurch es zu Risiken im Haftungsrecht kommen kann.Diese Folge betrachtet die CE-Kennzeichnung, die missbräuchliche Verwendung und deren Folgen auf Basis von 2 aktuellen Beispielen aus der Praxis.
...mehrMS #006 Ursachen für Maschinenunfälle
In der heutigen Folge befassen wir uns mit Maschinenunfälle und deren Ursachen. Die Folgen eines Unfalles reichen von leichten Verletzungen wie das Einklemmen von Körperteilen, über schwere Verletzungen wie das Abtrennen von Extremitäten bis hin zum Tod von Benutzers der Maschine.
...mehrFW #012 Neue Norm zur Anlagendokumentation mit Martin Tillmann
Wir freuen uns Herr Martin Tillmann wieder als Gast begrüßen zu dürfen. Herr Tillmann arbeitet im Normengremium an einer neuen Norm zur Anlagendokumentation. In dieser Folge spricht er über die Entwicklungsarbeit und warum es an der Zeit ist eine neue Norm zur Anlagendokumentation zu veröffentlichen.
...mehrFW #011 Interview mit Dr. Claudia Klumpp über die 82079-1
In dieser Folge haben wir Dr. Claudia Klumpp zu Gast. Frau Klumpp ist Stv. Geschäftsführerin der tekom und im Normengremium zur IEC/IEEE 82079-1 tätig. Wir sprechen mit Ihr über über die 2. Auflage der Norm 82079-1 und deren Inhalte.
...mehrCE #008 Interview mit CE-Koordinator Kurt Fisch
Wir sprechen mit CE-Koordinator Kurt Fisch über seine Erfahrungen in der Praxis. Welche Probleme haben Unternehmen im CE-Prozess? Wo lauern die Gefahren im Konformitätsverfahren?
...mehrNI #006 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 6
Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden.
...mehrRA #006 Wie ein Sicherheitskapitel zu strukturieren ist
Das Sicherheitskapitel ist ein zentraler Aspekt einer jeden Technischen Dokumentation. Diese Folge behandelt die Inhalte, die im Maschinenbau durch die Norm DIN EN ISO 20607 gefordert werden. Dabei geht es neben den Inhalten auch um die Struktur eines Sicherheitskapitels.
...mehrNI #005 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 5
Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden.
...mehrNI #004 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 4
Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden.
...mehrFW #010 Norm IEC/IEEE 82079-1 / Interview mit Martin Tillmann - Teil 2
In diesem zweiten Teil sprechen wir wieder mit Martin Tillmann über die Horizontalnorm 82079-1 für die Erstellung von Nutzungsinformationen aller Art. Wie sollen Nutzungsinformationen strukturiert sein? Welche Möglichkeiten zur Bereitstellung von Nutzungsinformationen gibt es?
...mehrTV #002 Bildverständlichkeit in der Technischen Kommunikation
Wir sprechen in dieser Folge mit Herrn Steffen-Peter Ballstaedt über die Bildverständlichkeit in der Technischen Kommunikation. Dabei behandeln wir die unterschiedlichen Bildtypen und für welche Inhalte diese zu verwenden sind.
...mehrFW #009 Norm IEC/IEEE 82079-1 / Interview mit Martin Tillmann - Teil 1
Martin Tillmann arbeitet im Normengremium zur IEC/IEEE 82079-1 und ist Hauptautor des tekom-Leitfadens zur neuen Norm. Wir sprechen in diesem Interview über die Horizontalnorm 82079-1 für die Erstellung von Nutzungsinformationen aller Art.
...mehrExtra #017 Master-Lehrgang Technische Dokumentation
In der heutigen Folge sprechen wir mit Frau Martina Windisch-König von der FH Joanneum in Graz über den Master-Lehrgang Technische Dokumentation. Wir sprechen über die Inhalte und die Besonderheiten des Master-Lehrganges.
...mehrFW #008 Norm ISO/IEC/IEEE 26531: Management von CMS-Systeme
Was muss beachtet werden bei der Einführung von Content-Management-Systeme für die Informationsverwaltung? Wir sprechen mit Frau Sissi Closs über die ISO/IEC/IEEE 26531 und welche Anforderungen die Norm stellt.
...mehrNI #003 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 3
Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden.Diese Folge ist der dritte Teile der Reihe zur Interpretation der neuen Norm DIN EN ISO 20607. Er startet mit Kapitel 4.9 „Gliederung“. Die DIN EN ISO 20607 ist für den Maschinenbau seit April von besonderer Bedeutung, da sie die erste Norm für Betriebsanleitungen ist, die im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet wurde.
...mehrFW #007 Norm ISO/IEC/IEEE 23026: Management von Webseiten für Softwaresysteme
In dieser Folge befassen wir uns mit der Norm ISO/IEC/IEEE 23026 für Webseiten von Softwaresystemen. Wir sprechen mit Frau Sissi Closs über das Management dieser Webseiten und wie dieser Standard den Benutzern weiterhelfen kann.
...mehrExtra #016 Indexierung in der Technischen Dokumentation
Wir sprechen in dieser Folge mit Herrn Walter Greulich über das Thema Indexierung in der Technischen Dokumentation. Wir behandeln Themen wie, warum ein Index für eine Dokumentation wichtig ist und wie ein Index erstellt werden soll.
...mehrNI #002 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 2
Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden.Diese Folge ist der zweite Teile einer Reihe zur Interpretation der neuen Norm DIN EN ISO 20607. Die DIN EN ISO 20607 ist für den Maschinenbau seit April von besonderer Bedeutung, da sie die erste Norm für Betriebsanleitungen ist, die im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet wurde.
...mehrRA #005 Aufbau und Aufteilung einer Technischen Dokumentation
Technische Dokumentationen von Maschinen und Anlage können schnell mal mehrere hunderte Seiten umfassen. Um Informationen dann noch schnell finden zu können, ist ein sinnvoller Aufbau der Dokumentation und eine mögliche Aufteilung in mehrere Dokumente sehr sinnvoll.
...mehrTV #001 Textverständlichkeit in der Technischen Kommunikation
Wir sprechen in dieser Folge mit Herrn Steffen-Peter Ballstaedt über die Textverständlichkeit in der Technischen Kommunikation. Dabei behandeln wir die Merkmale für verständliche Texte und worauf bei unterschiedlichen Textarten alles zu achten ist.
...mehrNI #001 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 1
Hersteller müssen Normen berücksichtigen, um den aktuellen Stand von Technik zu erreichen. Dazu müssen Normen gelesen und interpretiert werden.Diese Folge ist der erste Teile einer Reihe zur Interpretation der neuen Norm DIN EN ISO 20607. Die DIN EN ISO 20607 ist für den Maschinenbau seit April von besonderer Bedeutung, da sie die erste Norm für Betriebsanleitungen ist, die im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet wurde.
...mehrFW #006 Bedeutung Norm ISO/IEC/IEEE 26511: Management von Informationen
In dieser Folge befassen wir uns mit der Norm ISO/IEC/IEEE 26511 auf die Software Dokumentation. Wir sprechen mit Frau Sissi Closs über das Management von Informationen und die Bedeutung der Norm für die Software Dokumentation.
...mehrExtra #015 Kurzvorstellung DIN EN ISO 20607 für Technische Redakteure mit Matthias Schulz
In einem Interview mit Herrn Matthias Schulz sprechen wir über die DIN EN ISO 20607 für Technische Redakteure im Maschinenbau.Diese Folge stellt die Norm DIN EN ISO 20607 kurz vor und erläutert die Vorteile der Norm für Technische Redakteure im Maschinenbau. Wir sprechen darüber in wie weit die Norm DIN EN ISO 20607 die allgemeine Dokumentationsnorm DIN EN 82079-1 ergänzt.
...mehrBA #022 DIN EN ISO 20607 als harmonisierte Norm – Was Sie jetzt beachten müssen!
Anfang April wurde ein neues Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Unter den neuen harmonisierten Normen findet sich auch die DIN EN ISO 20607 "Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze".Die neuen Norm stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Vor allem wenn keine eigene technische Redaktion oder Fachkräfte vorhanden sind.Diese Folge behandelt die Bedeutung der DIN EN ISO 20607 und die Folgen für den Maschinenbau.
...mehrExtra #014 Technischer Redakteur im Home-Office - Interview mit Herrn Dietrich Juhl
Auch ein Technischer Redakteur ist von der Corona-Krise betroffen und arbeitet verstärkt aus dem Home-Office. In diesem Interview befragen wir Herrn Dietrich Juhl über seine Arbeitsweise als Technischer Redakteur aus der Ferne. Wir sprechen über Remotearbeiten an einer Technischen Dokumentation und wie man eine Anleitung aus dem Home-Office erstellen kann.
...mehrFW #005 Fachwissen Technischen Dokumentation: Agile Entwicklung in der Software Dokumentation mit der Norm 26515
In der heutigen Folge sprechen wir mit Prof. Sissi Closs über die Norm ISO/IEC/IEEE 26515 in der Software Dokumentation. Dabei klären wir, wie die Norm 26515 bei der agilen Entwicklung von Informationen weiterhilft. Die Folge erläutert unter anderem das Rollenmanagement in der agilen Entwicklung und liefert Erläuterungen zu den verschiedenen Methoden wie bspw. Scrum.
...mehrFW #004 Fachwissen Technischen Dokumentation: ISO/IEC/IEEE 26512 in der Software Dokumentation mit Sissi Closs
Wir sprechen heute mit Prof. Sissi Closs über die Norm ISO/IEC/IEEE 26512 in der Software Dokumentation. Wir befassen uns dabei mit der auftraggebenden und der auftragnehmenden Seite im Informationsentwicklungsprozess. Ebenfalls beleuchten wir die Anforderungen, welche die Norm an die Entwicklung von Informationen fordert.
...mehrFW #003 Fachwissen Technischen Dokumentation: Normen für die Software-Dokumentation mit Sissi Closs
In der heutigen Folge des Podcastes sprechen wir mit Prof. Sissi Closs über Normen für die Software-Dokumentation. Wir beleuchten die Normenreihe 2651x, welche nicht nur im Bereich der Software-Dokumentation relevant ist. Auch befassen wir uns mit der Dokumentationsnorm 82079-1 im Zusammenhang mit der Software-Dokumentation.
...mehrFW #002 Fachwissen Technische Dokumentation: Klassenkonzepttechnik und DITA mit Sissi Closs - Folge 2
In der heutigen Folge des Podcastes sprechen wir mit Prof. Sissi Closs über Strukturierungsmöglichkeiten mit der Klassenkonzepttechnik und DITA. Die von Ihr entwickelte Technik handelt von einer Topic-orientierten Inhaltsstrukturierung innerhalb der Software Dokumentation. Wir sprechen über die Vorteile dieser Methode und in welchen anderen Bereichen diese noch Anwendung findet.
...mehrFW #001 Fachwissen in der technischen Dokumentation mit Sissi Closs - Folge 1
In dieser Reihe teilt uns Prof. Sissi Closs Ihr Fachwissen in der Technischen Dokumentation mit. In der heutigen Folge stellt sich Frau Closs unseren Zuhörern und Zuhörerinnen vor und berichtet aus Ihrem Alltag als Professorin für die Technische Dokumentation an der Karlsruher Hochschule. Ebenfalls beleuchten wir das Thema Online-Dokumentation und die Möglichkeiten, um Benutzer aus der Ferne anzuleiten.
...mehrExtra #013: FAQ-Runde Betriebsanleitung erstellen, Konformitätserklärung & Co
Wichtige Fragen wie "Wie sind Handlungen beim Betriebsanleitung erstellen aufzubauen?" oder "Welche Fehler sind häufig in einer Betriebsanleitung anzutreffen?" werden in dieser FAQ-Runde behandelt. Wir befassen uns mit Fragen rund um Betriebsanleitung, Konformitätserklärung und Risikobeurteilung und liefern Ihnen dazu die passenden Antworten.
...mehrExtra #012 Die 100ste Folge des Podcasts und Corona-Virus in der Dokumentation
Die Welt schließt sich wegen der Pandemie im Home Office ein. Die Auswirkungen des Virus sind unklar. Diese Folge beleuchtet die Auswirkungen und Chancen die sich ergeben.Gleichzeitig informiert er über Möglichkeiten die neu gewonnene Zeit sinnvoll zu nutzen und wie es um die Serviceleistung der GFT Gruppe steht.
...mehrMZ #004 Marktzugang Russland
Damit ein Hersteller seine Produkte in die Eurasischen Wirtschaftsunion einführen darf, sind die dortigen Bestimmungen zu beachten. Die europäische CE-Kennzeichnung findet dort keine Anwendung. Welche Bestimmungen in dieser Region gelten, möchte ich in dieser Folge erläutern.
...mehrExtra #011 Anleitung? Liest doch sowieso niemand…
Die Bedeutung der Anleitung wird häufig heruntergespielt. Und das obwohl sie inzwischen einen wichtigen Stellenwert im Bereich der Produktsicherheit hat.Dennoch bekommen technische Redakteure Aussagen wie „Anleitung? Das liest doch niemand“ häufig zu hören. Diese Folge ist eine Stellungnahme zu dieser Aussage. Anhand von drei Gruppen wird erläutert, wer Anleitungen trotzdem liest und warum die Aussage falsch ist. Auch die Herkunft der Aussage wird thematisiert.
...mehrMZ #003 Marktzugang China
Für den deutschen Maschinenbau gehört China zu einem der wichtigsten Absatzmärkte. Grund genug, um über die Bedingungen für den Marktzugang China zu sprechen. Ich möchte darauf eingehen, was Hersteller alles für den Marktzutritt beachten müssen. Neben möglichen Handelshürden und der CCC-Kennzeichnung für bestimmte Produkte gehe ich auch auf die Besonderheiten für die Technische Dokumentation ein.
...mehr