
Das Interview von MDR AKTUELL
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. Die besten Gespräche von MDR AKTUELL mit Politikern, Wissenschaftlern und Experten gibt es hier als Podcast.
Alle Folgen
Analyst Halver: "Zinssparen so unattraktiv wie eine Darmspülung"
Die Deutschen entdecken Aktien und Fonds als Alternative zum Sparbuch - vor allem viele Jüngere. Was bedeutet dieser Boom? Robert Halver, Analyst von der Baader Bank, erklärt, in was man investieren sollte.
...mehrGEW-Chefin: "Ein unangemessener Schuss vor den Bug"
Sachsens Kultusminister Piwarz hat Leitlinien für den Online-Unterricht herausgegeben. Laut GEW-Landeschefin Uschi Kruse kommen die nicht gut an in der Lehrerschaft. Viele fühlten sich an den Pranger gestellt.
...mehrDrogen-Razzien bei Neonazis: "In dieser Größenordnung neu"
Drogenhandel, Waffenhandel, Geldwäsche: Wegen dieses Verdachts geht das Thüringer LKA gegen Neonazis vor. MDR-Reporter Ludwig Kendzia berichtet seit Jahren über die Szene: Steckt dahinter ein neues Finanzierungsmodell?
...mehrBartsch: Öffnungspläne wurden zu lange verschoben
Nächste Woche beraten Bund und Länder darüber, wann Lockerungen der Corona-Maßnahmen möglich sind. Linke-Fraktionschef Bartsch meint: Nicht nur Inzidenzwerte dürfen eine Rolle spielen. Aber es brauche klare Richtlinien.
...mehrEpidemiologe Stöhr: Inzidenzwert von 35 "realitätsfern"
Die Infektionszahlen in Deutschland steigen wieder leicht an, Mutationen breiten sich vermehrt aus. Epidemiologe Klaus Stöhr sagt: Trotzdem sollte die Politik nicht zu lange mit Öffnungen warten. Was sind seine Gründe?
...mehrEx-Bundesjustizministerin für EU-Impfpass
Sollen EU-Bürger einen einheitlichen Impfpass bekommen, damit sie wieder reisen dürfen? Ja, findet Ex-Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger und fordert die Bundesregierung auf, diesen nicht auszubremsen.
...mehrGünther: Große Teile des sächsischen Waldes krank
Fichten, Kiefern, Buchen - all diese Bäume haben es schwer in Sachsens Wäldern. Satellitenaufnahmen zeigen, dass gut ein Drittel des Forstbestandes geschädigt ist. Was sagt der zuständige Minister Wolfram Günther dazu?
...mehrAfghanistan-Experte: "Es ist ein Dilemma"
Deutschland will das Bundeswehr-Mandat für Afghanistan erneut verlängern. Truppen gegen den Willen der Taliban dort zu lassen, könne aber zu einer Eskalation führen, sagt Thomas Ruttig vom Afghanistan Analysts Network.
...mehrMontgomery: Stufenplan und Selbsttests müssen her
Der Weltärztepräsident nennt es erschreckend, dass es bis heute keinen einheitlichen Plan gibt. Zudem reicht ihm der Fokus auf den Inzidenzwert nicht aus. Hier sagt Montgomery, welche Zahl er für genauso wichtig hält.
...mehrHoff: Brauchen einheitlichen Stufenplan für Lockerungen
In der Debatte um Lockerungen brauchen die Menschen Klarheit, sagt der Thüringer Chef der Staatskanzlei, Hoff. Es müsse bundesweit einheitlich geregelt, wann Maßnahmen gelockert werden und wann sie verschärft werden.
...mehrSchenk: "Mit Lockerungen vorsichtig sein"
Die Chefs der Staatskanzleien von Bund und Ländern sollen eine Strategie für Öffnungen erarbeiten. Oliver Schenk aus Sachsen sieht dafür jedoch kaum Spielraum. Warum? Und was genau berät er mit seinen Amtskollegen?
...mehrEine Generalsekretärin für die Bischöfe - was bedeutet das?
Die Theologin Beate Gilles leitet künftig das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - als erste Frau überhaupt. Das sei kein Zeichen eines Wandels, sagt Marianne Arndt von der katholischen Reformbewegung Maria 2.0.
...mehrEU-Politikerin Beer kritisiert Grenzkontrollen
Die FDP-Politikerin Nicola Beer ist Vizepräsidentin des Europa-Parlaments. Sie wirft Deutschland vor, mit den Grenzkontrollen gegen Absprachen der EU-Staaten zu verstoßen. Die Kontrollen sollten schnellstens enden.
...mehrTrümper: Es gibt Alternativen zum totalen Lockdown
Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper ist dafür, die Corona-Beschränkungen schrittweise zu lockern. Aber unter einer Voraussetzung: Es müsse genügend Schnellltests geben, die jeder zu Hause allein machen könne.
...mehrArena-Leipzig-Chef: "Sportstätten wieder für Publikum öffnen"
Die Arena Leipzig kennt seit Monaten nur Geisterspiele. Unhaltbarer Zustand, sagt Geschäftsführer Matthias Kölmel. Im Interview erklärt er, wie Veranstaltungen mit Publikum trotz Pandemie gelingen könnten.
...mehrGysi: Müssen weg von Konfrontation mit Russland
Russland hat im Fall Nawalny Rechtsbruch begangen, sagt der Linke-Politiker Gregor Gysi. Dennoch müsse die EU auf Russland zugehen. Es brauche Wandel durch Annäherung. Neue EU-Sanktionen sind für Gysi der falsche Weg.
...mehrLandrat: "Schulen öffnen trotz hoher Inzidenz"
Der Kreis Hildburghausen hat den dritthöchsten Inzidenzwert in Thüringen. Dennoch machten am Montag Schulen und Kitas auf. Daran will Landrat Thomas Müller festhalten, solange die Corona-Inzidenz unter 200 bleibt.
...mehrGrüne: Amnestie für Munitionsdiebstahl bei KSK illegal
Beim Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr haben Soldaten gestohlene Munition anonym zurückgegeben und dabei straffrei bleiben können. Der Grünen-Politiker Lindner wirft der KSK-Führung Strafvereitelung im Amt vor.
...mehrTiefensee: Vielen steht das Wasser bis zur Nase
Thüringens Wirtschaftsminister Tiefensee hat täglich mit den ökonomischen Auswirkungen der Corona-Krise zu tun. Was sagt er denen, die nicht mehr weiter wissen? Und wie schätzt er die Lage ein? Das Interview der Woche.
...mehrMolekularbiologe: Härtere Maßnahmen gegen dritte Welle
Der Molekularbiologe und Kanzleramtsberater Rolf Apweiler sagt im Interview, es baue sich gerade eine dritte Corona-Welle auf. Dort, wo die britische Mutation mehr als 30 Prozent ausmache, brauche man strenge Maßnahmen.
...mehrKostenlose Schnelltests in Halle - Bilanz nach Tag 1
Ab März soll es bundesweit kostenlose Corona-Schnelltests geben. In Halle gibt es sie schon - seit gestern gibt es ein Testzentrum dafür. Daniel Schöppe leitet es, er berichtet vom ersten Tag mit vielen positiven Tests.
...mehrWerner: Sind schon in der dritten Welle
Thüringens Gesundheitsministerin Werner zeigt sich zwiegespalten angesichts der Lockerungen im Freistaat bei steigenden Inzidenzzahlen. Die Mutationen breiteten sich schnell aus, aber Familien brauchten Entlastung.
...mehrHallescher Medizinrechtler kritisiert britische Corona-Studie
In Großbritannien werden im Rahmen einer Studie junge Menschen mit dem Coronavirus infiziert, um die Wirksamkeit von Impfstoffen besser testen zu können. Hans Lilie, Medizinrechtler an der Uni Halle, hält das für falsch.
...mehrDRK Sachsen: Gewisse Ablehnung des Astrazeneca-Impfstoffs
Einige Menschen sind skeptisch, was den Astrazeneca-Impfstoff angeht. Wer sich nicht damit impfen lassen wolle, bekomme jedoch nicht automatisch einen anderen Impfstoff, sagt DRK-Sachsen-Sprecher Kai Kranich.
...mehrVirologe: Können britische Mutation in den Griff bekommen
Der Leiter der Virologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, Jörg Timm, warnt angesichts der Coronavirus-Mutationen vor vorschnellen Lockerungen. Es gelte jetzt auf Impfungen und Abstand zu setzen und abzuwarten.
...mehrLindner hofft auf positive Effekte für die Nato durch Biden
Der sicherheitspolitische Sprecher der Grünen, Tobias Lindner, wünscht sich in der Nato eine bessere Diskussionskultur. Er habe die Hoffnung, dass das mit einer US-Regierung unter Präsident Joe Biden möglich sei.
...mehrThrom: Grenzkontrollen so lange wie nötig
Der Unions-Obmann im Bundestags-Innenausschuss, Alexander Throm, weist die Kritik aus der SPD zu den verschärften Grenzkontrollen zurück. Eine dritte Corona-Welle mit Mutationen müsse verhindert werden.
...mehrGastronomen und Hoteliers hoffen auf baldige Öffnung
Die Stimmung im Hotel- und Gaststättengewerbe ist teilweise katastrophal. Das sagt Dehoga-Hauptgeschäfsführerin Ingrid Hartges. Sie hofft, dass bei weiter sinkenden Corona-Zahlen vor Ostern geöffnet werden darf.
...mehrLeipzig/Halle: Mehr als 1.900 Einwendungen gegen Flughafen-Ausbau
Gegen den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle sind bei der Landesdirektion Sachsen zahlreiche Einwendungen eingegangen. Sie müssen nun alle gepüft werden. Direktions-Sprecher Holm Felber erklärt, wie es weitergeht.
...mehrHandelsverband verlangt Perspektive für Öffnungen
Der Handelsverband Deutschland fürchtet das Aus für viele Geschäfte, sollten die Corona-Regeln erst nach Ostern gelockert werden. Hauptgeschäftsführer Stefan Genth sagte, die Branche brauche Klarheit.
...mehrSchuldnerberater: "Staatliche Hilfen erreichen nicht alle"
Staatliche Corona-Hilfen erreichen längst nicht alle, die durch den Lockdown kaum noch Einkommen haben. Verstärkt suchen Kleinunternehmer die Schuldnerberatung auf. Ein Gespräch mit Jens Heinrich von der AWO Sachsen.
...mehr"Einsamkeit macht es Trauernden noch schwerer"
Wer um einen geliebten Menschen trauert, braucht Beistand und Zuwendung von Freunden und Angehörigen. Im Lockdown ist das schwierig. Ein Gespräch mit Jasmin Hammer vom Hospizium Leipzig über das Trauern in Corona-Zeiten.
...mehrSpediteure: "Aus freien Grenzen wurde ein Nadelöhr"
Die neuen Kontrollen an der Grenze zu Tschechien sorgen für kilometerlange Staus. Die Spediteure sind sauer und fordern Ausnahmen für LKW-Fahrer. Ein Gespräch mit Frank Huster vom Bundesverband Spedition und Logistik.
...mehrViele Einwände gegen Ausbau von Leipzig/Halle
Der Flughafen Leipzig/Halle wächst und wächst. Und damit es so bleiben kann, liegen Ausbaupläne bereit. Die Frist für Einwände läuft nun ab. Ein Gespräch mit Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler.
...mehrESA-Astronaut Maurer: Freue mich, die Erde von oben zu sehen
ESA-Astronaut Matthias Maurer wird im Herbst zur Internationalen Raumstation fliegen. Der Materialforscher will auf der ISS ein halbes Jahr experimentieren. Wie er sich darauf vorbereitet, erzählt er im Interview.
...mehrVerband: Stromversorgung trotz Wetterlage gesichert
Zugeschneite Solaranlagen, Windräder, die sich kaum drehen – was macht das aktuelle Wetter mit unserer Stromversorgung? Fragen an Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen.
...mehrCDU-Politiker Krauß: Lage in Tschechien sollte uns aufschrecken
Das Coronavirus breitet sich in Tschechien rasant aus. Deutschland reagiert nun mit Grenzkontrollen und Einreisebeschränkungen. Fragen dazu an den CDU-Bundestagsabgeordneten Alexander Krauß aus dem Erzgebirge.
...mehrVirologe: Corona-Mutationen bergen Gefahr einer dritten Welle
Dass der Corona-Lockdown nicht noch weiter gelockert wird, hat vor allem einen Grund: Die Sorge vor den Virus-Mutationen und einer dritten Welle. Ist die Angst berechtigt? Fragen an den Virologen Martin Stürmer.
...mehrMeteorologe Globig: "Es ist ein ganz normaler Winter"
Klirrende Kälte mit viel Schnee und Eis. Endlich wieder mal ein richtiger Winter, so wie ihn Erwachsene aus ihrer Kindheit kennen. Aber ist das normal trotz Klimawandel? Ja, sagt MDR-Meteorologe Thomas Globig.
...mehrFDP will nicht-kommerzielle Leihmutterschaft erlauben
Leihmutterschaft findet nach Angaben von FDP-Gesundheitsexpertin Katrin Helling-Plahr derzeit im Ausland zu teils fragwürdigen Bedingungen statt. Mit einer klaren Regelung in Deutschland könnte man dem entgegenwirken.
...mehrHotel- und Gastgewerbe: Existenzangst und psychische Belastung groß
Der Hotel- und Gaststättenverband Thüringen kritisiert den verlängerten Lockdown. Hauptgeschäftsführer Ellinger sagte, es fehle eine Perspektive auf Öffnung. Es gebe Unternehmer, die schon aufgegeben hätten.
...mehrHüther: Politik kann nicht jede Gefährdung verhindern
Der verlängerte Lockdown ist maximale Vorsorge und maximaler Eingriff in die Grundrechte, sagt der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln, Hüther. Er kritisiert die Beschlüsse von Bund und Ländern.
...mehrStudie: Querdenken-Demos ließen Infektionszahlen steigen
Das zeigt eine Untersuchung des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW und der Humboldt-Universität Berlin. Wir haben darüber mit dem Co-Autor Martin Lange gesprochen.
...mehrRichter: "Impf-Vordrängeln fügt Akzeptanz schweren Schaden zu"
Es mehren sich die Berichte über Impfungen von Personen weitab der Prioritätenliste. Das ist zwar strafrechtlich kein Vergehen, aber moralisch fragwürdig. Für den Theologen Frank Richter ist da etwas falsch gelaufen.
...mehrRamelow: "Brauchen einheitlichen Pandemie-Plan"
Thüringens Ministerpräsident Ramelow drängt auf ein deutschlandweit einheitliches Corona-Regelwerk. Er will deshalb den neuen Thüringer Stufenplan in die Beratungen mit Kanzlerin Merkel einbringen. Was steht da drin?
...mehrWas sagt das Arbeitsrecht bei blockierten Wegen zur Arbeit?
Busse und Bahnen stehen im Schnee, die Straßen sind dicht. Was darf der Chef, wenn man es im Schneechaos nicht zur Arbeit schafft? Arbeitsrechtler Prof. Achim Schunder verweist auf höhere Gewalt und das Wegerisiko.
...mehrnaklar.io: Kostenlose Nachhilfe für Schüler im Homeschooling
Homeschooling - das macht vielen Schülern Probleme, sie könnten den Anschluss verlieren. naklar.io - ein neues kostenloses Nachhilfe-Angebot von Studierenden - will das verhindern. Sebastian Scott erklärt das Projekt.
...mehrKlingbeil: Brauchen Rechtsanspruch auf schnelles Internet
Die SPD will sich eine schnellere Digitalisierung auf die Fahnen schreiben. Generalsekretär Lars Klingbeil sagt, Deutschland hinke hinterher. Das müsse sich ändern, auch mit Druck auf die zuständigen Unternehmen.
...mehrLüddemann kritisiert Kohleausstiegshilfe für Kultur und Tourismus
Für den Kohle-Ausstieg bekommt Sachsen-Anhalt vom Bund 1,7 Milliarden Euro. Das Land fördert damit zum Beispiel den Naumburger Dom. Grünen-Fraktionschefin Lüddemann kritisiert das intransparente Vergabeverfahren.
...mehrUnterwegs mit dem Winterdienst in Delitzsch und Umgebung
Das Tief Tristan brachte heute früh ein Verkehrschaos. Und das, obwohl die Räumfahrzeuge seit der Nacht im Einsatz waren. Unser Reporter erklärt, warum es so schwierig ist, die Straßen freizubekommen.
...mehr