
SWR2 Zeitwort
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Alle Folgen
2.3.1995: Der Börsenhändler Nick Leeson wird verhaftet
Aktienhändler Nick Leeson schaffte es, die älteste britische Privatbank im Alleingang durch riskante Transaktionen an den ostasiatischen Börsen zu ruinieren.
...mehr1.3.1938: Samsung wird als Lebensmittelladen gegründet
Lee Byung-chull verkaufte Gemüse und Trockenfisch. Irgendwann kam eine Zuckerraffinerie dazu. Heute hat der Konzern knapp 300.000 Mitarbeitende und stellte vor allem Elektronik her.
...mehr27.2.1900: Elf Rebellen gründen den FC Bayern München
Eigentlich gehörten die elf zum Männer-Turn-Verein MTV. Dort wurde Fußball als neumodischer, englischer Sport aber nicht wirklich ernst genommen. So kam es zur Abspaltung.
...mehr26.2.2008: Auf Spitzbergen wird eine Saatgutbank eingerichtet
Die Saatgutbank ist eine moderne Arche Noah: Im Permafrost lagern Samenproben von über einer Million Nutzpflanzen.
...mehr25.2.1956: In der Sowjetunion beginnt die Entstalinisierung
Millionen Menschen ließ Stalin ermorden oder in Straflagern einsperren. Erst drei Jahre nach seinem Tod erfuhrt die UdSSR-Öffentlichkeit von diesen Verbrechen.
...mehr24.2.1868: In den USA wird das erste Amtsenthebungsverfahren eröffnet
Der Demokrat Andrew Johnson gilt als schlechtester US-Präsident aller Zeiten. Trotzdem überstand er ein Impeachment.
...mehr23.2.1945: Bei einem Luftangriff wird Pforzheim zerstört
22 Minuten dauerte der Bombenhagel. Fast 18.000 Menschen verbrannten, erstickten oder wurden von Trümmern erschlagen – ein Viertel der Einwohner Pforzheims.
...mehr22.2.1940: Der 4-jährige Tenzin Gyatso wird XIV. Dalai Lama
Im Alter von zwei Jahren war das Kind als Wiedergeburt des 1933 verstorbenen XIII. Dalai Lama erkannt worden. Heute lebt der Friedensnobelpreisträger im Exil in Indien.
...mehr20.02.1953: Fernsehkoch Clemens Wilmenrod feiert Premiere
Wilmenrods Kochsendungen wurden schnell Kult: “Liebe Brüder und Schwestern in Lukullus“. Der Toast Hawaii war seine Spezialität.
...mehr19.2.1921: Enid Blyton gewinnt einen Schreibwettbewerb
„Fünf Freunde“ oder „Hanni und Nanni“: Enid Blyton schrieb ihre vielen hundert Kinderbücher wie am Fließband. Mit einem Aufsatz im „Saturday Westminster Review“ hatte alles angefangen.
...mehr18.2.1943: Joseph Goebbels fordert „den totalen Krieg“
Sie gilt als die berühmteste Rede im Dritten Reich: Als die Niederlage im Zweiten Weltkrieg näher rückt, hetzt im Sportpalast der Propagandaminister das Volk auf.
...mehr17.2.1966: Die Beachboys nehmen das Album "Smile" auf
Smile blieb unvollendet. Nachdem die Beatles ihr fantastisches Sgt.-Pepper’s-Album veröffentlicht hatten, gab Beach Boys-Bandleader Brain Wilson entnervt auf.
...mehr16.2.1959: Das Fischstäbchen kommt in Deutschland auf den Markt
Es hat keinen Schwanz, keine Gräten und vor allem keine Augen: Besonders Kinder lieben den Fisch als Stäbchen – im Schnitt 27 Stück jedes Jahr.
...mehr15.2.1933: Eine Hitler-Rede in Stuttgart wird sabotiert
Das Stuttgarter Kabelattentat ist legendär: Vier Kommunisten zerschlugen mit einem Beil das Übertragungskabel, als Hitler in der Stadthalle eine Rede hielt.
...mehr13.2.1947: Im Radio kommt das Hörspiel "Draußen vor der Tür"
In nur acht Tagen hatte Wolfgang Borchert das Drama um den Kriegsheimkehrer Beckmann geschrieben. Die Hörer waren erschüttert.
...mehr12.2.1929: Der Rhein friert zu festem Eis
Auf Schlittschuhen über den Rhein? 1929 hatte der Fluss ab der Loreley auf einer Strecke von 350 Kilometern eine geschlossene Eisdecke
...mehr11.2.1972: Der Schriftsteller Georges Simenon gibt das Schreiben auf
„Ich war endlich frei"jubelte Simenon, als er die letzten Sätze geschrieben hatte. Der Erfinder von Kommissar Maigret war fast 70 Jahre alt und hinterließ ein Riesen-Œuvre
...mehr10.2.1934: Die Stuttgarter Waldorfschule nimmt keine Erstklässler
Hitler hielt die Anthroposophie für Unfug. Der Aufnahmestopp für Erstklässler bedeutete das Aus für die Waldorfpädagogik auf der Stuttgarter Uhlandshöhe
...mehr9.2.1936: Hermann Göring erlegt den Hirsch „Raufbold“
„Kapitale Hirsche werden in Zukunft in den Revieren, in denen ich während der Hirschbrunft anwesend zu sein pflege, nur durch mich und nicht mehr durch meine Gäste erlegt.“
...mehr8.2.2005 Google startet den Kartendienst „Google Maps“
Eine der ältesten Landkarten der Welt ist eine 7 x 7 cm Tontafel aus Mesopotamien. 4000 Jahre später hat man eine App auf dem Handy – für (fast) die ganze Welt.
...mehr6.2.1713: Zar Peter bestaunt den Gottorfer Riesenglobus
Der begehbare Globus hat einen Durchmesser von 3m. Von außen stellt er eine Weltkugel dar, von innen ein Planetarium. Der Zar war begeistert und erklärte ihn zu seinem Eigentum
...mehr5.2.1967: Loriot moderiert die SDR-Fernsehsendung „Cartoon“
5.2.1967: Loriot moderiert die SDR-Fernsehsendung „Cartoon“ Loriot über den deutschen Humor: „…einst auf dem Weltmarkt führend. Es bestürzt, dass er heute nur 0,002 Prozent der Exportquote ausmacht. So darf es nicht weitergehen.“
...mehr4.2.2007: Deutsche Handballer gewinnen die Weltmeisterschaft
Der überraschende Sieg der deutschen Mannschaft wurde als „Wintermärchen 2007“ gefeiert – ein Märchen mit dunklen Momenten, schweren Prüfungen und glücklichem Ende.
...mehr3.2.1959: Die Musiker Holly, Valens und Bopper kommen ums Leben
In einem Wintersturm stürzte das Flugzeug der drei Musiker ab. In der Ballade „American Pie“ beschreibt Singer-Songwriter Don McLean „The Day the Music Died“.
...mehr2.2.1925: Der Schlittenhund Balto rettet Menschen in Alaska
Mitten im Schneesturm brachten sibirische Huskys 1925 ein lebenswichtiges Medikament nach Nome. Im New Yorker Central Park ist ihnen ein Denkmal gewidmet
...mehr1.2.1968: Der Film „Das Wunder der Liebe“ kommt in die Kinos
Vor der Freigabe des Films musste Oswald Kolle sich den Diskussionen stellen: „Herr Kolle, Sie wollen wohl die Welt auf den Kopf stellen, jetzt soll sogar die Frau oben liegen!“
...mehr30.1.1945: Das Flüchtlingsschiff "Wilhelm Gustloff" geht unter
Über 10.000 Menschen aus Ostpreußen waren an Bord, als die Gustloff von sowjetischen Torpedos versenkt wurde. Es war eine der schlimmsten Schiffskatastrophen aller Zeiten.
...mehr29.1.1929: Tempo-Taschentücher werden zum Patent angemeldet
„Dies Tuch vor Selbstansteckung schützt, weil man es nur einmal benützt“: … warb Oskar Rosenfelder für seine Papier-Taschentücher. Sie förderten vor allem die Hygiene.
...mehr28.1.1975: In Deutschland wird Pornografie legalisiert
Sexualwissenschaftler Jakob Pastötter: „Definitiv muss man sagen, wer nichts über Sexualität erfahren will, der soll Pornos schauen.“
...mehr27.1.1946: Der Kriegsgefangene Rinas flüchtet aus Sibirien
Über drei Millionen Wehrmachtssoldaten waren in sowjetischer Gefangenschaft. Zwei Millionen haben überlebt. Einer schaffte es, zu fliehen: Otto Rinas.
...mehr26.1.1875: Der elektrische Zahnbohrer wird patentiert
Karies-Löcher in Zähnen wurden früher aufgestochert und weggeschabert. Der erste elektrische Bohrer war ein Meilenstein der Dentalmedizin.
...mehr25.1.1971: Idi Amin putscht in Uganda
„Seine Brutalität war mit nichts zu vergleichen. Auch die Wirtschaft hat er zu Fall gebracht, wie es kaum vorstellbar ist“ – Historiker Kenneth Obongi
...mehr23.1.1777: Christian Friedrich Daniel Schubart wird verhaftet
Der Dichter prangerte den Absolutismus und die Dekadenz in Württemberg an. Herzog Carl Eugen rächte sich mit zehn Jahren Kerkerhaft auf dem Hohenasperg.
...mehr22.1.1506: Die Schweizergarde wird Leibwache des Papstes
Sie sehen lustig aus mit den bunten Uniformen, verstehen aber im Ernstfall keinen Spaß: Die 134 Mann der Schweizergarde sind exzellent ausgebildete Wachsoldaten.
...mehr21.1.2004: Josef Ackermann macht das Victory-Zeichen
Es war vor dem Düsseldorfer Landgericht beim Mannesmann-Prozess: Die Geste des angeklagten Ackermann wird zum Sinnbild für die Arroganz der Wirtschaftsgrößen
...mehr20.1.1937: US-Präsident Franklin D. Roosevelt wird vereidigt
Franklin D. Roosevelt wurde vier Mal zum US-Präsidenten gewählt und vier Mal vereidigt. 1937 fand die Vereidigung eines US-Präsidenten zum ersten Mal an einem Januartag. Vorher war die Amtsübergabe traditionell am 4. März.
...mehr19.1.1979: Ein schwarzer Polizist unterwandert den Ku-Klux-Klan
“Am allermeisten hasse ich diese schwarzen Ratten”: Mit derben Sprüchen beeeindruckte Ron Stallworth die US-amerikanischen Rassisten und spionierte sie aus.
...mehr18.1.1974: Ein Gesetz soll vor schlechten Umwelteinflüssen schützen
Giftstoffe im Wasser und Smog in der Luft: Umweltverschmutzung war die Kehrseite des Wirtschaftswunders. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz sollte dagegenwirken.
...mehr16.1.1895: Carl Benz stellt den ersten motorisierten Omnibus vor
Pferde-Bahnen ade: Mit dem Benz’schen Bus (für elf Passagiere plus zwei Personen im Führerstand) begann ein neues Zeitalter der Personenbeförderung.
...mehr15.1.1920: Die erste deutsche Jazz-Schallplatte wird vorgestellt
Mit einer Coverversion von Nick la Roccas „Tiger Rag“ begann die Jazz- und Tanz-Begeisterung in Deutschland. Der Jazz war das Gegen-Programm zum Militarismus der Kaiserzeit
...mehr14.1.1772: Die Kindsmörderin Margaretha Brandt wird hingerichtet
Unschuldig verführt, bringt eine Mutter im Wahn ihr Kind um und landet auf dem Schafott: Goethe hat Gretchens tragisches Schicksal im „Faust“ zu Literatur verdichtet
...mehr13.1.1967: Thaddäus Troll schreibt „Deutschland, Deine Schwaben“
Die Erstauflage von 12.000 Stück ist sofort vergriffen. Mit seinem Bestseller wird Thaddäus Troll zum Inbegriff des kritischen schwäbischen Literaten.
...mehr12.1.1943: Else Ury wird nach Auschwitz deportiert
Die „Nesthäkchen“-Reihe hat sie berühmt gemacht. Aber Bestseller-Autorin Else Ury hoffte vergebens, von den Nazis verschont zu werden.
...mehr11.1.1911: Jakob von Hoddis Gedicht „Weltende“ wird veröffentlich
Zu Anfang des 20. Jahrhunderts herrschte Weltuntergangsstimmung: „Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, In allen Lüften hallt es wie Geschrei“.
...mehr9.1.1522: Adrian von Utrecht wird Papst Hadrian VI.
„Es ist uns wohl bekannt, dass sich am Heiligen Stuhl abscheuliche Dinge zugetragen haben. Seit langer Zeit gibt es niemanden mehr, der gut gehandelt hat.“
...mehr8.1.1973: Die „Sesamstraße“ startet im deutschen Fernsehen
„Hast du eine Ahnung, wo die Kekse hingekommen sind?“ - „Die Fokoladenkefe? Nein, kein Fimmer.“
...mehr7.1.1982: Commodore stellt den Heim-Computer "C 64" vor
Der C64 ist der meistverkaufte PC aller Zeiten. Er besteht aus dem beigebraunen Tastenklotz („Brotkasten“), Bildschirm und externem Arbeitsspeicher.
...mehr5.1.1946: Der Komponist Paul Abraham ist geistig verwirrt
In New York mitten im Großstadtverkehr dirigierte er ein unsichtbares Orchester. Der einstmals gefeierte Star der Berliner Operettenszene wurde in die Psychiatrie gebracht.
...mehr4.1.2010: In Dubai wird der 828m hohe Burj Khalifa eingeweiht
Mit der Erfindung des Fahrstuhls ging der Hochhausbau vor über 100 Jahren so richtig los. Heute ist der Burj das höchste Gebäude der Welt. Die163 Etagen sind über 57 Fahrstühle zu erreichen.
...mehr2.1.1909: Die Reichspost führt Postschecks ein
Es war der Start des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Weil die Post vertraut und überall bekannt war, trauten die Kunden auch der neuen „Zettelwirtschaft“
...mehr