
Das Interview von MDR AKTUELL
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Gespräche gibt es hier als Podcast.
Alle Folgen
CDU ist Siegerin der Landratswahlen in Sachsen
Auch in Runde zwei bei den Landratsswahlen hat die CDU die Nase vorn. Fast alle Landkreise gehen an die Union. Woran liegt's? Bürger wählen pragmatisch, sagt Torsten Kleditzsch, Chefredakteur der Freie Presse Chemnitz.
...mehrGletscherabbruch auf der Marmolada: Was droht uns künftig?
Bergwanderer sind bei einem Eisplattenbruch in den Dolomiten gestorben. Zuvor wurde von der Marmolada ein Hitzerekord gemeldet. Das Hochgebirge ist und bleibt gefährlich, sagt der Schweizer Glaziologe Matthias Huss.
...mehrDigitalisierungsexperte sieht Deutschland weiter auf Dritte-Welt-Niveau
Wenn es um Digitalisierung geht, sieht Professor Key Poustcchi Deutschland weit abgeschlagen. Warum kann Indonesien per SMS warnen, Deutschland aber nicht? Fehlt es an Fachwissen oder Motivation? Das Interview der Woche.
...mehrMeeresbiologin: Den Ozeanen geht es gar nicht gut
Überfischung, zunehmende Industrialisierung und Vermüllung machen den Weltmeeren zu schaffen. Eine UN-Konferenz in Lissabon befasste sich mit der Zukunft der Ozeane. Darüber sprechen wir mit Heike Vesper vom WWF.
...mehrStöhr: Datenlage zu Corona muss besser werden
Wie wirksam ist die Maskenpflicht? Wie sinnvoll die 2G- und 3G-Regel? Dazu hat der Sachverständigenrat der Bundesregierung einen Bericht vorgelegt. Über den Inhalt sprechen wir mit dem Epidemiologen Klaus Stöhr.
...mehrKinderpsychiater: Brauchen vor Geschlechtswechsel weiter Gutachten
Die Regierung will es Transsexuellen erleichtern, ihren Geschlecht- Namenswechsel amtlich zu machen. Ein Fortschritt? Nicht für Alexander Korte. Der Kinderpsychiater hält ausführliche Diagnostik weiterhin für notwendig.
...mehrStandesbeamter: Beratung vor Geschlechtsänderung im Pass wäre wünschenswert
Es soll künftig leichter werden, sein Geschlecht im Pass ändern zu lassen. Ein einfaches Formular soll reichen. Was kommt da auf die Standesbeamten zu? Wir sprechen darüber mit dem sächsischen Verbandschef Andreas Heinz.
...mehrVerbraucherschützer: Wärmepumpen sind für fast alle Gebäude ideale Lösung
Für Wärmepumpen gibt es vom Bund gerade ganz viel Geld: Hauptsache weg vom teuren Gas und Öl. Nur für wen kommt eine solche Wärmepumpe überhaupt in Frage? Darüber sprechen wir mit dem Verbraucherschützer Reinhard Loch.
...mehrWarum man keine Urlaubsfotos von Kindern ins Netz stellen soll
Kurz vor der Urlaubssaison warnt der Verein „Deutschland sicher im Netz“ davor, Kinderfotos im Internet zu posten. Geschäftsführer Michael Littger erklärt, warum. Ein Grund: Es könnte zu einem Identitätsdiebstahl kommen.
...mehrThüringer Linke: Armut wächst durch Niedriglöhne
In Thüringen lebten 2021 mehr Menschen unter der Armutsgrenze als ein Jahr zuvor. Der Fraktionschef der Thüringer Linken, Steffen Dittes, sagt, das liege an den Löhnen. Immer mehr hätten keine Tarifbindung.
...mehrKlingbeil bekräftigt Führungsrolle Deutschlands in Europa
SPD-Chef Lars Klingbeil hat seine Pläne nach einer Führungsrolle Deutschlands in Europa bekräftigt. Klingbeil plädiert dabei für eine Kooperation mit Frankreich. Dies unterstützten auch osteuropäische Länder.
...mehrArrogant und schnippisch - ist das typisch Scholz, Frau Hildebrandt?
Bei der G7-Abschluss-Pressekonferenz ließ Scholz eine Journalistin ratlos zurück. Die Chefkorrespondentin der Zeit, Hildebrandt, meint, Scholz empfinde viele Journalisten als lästig. Im Kabinett sei er dagegen höflich.
...mehrKann die Bundeswehr in der Nato ihren Beitrag leisten?
Die Nato stellt sich neu auf. Aus Deutschland sollen 15.000 zusätzliche Soldaten kommen. Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Otte, hält das für machbar. Nötig sei aber auch politische Unterstützung.
...mehrSpahn: Einmalzahlung treibt Inflation noch weiter an
Der Vorschlag von Bundeskanzler Scholz, Arbeitnehmern eine Einmalzahlung zukommen zu lassen, sorgt für viel Kritik – auch von Unions-Fraktionsvize Spahn. Er plädiert stattdessen für Steuersenkungen.
...mehrWirtschaftsexperte: Westen muss sich besser als China vermarkten
600 Milliarden Euro wollen die G7-Staaten in Entwicklungsländer pumpen - auch, um Chinas Einfluss Grenzen zu setzen. Prof. Andreas Fuchs vom Kieler Institut für Weltwirtschaft sagt, der Westen habe ein Marketingproblem.
...mehrReemtsma: Kohleausstieg 2030 muss Ziel bleiben
Kohle wird wegen aktueller Krisen länger gebraucht als bisher geplant. Das musste Wirtschafts- und Klimaminister Habeck einräumen. Die Fridays for Future-Sprecherin für Deutschland, Carla Reemtsma, hat Verständnis dafür.
...mehrWarum der Einsatz türkischer Flughafen-Hilfskräfte scheitern könnte
Personalmangel sorgt derzeit an deutschen Flughäfen für Chaos. Die Bundesregierung will deshalb Hilfskräfte aus der Türkei beschäftigen. Doch die Pläne sind nicht so einfach umzusetzen, sagt Korrespondent Uwe Lueb.
...mehrWarum EU-Beitrittsprozesse scheitern
Die Ukraine und Moldau werden EU-Beitrittskandidaten. Der Weg zur richtigen Mitgliedschaft in der Europäischen Union wird aber lang und kompliziert. Fragen dazu an Dusan Reljic von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
...mehrG7-Gipfel: Sicherheit legt Garmisch-Partenkirchen lahm
Rund um Garmisch-Partenkirchen ist dieser Tage alles anders, auf Schloss Elmau tagt der G7-Gipfel. Straßen sind gesperrt. Händler und Gastrononomen fürchten um ihre Einnahmen. Reporter Malte Pieper ist vor Ort.
...mehrGasnotstand: Was wir jetzt tun müssen
Die Haushalte müssen nach Meinung von Energie-Experte Georg Zachmann 10 bis 20 Prozent einsparen. Dann komme Deutschland gut durch den Winter. Dafür müssten auch Anreize zum Isolieren von Fenstern geschaffen werden.
...mehrEnergie-Experte der Union: Brauchen Alarmplan
Die zweite Eskalationsstufe im Notfallplan Gas ist da. Bundeswirtschaftsminister Habeck ruft dazu auf, den Gas-Konsum zu reduzieren. Reicht das? Fragen an den energiepolitischen Sprecher der Union, Andreas Jung.
...mehrCaritas: Aussichtslose Situation in Afghanistan
Nach dem Erdbeben in Afghanistan dauern die Rettungsarbeiten an. Doch die Region ist schwer zugänglich, das Land extrem arm. Der Leiter des Büros von Caritas International in Kabul, Stefan Recker, zur Lage vor Ort.
...mehrAuf die Anrede kommt es an!
Weil sie beim Ticketkauf nur "Herr" oder "Frau" anklicken konnte, hat eine "nichtbinäre" Person die Bahn verklagt. Das Gericht gab ihr Recht. Wir sprechen mit Eva Behling vom Bundesverband E-Commerce über die Folgen.
...mehrErdbeben: Taliban setzen auf internationale Hilfe
Bei einem heftigen Erdbeben sind in Afghanistan mehr als 1.000 Menschen ums Leben gekommen. Die Taliban heißen jeden willkommen, der helfen will. Wir sprechen mit unserem Südasien-Korrespondenten Peter Hornung.
...mehrDocumenta als Tummelplatz für Antisemiten?
Sind die Macher der Documenta in Kassel judenfeindlich? Ein Gemälde wurde abgehängt, weil es Klischees vom gierigen und blutrünstigen Juden bedient. Ein Skandal mit Ansage, sagt Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat.
...mehrChef der sächsischen Tafeln: Spenden reichen nicht mehr aus
Die Tafeln schlagen Alarm. Sie kritisieren, dass die Behörden Geflüchtete aus der Ukraine sofort an die Tafeln verweisen anstatt zunächst selbst zu helfen. Fragen dazu an den Landeschef der Tafeln in Sachsen, Huttner.
...mehrGesamtmetall-Präsident: Forderung der IG Metall ist vermessen
Die IG Metall will für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie einen Lohn-Aufschlag von 7 bis 8 Prozent. Was die Arbeitgeber davon halten, haben wir Gesamtmetall-Präsident Wolf gefragt.
...mehrWelthungerhilfe unterstützt Vorstoß zu Agrarhilfen
Entwicklungsländer sollen unabhängiger von Getreideimporten werden. Auf dem G7-Gipfel will Bundesentwicklungsministerin Schulze dazu Maßnahmen auf den Weg bringen. Im Gespräch Harry Hoffmann von der Welthungerhilfe.
...mehrWaldbrand-Experte: „An Strategie und Taktik können wir noch arbeiten“
Waldbrände wie in derzeit Brandenburg werden Experten zufolge in Zukunft immer häufiger zum Problem. Wie bekämpft man sie? Und wie kann man dabei noch besser werden? Antworten von Waldbrand-Experte Alexander Held.
...mehrGasversorgung: "Fracking hilft uns fast gar nicht"
Wie die Gasversorgung sichern? Eine mögliche Lösung: Das umstrittene Fracking, das nun wieder im Gespräch ist. Doch das sei gefährlich und löse das Problem nicht, sagt Ingrid Nestle, energiepolitische Sprecherin Grünen.
...mehrUrban zur neuen AfD-Spitze: Ein Stück Ost-West-Graben beseitigt
Die AfD hat auf ihrem Bundesparteitag in Riesa eine neue Doppelspitze gewählt: Alice Weidel und Tino Chrupalla. Sachsens AfD-Chef Jörg Urban hält sie für eine gute Wahl. Sie zeigten einen Willen zur Geschlossenheit.
...mehrWarum wir Hitze unterschiedlich empfinden
Sommerhitze: Des einen Freud, des andern Leid. Jeder empfindet Temperatur anders. Warum das so ist, darüber haben wir mit dem Biometeorologe Andreas Matzarakis gesprochen. Er arbeitet beim Deutschen Wetterdienst.
...mehrKöpping: Normalität trotz Corona-Sommerwelle
Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping sieht die Corona-Sommerwelle entspannt. Sie sagt, so wie es mit der Variante Omikron BA.5 jetzt aussehe, brauche man relativ wenige Regeln über den Sommer.
...mehrRichter: Meißner Kornhaus nicht an AfD verkaufen
In Meißen soll das historische Kornhaus verkauft werden. Unterzeichner eines offenen Briefes warnen davor, dass das historische Gebäude in die Hände der AfD gelangt. Auch der SPD-Politiker Richter hat unterschrieben.
...mehrGrünen-Politiker Damm gegen LNG-Terminal in Lubmin
Die Bundesnetzagentur schlägt vor, in Lubmin an der Ostsee ein Terminal für Flüssigerdgas zu parken. Denn dort ist die Pipeline-Anbindung wegen Nord Stream schon da. Der Grünen-Abgeordnete Damm hält nichts davon.
...mehrWeselsky: "Wir brauchen eine Bahnreform"
Im Güterverkehr der Bahn gibt es Lieferschwierigkeiten. Der Chef der Gewerkschaft GDL, Claus Weselsky, sagt, das Problem sei hausgemacht und liege an der chaotischen Infrastruktur der Bahn.
...mehrWillingmann: Keine Denkverbote bei Photovoltaik-Ausbau
Solarpanelen auf historischen Gebäuden sind nicht gestattet. Aber Sachsen-Anhalts Energieminister Willingmann fordert, ohne Tabus genau darüber zu reden, wenn man unabhängig von fossiler Energie werden will.
...mehrifo-Präsident: Tankrabatt kommt beim Kunden an
Steigende Preise seit Anfang Juni gebe es auch in Ländern ohne Tankrabatt, so Ökonom Clemens Fuest. Nicht auszuschließen sei allerdings, ob Mineralölkonzerne den Ukraine-Krieg für höhere Margen genutzt hätten.
...mehrBGH: "Judensau"-Relief in Wittenberg kann bleiben
Er sei froh und dankbar, sagt Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs. Das Schmährelief werde kommentiert, die kritische Auseinandersetzung damit gehe weiter.
...mehrWerner Schulz: Müssen die Ukraine "massiv unterstützen"
Er war DDR-Bürgerrechtler und grüner Bundestagsabgeordneter. Heute wird Schulz für seinen langjährigen Einsatz für die Demokratie ausgezeichnet. Sein Credo: Man darf sich nicht entmutigen lassen.
...mehrPolitikwissenschaftler Träger: Mit AfD ist in Sachsen weiter zu rechnen
Für die Kommunalwahlen in Sachsen hatte sich die AfD viel vorgenommen. Sie wollte erstmals in Deutschland einen Landrat stellen. Die Ergebnisse sehen anders aus. Dazu der Leipziger Politikwissenschaftler Hendrik Träger.
...mehrNeuer Bautzner OB will Stadtentwicklung vorantreiben
Überraschung gestern in Bautzen: Bei der Oberbürgermeisterwahl hat CDU-Kandidat Karsten Vogt im ersten Wahlgang deutlich gewonnen. Über seinen Erfolg und seine Pläne spricht er im Interview.
...mehrParitätischer Wohlfahrtsverband lehnt soziales Pflichtjahr ab
Wehrpflicht und Zivildienst gibt es nicht mehr. Seit einigen Tagen wird allerdings debattiert, ob es nicht wieder einen Pflichtdienst für Schulabgänger geben sollte. Dazu Ulrich Schneider vom Verband "Der Paritätische".
...mehrHaseloff fordert innerdeutschen Ausgleich bei Öl- und Gaspreisen
Der Ukraine-Krieg hat eine Energiekrise ausgelöst. Vor allem Ostdeutschland ist stark vom russischen Öl und Gas abhängig. Kanzler Scholz trifft sich heute mit den Ost-Ministerpräsidenten, darunter Reiner Haseloff.
...mehrDer Krieg bedroht die kulturelle Identität der Ukraine
Die Ukraine kämpft. Um das Leben der Menschen, um das eigene Land - und auch um die Kunst. Russland greift gezielt Kirchen, Museen, Denkmäler, Archive an. Historiker Jan Behrends im Interview der Woche über die Folgen.
...mehrSachsens Städte- und Gemeindetag: Kommunen sind sich Verantwortung beim Bauen bewusst
Sachsen will den Kommunen in Zukunft mehr Einfluss beim Straßenbau ermöglichen. Der Geschäftsführer der Sächsischen Städte- und Gemeindetages, Mischa Woitschek, spricht darüber, was genau sich ändert.
...mehrStrobel: Strom wird 2035 für E-Autos reichen
Wenn ab 2035 keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden, kommen wohl nur noch Elektroautos nach. Jan Strobel vom Bundesverband der Energiewirtschaft erklärt, wie die deutsche Stromversorgung das decken soll.
...mehrProbleme unserer politischen Streitkultur
Über Corona oder den Ukraine-Krieg lässt sich streiten. Nur wie? Anstand und Argumente anderer zählen oft nicht mehr. Über die Gründe spricht Alexander Kissler, Journalist für die Neue Zürcher Zeitung in Deutschland.
...mehrIst der Tankrabatt verpufft?
Autofahrerinnen und Autofahrer wundern sich: Die Preise für Benzin und Diesel sind nach wie vor hoch - trotz Tank-Rabatt. Der energiepolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Kruse, nennt im Interview Gründe.
...mehrEx-Kanzlerin stellt sich Fragen zur Russland-Politik
Merkel erzählte unter anderem, Russlands Präsident Putin habe schon 2007 gesagt, der Zerfall der Sowjetunion sei für ihn "die schlimmste Sache des 20. Jahrhunderts". Fragen dazu an Andrey Gurkov von der Deutschen Welle.
...mehr