
ada: Heute das Morgen verstehen
Wird künstliche Intelligenz Maschinen bald Bewusstsein verleihen? Was bedeutet der Blockchain-Hype? Und wie ist Sex mit Robotern? Das ada-Team beleuchtet, wie Technologie uns Menschen und das gesellschaftliche Zusammenleben verändert, um heute schon die Welt von morgen begreifbar zu machen.
Alle Folgen
Ist unsere digitale Zukunft dezentral?
Für einige Tech-Utopisten gilt das Web3 als die nächste Entwicklungsstufe des Internets. Durch Dezentralisierung soll es die Defizite und Unzulänglichkeiten der aktuellen Generation des Netzes ausgleichen und Nutzer:innen die Macht über die eigenen Daten zurückgeben. Wie das dezentrale Internet der Zukunft funktionieren soll, wie konkrete Anwendungen im Web3 aussehen könnten und wieso man durchaus kritisch mit den heilsbringerischen Versprechungen der Web-Utopie umgehen sollte, besprechen Marina Löwe und Finn Blug in dieser neuen Folge des ada-Podcasts.
...mehrSustainability First | Live-Panel von der Morals & Machines 2022
Werbung: Diese Folge des ada-Podcasts ist ein Mitschnitt des Panels “Sustainability First: Visions of more responsible technology in the future” von der Morals & Machines Konferenz 2022. Darin diskutieren Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland, Miriam Meckel, CEO von ada, Tina Müller, CEO der Douglas Group und Michael Keusgen, CEO der Ella Media AG, über die ethischen Implikationen des fortschreitenden technologischen Wandels. Sie sprechen darüber, wie sie in ihren Organisationen Technologien wie Künstliche Intelligenz und Data Analytics einsetzen – und welches Potenzial solche Technologien in Bezug auf Nachhaltigkeit haben.Hinweis: Diese Folge wird gesponsert von den Partnern der Morals & Machines 2022.
...mehrAlle Ablehnen: Das nahende Ende der Cookie-Ära
Mithilfe von Cookies können Werbetreibende unsere Online-Aktivitäten über verschiedene Webseiten und Apps hinweg verfolgen und so personenbezogene Werbung schalten. Cookies sind unbeliebt und das Tracking für Werbezwecke gilt als übergriffig. Deshalb soll bald Schluss damit sein: Die Ära der Werbe-Cookies geht zu Ende. Wie die Zukunft der personalisierten Werbung im Netz – oder gar im Metaverse – aussehen könnte, besprechen Milena Merten und Finn Blug in dieser Folge des ada-Podcasts.
...mehrAlgorithmic Nudging
ENGLISH EPISODE: In this Expert Conversation, Miriam Meckel and Léa Steinacker discuss how algorithmic nudging can be used positively and whether the technology could also help to achieve a more sustainable way of life. The goal of so-called “algorithmic nudging” is to trigger positive behavioral changes without coercion, but with the help of algorithms. Companies in the gig-economy tend to use this AI-technique to subconsciously motivate their employees, thus, increasing their productivity. But where is the line between motivation and manipulation?
...mehrDigital Art is here to stay
„Everydays: the First 5000 Days” – so heißt die digitale Collage des Künstlers Beeple, die im vergangenen Jahr für unglaubliche 69 Millionen US-Dollar versteigert wurde. Wie sich der Hype um Non-Fungible Tokens (NFTs) seitdem entwickelt hat und was er für die Zukunft des digitalen Kunstmarktes bedeutet, besprechen Miriam Meckel & Dirk Boll, Vorstand beim Auktionshaus Christie’s, in dieser Folge.
...mehrLeben wir in einer Simulation?
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Viele Romane und Science-Fiction-Filme setzen sich mit dieser Frage auseinander. Wird die Menschheit aussterben, bevor sie die posthumane Stufe erreicht - wenn sie Wesen generiert, die intelligenter sind als sie selbst? Miriam Meckel und Léa Steinacker philosophieren darüber, warum diese Idee Menschen seit Jahrhunderten fasziniert.
...mehrKünstliche Intelligenz und Leadership
Im Zeitalter rasanten technologischen Fortschrittes unterliegen auch traditionelle Führungsqualitäten dem Einfluss neuer Technologien. Besonders künstliche Intelligenz wird künftig eine größere Rolle in den Entscheidungsprozessen von Organisationen spielen. Wie beeinflussen KI-Systeme unsere menschlichen Entscheidungen? Und was bedeutet das für die Autonomie und Verantwortung von Führungskräften? Darüber sprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser neuen Podcast-Folge.
...mehrIst unsere Zukunft reparierbar?
Nur acht Prozent der Smartphone-Nutzer:innen verwenden ihr Gerät länger als zwei Jahre. Auch, weil sich ein Neukauf oft mehr lohnt als eine Reparatur. Warum sich die Politik nun in die Debatte um die Wegwerfgesellschaft einschaltet und wie digitale Geräte nachhaltiger werden sollen, darüber reden Finn Blug und Milena Merten in dieser neuen Podcast-Folge.
...mehrBonus | Live-Interview mit Esther Perel & Angel Acosta
Wandel und Krisen wecken Sehnsucht nach Stabilität – was viele Führungskräfte überfordert. Wie werden sie ihren Rollen gerecht? Darüber haben Miriam Meckel und Léa Steinacker beim House of Beautiful Business mit der Psychologin Esther Perel und dem Leadership-Experten Angel Acosta gesprochen. Das Gespräch könnt ihr hier in voller Länge hören (auf englisch).Change can be overwhelming, especially in times of monumental shifts. A conversation between Miriam Meckel, Esther Perel and Angel Acosta hosted by Léa Steinacker about the constant reshaping of our world and how it impacts our mindfulness
...mehrDeutschland – ein digitales Entwicklungsland?
Warum verläuft der Breitbandausbau in Deutschland eigentlich so schleppend? Welche politischen Fehlentscheidungen wurden in der Vergangenheit getroffen? Und welche Lehren lassen sich aus der Geschichte ziehen? Darüber sprechen Finn Blug und Milena Merten mit Janosch Delcker, Chief Technology Correspondent bei der Deutschen Welle.
...mehrHybrid Work – Hybrid Life
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. Denn viele Arbeitnehmer:innen genießen die Freiheiten, die Remote Work mit sich bringt. Doch wie gelingt hybrides Arbeiten? Darüber haben Miriam Meckel und Milena Merten mit Nikolay Kolev, Managing Director für Nord- und Zentraleuropa bei WeWork, gesprochen. Das Gespräch fand auf Englisch im Rahmen des ada | fellowship statt - ihr könnt es hier in voller Länge nachhören.
...mehrAlles wird meta
Facebook benennt sich in „Meta” um und plötzlich reden alle vom „Metaversum”. Doch was ist das eigentlich? Die digitale VR-Parallelwelt gilt als nächste Generation des Internets. Wo uns die Entwicklung des Metaverse hinführen kann und was sich die Tech-Branche davon verspricht, beleuchten Finn Blug und Milena Merten in dieser neuen Folge.
...mehrTheranos – Die Geschichte einer spektakulären Täuschung
Theranos galt einst als das heißeste Start-up im Silicon Valley. Die Gründerin Elizabeth Holmes wollte mit innovativen Bluttests die Medizin revolutionieren. Inzwischen wurde das Unternehmen aufgelöst und Holmes drohen 20 Jahre Haft wegen Betrugs. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten den größten Start-up-Bluff der vergangenen Jahre und gehen der Frage nach, warum das Silicon Valley den Bau von betrügerischen Luftschlössern erlaubt oder vielleicht sogar fördert.
...mehrRoboter wie wir
Er kann springen, balancieren und Saltos schlagen: Boston Dynamics’ humanoider Roboter Atlas sorgt regelmäßig für Schlagzeilen. Nun plant auch Elon Musk einen menschenähnlichen, agilen „Tesla Bot“, der uns lästige Arbeit abnehmen soll. Wie realistisch ist es, dass humanoide Maschinen uns künftig auf der Arbeit oder im Alltag Gesellschaft leisten? Und warum sollen Roboter eigentlich aussehen wie wir? Darüber diskutieren Léa Steinacker und Milena Merten in dieser neuen Episode.
...mehrSynthetic Voices
Computergenerierte Stimmen können heute so täuschend echt klingen, dass sie von natürlichen, menschlichen Stimmen kaum noch zu unterscheiden sind. Die Ergebnisse von KI-Stimmsynthese sind aber nicht nur äußerst beeindruckend, sondern verändern auch unser Verhältnis zu Authentizität und Wahrheit. Wie die Technologie der synthetischen Stimmgenerierung funktioniert und welche Chancen, aber auch Risiken mit ihr verbunden sind, besprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser neuen Folge des #adaPodcast.
...mehrLidar-Sensoren
Ob auf der Apollo 15 Mission oder bei der Kartografierung, Laserscanverfahren werden seit Jahrzehnten zur Vermessung von Umgebungen eingesetzt. Insbesondere mit der sogenannten Lidar-Technologie lassen sich heute Objekte und Umgebungen äußerst präzise, dreidimensional scannen. Die Technologie gilt deshalb nicht nur als Schlüsseltechnologie für autonome Fahrzeuge und die Smart City von morgen, sondern wird auch schon in den neusten Generationen von Smartphones und Tablets verbaut. Léa Steinacker und Finn Blug sprechen in dieser Podcast-Folge darüber, was die Lidar-Technologie so besonders macht und wo sie künftig eingesetzt werden könnte.
...mehrDeepfakes
Barack Obama nennt Donald Trump einen „Volldepp“ und eine junge Frau findet ihr Gesicht in hunderten von Pornos wieder – immer wieder haben solche Deepfakes in den vergangenen Jahren Schlagzeilen gemacht. Dabei werden Medieninhalte so gut manipuliert, dass es mitunter kaum möglich ist, zwischen Fake und Realität zu unterscheiden. Léa Steinacker und Miriam Meckel sprechen in dieser Podcast-Folge darüber, welche Technologie dahintersteckt und was Deepfakes für unsere Wahrnehmung von Realität bedeuten.
...mehrDiminished Reality
Die Technologie der Diminished Reality (DR) ermöglicht es bestehende Elemente der Umgebung in Echtzeit auszublenden - wie wir es von Noise-Canceling bereits kennen. Wie weit die Entwicklung von DR bereits ist und in welchen Bereichen die Technologie künftig zur Anwendung kommen könnte, besprechen Milena Merten und Finn Blug in der neusten Folge des ada-Podcast.
...mehrLive-Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
Wie kann Politik angemessen auf den rasanten technologischen Wandel reagieren? Welche europäischen Standards braucht es für eine zukunftsorientierte Digitalpolitik und in welchen Fällen sollte Europa regulatorisch eingreifen? Darüber haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und ada-Gründungsverlegerin Miriam Meckel bei unserer Konferenz "Morals & Machines" in der Dresdener Frauenkirche gesprochen. Das Gespräch könnt ihr hier in voller Länge nachhören.
...mehrDer Cyberkrieg im Netz
Hackergruppen greifen Unternehmen und Behörden an, legen Pipelines und Krankenhäuser lahm oder leaken vertrauliche E-Mails von Politiker:innen. Wie sicher ist unsere kritische Infrastruktur und wie können wir uns besser schützen? Léa Steinacker und Milena Merten sprechen darüber mit dem Investigativreporter und Cybersecurity-Experten Hakan Tanriverdi.
...mehrDas Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Einzigartigkeit
Der Hype um NFTs war riesig in den vergangenen Monaten. Über die Blockchain zertifizierte digitale Kunstwerke erzielten bei Auktionen Millionenbeträge. Wie die Technologie funktioniert, was sie für die Anerkennung des Digitalen bedeutet und welche Rolle sie zukünftig spielen könnte, darüber sprechen Miriam Meckel und Finn Blug in dieser neuen Episode.
...mehrDas Zeitalter der biologischen Transformation
Bereits Leonardo da Vinci wollte sich von den Vögeln das Fliegen abschauen. 500 Jahre später sind zahlreiche Erfindungen von der Natur inspiriert: vom Klettverschluss über neuronale Netze bis hin zu Robo-Insekten. Wie die Bionik von den rasanten Fortschritten in KI & Robotik beflügelt wird und wie sie unser ganzes Wirtschaftssystem transformieren könnte, besprechen Léa Steinacker und Milena Merten in dieser neuen Podcast-Folge.
...mehrDie Renaissance des QR-Codes
In Zeiten einer andauernden Pandemie feiert der QR-Code ein unerwartetes Comeback. Über die Wiedergeburt einer lange unterschätzten Technologie sprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser neuen Episode des ada-Podcast.
...mehrNew Space
Welchen Mehrwert bringt die Raumfahrt der Menschheit? Können wir eines Tages Urlaub im Space Hotel buchen? Und warum suchen wir seit Jahrhunderten nach Leben auf dem Mars? Léa Steinacker und Milena Merten beleuchten in dieser Episode die zunehmende Kommerzialisierung des Weltalls, die durch digitale Innovationen beflügelt wird.
...mehrDer Quantensprung
Quantencomputing könnte die Welt, wie wir sie kennen, auf den Kopf stellen. Worin sich Quantencomputer von herkömmlichen Computern unterscheiden und welche Chancen und Risiken in der Quantentechnologie schlummern, darüber sprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser Folge.
...mehr...und raus bist du
Wer darf gehört werden – und wer nicht? Fragen, die bislang Staaten regelten, beantworten nun zunehmend Tech-CEOs. Über die Grenzen der Meinungs- und Forschungsfreiheit sprechen Miriam Meckel und Milena Merten in dieser neuen Podcast-Episode.
...mehrBonus | Interview mit Sundar Pichai, CEO Google & Alphabet
ada-Gründungsverlegerin Miriam Meckel hat beim World Economic Forum 2021 Google- und Alphabet-CEO Sundar Pichai zum Gespräch getroffen. Im Interview spricht er über aktuelle Herausforderungen für Google, die Regulierung von Big Tech und darüber, wie Quantencomputing und künstliche Intelligenz unsere Welt verändern werden.
...mehrTech Trends 2021
Miriam Meckel, Léa Steinacker, Sebastian Seitz und Milena Merten lassen in der letzten Podcast-Folge des Jahres die Sondermomente 2020 Revue passieren – und werfen einen Blick auf die technologischen Entwicklungen, die uns 2021 erwarten.
...mehrOpen Source: Die Kathedrale und der Basar
Wofür die Open Source Bewegung steht, wie sie entstanden ist, sich entwickelt hat und welche Rolle sie heute in der Tech-Welt und damit in unserem Alltag spielt – all das diskutieren Léa Steinacker und Sebastian Seitz in dieser neuen Podcast-Folge.
...mehrBildung: Corona geht, Digitalisierung bleibt
Die Coronapandemie hat das Digitalisierungsdefizit deutscher Schulen offengelegt. Mittlerweile haben viele Bildungseinrichtungen aber aufgeholt und sich mit digitalen Tools ausgerüstet. Dieser Digitalisierungsschub wird über die Pandemie hinaus bleiben – und unser Bildungssystem nachhaltig verändern. Wie genau und welche weiteren Digitalisierungsschritte in den Klassenräumen nötig sind, darüber diskutieren Sebastian Seitz und Milena Merten in der neuen Podcast-Folge. Zugeschaltet aus Berlin ist die Bildungsexpertin und ada-Co-Gründerin Verena Pausder.
...mehrWorld War Web
Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Webs, träumte einst von grenzenlosem Austausch, freien Informationen und demokratischen Gesellschaften. Kühn war diese Vision schon immer, heute ist sie bedroht wie nie. Warum das Internet in ein Splinternet zerfällt und an welchen neuen Konzepten die Netzgemeinde deswegen arbeitet, diskutieren Léa Steinacker und Milena Merten in dieser neuen Podcast-Folge.
...mehrHoffnung Impfstoff
Seit einigen Tagen hat der Wettlauf um Vakzine gegen das neuartige Coronavirus so richtig Fahrt aufgenommen. Es ist der Wettlauf um einen Milliardenmarkt, um die Gesundheit und das Leben von Milliarden von Menschen. Und alles dreht sich um eine neue Biotechnologie, die mRNA. Miriam Meckel und Léa Steinacker diskutieren, wie diese funktioniert, wer an ihr forscht und wie sie die Medizin womöglich verändern wird.
...mehrDigitalpolitik Made in America
KI-Strategie, Plattformmonopole, Misinformation und die Rechte von Gig-Workern in der Sharing Economy - diese Themen wurden in den vergangenen Jahren mit der chaotischen Digitalpolitik Donald Trumps beantwortet. Wie wird sich die US-Regierung unter dem designierten Präsidentschaftsduo Joe Biden und Kamala Harris zu den großen Tech-Unternehmen positionieren? Léa Steinacker und Daniel Rettig diskutieren die möglichen digitalpolitischen Veränderungen einer neuen Ära im Weißen Haus.
...mehrDisruption der Demokratie
Eine Wahlnacht und drei Folgetage der Ungewissheit und Verunsicherung. Dieser amerikanische Präsidentschaftswahlkampf hat neue Standards der politischen Kommunikation und im Umgang mit sozialen Medien gesetzt. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten die Rolle der Briefwahl, von Tech-Plattformen und was hinter dem Phänomen des "Whistle-Drowning" steckt.
...mehrKönnen Computer Gefühle erkennen?
Weltweit arbeiten Forscher*innen daran, Computern Gefühle beizubringen – und eine der Pionierinnen auf diesem Gebiet ist die MIT-Professorin Rosalind Picard. Ein Gespräch über Emotionen, Empathie und Epilepsie.
...mehrQAnon
In Deutschland war QAnon kaum bekannt, bis die Pandemie kam. Heute ist die deutsche Gefolgschaft der Verschwörungsbewegung die größte weltweit außerhalb der USA, mit einer Anhängerzahl von etwa 200.000 Menschen, die sich über 8chan, YouTube, Facebook und Telegram mit den prophetischen Botschaften des mysteriösen “Q” versorgen. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten, wie alles begann, wer womöglich dahinter steckt, welche Rolle die sozialen Netzwerke spielen und was eine Ideologie wie QAnon für die Gesellschaft bedeuten könnte.
...mehrHacking Sleep
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Die Tech-Industrie verspricht Hilfe: Apps und technische Geräte sollen den Schlaf optimieren. Aber was bringen die wirklich? Lässt sich Schlaf hacken? Darüber sprechen Milena und Leonie in einer neuen Folge unseres Podcasts.Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter [email protected] oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.Diese Folge wurde produziert von Sascha Peters und Julian Stephan.Der Sponsor dieser Folge ist EY. Cybersecurity, Analytics und Künstliche Intelligenz: Wer die digitale Zukunft der Wirtschafts- und Finanzwelt mitgestalten will, ist bei EY an der richtigen Adresse – denn EY bietet spannende Einstiegsmöglichkeiten für Digital-Talente. Mehr Infos auf www.de.ey.com/digitalmovement
...mehrTikTok: Social-Media-Gigant oder Sicherheitsrisiko?
Ist TikTok eine harmlose Social-Media-App oder ein internationales Sicherheitsrisiko? Wenn es nach US-Präsident Donald Trump geht, ist die Antwort klar. Er will die chinesische App verbieten - und einen Verkauf an ein amerikanisches Unternehmen erzwingen. Wie es dazu kam und worum es bei der Debatte um TikTok wirklich geht, darüber sprechen Léa Steinacker und Milena Merten in dieser Folge.Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter [email protected] oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.Der Sponsor dieser Folge ist EY. Cybersecurity, Analytics und Künstliche Intelligenz: Wer die digitale Zukunft der Wirtschafts- und Finanzwelt mitgestalten will, ist bei EY an der richtigen Adresse – denn EY bietet spannende Einstiegsmöglichkeiten für Digital-Talente. Mehr Infos auf www.de.ey.com/digitalmovement
...mehrTwitter, Trump und Content Moderation
Darf Donald Trump sagen, was er will – auch wenn er nachweislich lügt? Wie viel Verantwortung sollten Social-Media-Plattformen für die Inhalte ihrer Nutzer*innen übernehmen? Darüber diskutieren Milena und Daniel in einer neuen Folge unseres Podcasts.Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter [email protected] oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.Der Sponsor dieser Folge ist EY. Cybersecurity, Analytics und Künstliche Intelligenz: Wer die digitale Zukunft der Wirtschafts- und Finanzwelt mitgestalten will, ist bei EY an der richtigen Adresse – denn EY bietet spannende Einstiegsmöglichkeiten für Digital-Talente. Mehr Infos auf www.de.ey.com/digitalmovement
...mehrCancel Culture
US Präsident Donald Trump hat in seiner Rede am 4. Juli seinen Gegnern vorgeworfen, Amerika mit der vermeintlichen "Cancel Culture" zu spalten. Aber ist das nicht genau das, was er selber tut? Was ist Cancel Culture, wem nutzt sie, und gibt es sie überhaupt? Und was haben Kanye West, JK Rowling und die Dixie Chicks gemeinsam? Miriam Meckel und Léa Steinacker diskutieren ein neues Phänomen, das gar nicht so neu ist, aber durch Twitter, Facebook & Co mittlerweile Wellen bis nach Deutschland schlägt.
...mehrBonus | Mareike Krügel liest "Ich bin kein Roboter"
Die Bestseller-Autorin Mareike Krügel ("Sieh mich an") liest ihre Kurzgeschichte "Ich bin kein Roboter", die sie exklusiv für das ada-Magazin 2/2020 geschrieben hat. Darin geht es um den Konflikt zwischen dem rauen Landleben und dem affektierten Treiben bei Instagram.Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter [email protected] oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.
...mehr"Ich weiß genau, wie du dich fühlst"
Künstliche Intelligenz soll künftig unsere Emotionen erkennen und darauf reagieren. Wie das funktioniert, in welchen Bereichen die Technologie bereits eingesetzt wird und warum sie umstritten ist, darüber sprechen Léa Steinacker und Milena Merten in dieser Podcast-Folge.Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter [email protected] oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.Uns interessiert, wie euch unser Podcast gefällt und was wir noch besser machen können. Nehmt an unserer Umfrage teil: https://de.research.net/r/iqd?&Podcast=ada-Heute%20das%20Morgen%20erleben
...mehrDer Adaptabilitätsquotient
Warum sich aus Krisen auch Chancen ergeben, wo die Technologie bei Veränderungen hilft und wie wir alle uns auf den Wandel einstellen können – darüber sprechen Milena und Daniel in einer neuen Folge unseres Podcasts.Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter [email protected] oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.Die Umfrage zur Podcast-Nutzung findet ihr unter https://de.research.net/r/iqd?&Podcast=ada-Heute%20das%20Morgen%20erleben
...mehrDigital Health
Kliniken faxen Laborberichte, Arztpraxen drucken Rezepte aus: Welche Vorteile hätte ein digitales Gesundheitssystem? Darüber sprechen Miriam Meckel und Milena Merten mit Jochen Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen.Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter [email protected] oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.
...mehrPandemieprognosen
Eine der größten Herausforderungen der Coronavirus-Pandemie besteht darin, mit unvollständigen Informationen Entscheidungen treffen zu müssen. Dazu werden verschiedenste Prognosemodelle zu Rate gezogen, um die mögliche Ausbreitung des Virus und die Auswirkungen der politischen Maßnahmen bestmöglich per Computer zu simulieren. Miriam Meckel und Léa Steinacker schauen sich an: Wie funktionieren diese Modelle und warum führen sie zu einigen Verwirrungen? Bei welchen Entscheidungen können sie uns helfen?Mehr Informationen zu ada findet ihr unter: www.join-ada.comMehr Informationen zu ada findet ihr unter: www.join-ada.com
...mehrDigitaler Klassenkampf
Etablierte Gewerkschaften fremdeln mit der Gig Economy, dabei ist der Schutz vor Ausbeutung wichtiger denn je. Miriam Meckel und Daniel Rettig sprechen mit dem DGB-Chef Reiner Hoffmann darüber, wie sich Gewerkschaften neu erfinden.
...mehrTracing Apps: Tech gegen Corona
In Deutschland ist eine Debatte um den Einsatz von Technologien gegen die Verbreitung des Coronavirus entfacht. Wie unterscheiden sich die Ansätze des Contact Tracings? Was machen andere Länder? Und wie lassen sich Gesundheit, Sicherheit und Privatsphäre vereinbaren und abwägen? Darüber diskutieren Miriam Meckel und Léa Steinacker.
...mehrCorona: Ein Virus geht viral
Miriam Meckel und Léa Steinacker diskutieren aus aktuellem Anlass die Situation rund um den Corona-Virus: Was stimmt und was ist Desinformation? Welche Rolle spielt KI bei der Erkennung des Virus? Was macht er mit der Sharing-Economy? Wie gehen China und Singapur mit dem Virus um und was lässt sich daraus für die Informationspolitik autoritärer Staaten ableiten.Informationen zum Coronavirus vom Robert-Koch-Insitut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.htmlDieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter [email protected] oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.
...mehrEine neue Liebe
Algorithmen, Maschinen und Roboter revolutionieren, in wen wir uns verlieben, wen wir heiraten und wie wir Sex haben. Ist die Liebe am Ende keine Frage der Biologie, sondern der Mathematik, Informatik und Robotik? Darüber sprechen Miriam und Daniel in der neuen Folge unseres Podcasts.Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter [email protected] oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.Der Sponsor dieser Episode ist BCG.
...mehrReframe it!
Wie lassen sich komplexe Zusammenhänge so erklären, dass alle sie verstehen? Darüber spricht Miriam Meckel mit Andri Hinnen, Autor des Buchs "Reframe it! 42 Werkzeuge und ein Modell, mit denen Sie Komplexität meistern".Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter [email protected] oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.Der Sponsor dieser Episode ist der Podcast "Safety First" von TÜV Süd.
...mehr