
Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis
Tickets für unsere Live-Shows in Berlin, München, Frankfurt und Düsseldorf gibt es hier: https://www.eventim.de/artist/macht-und-millionen-der-podcast/***NEU***: Die gesamte erste Staffel findet ihr wie angekündigt ab sofort exklusiv im „Macht und Millionen Club“. Dafür einfach in die Suchzeile bei Spotify „Macht und Millionen Club“ eingeben und dort die Inhalte über einen Klick auf das Schloss-Icon freischalten. Wichtig: Die Registrierung für den Club müsst ihr einmalig über die neueste Desktop-Version oder über den Webplayer abschließen, mobil geht das leider noch nicht. Danach könnt ihr wie gewohnt über euer Smartphone hören. Hier gehts zur Anmeldung: https://bit.ly/3pTIWh8Bei Apple Podcast könnt ihr den Club über nur einen Klick abonnieren. Wenn ihr den „Macht und Millionen Club" abonniert, erhaltet ihr außerdem die neuen Folgen sogar immer eine Woche früher. Wir freuen uns auf euch!In „Macht und Millionen“ sprechen Solveig Gode und Kayhan Özgenc alle zwei Wochen über die spektakulärsten Verbrechen und Skandale der deutschen Wirtschaft. In jeder Folge beleuchten die beiden Business-Insider-Journalisten einen Fall, den sie anhand von eigenen Recherchen und Original-Dokumenten neu aufrollen. Sie erzählen von schillernden Millionären und tief gefallenen Managern, aber auch von Menschen von nebenan, die zu Tätern und Opfern wurden – wahre Wirtschaftskrimis, die genau so passiert sind.Mail: [email protected] Ihr findet uns auch auf Instagram: instagram.com/machtundmillionen
Alle Folgen
#30 Korruptionsaffäre in Österreich: Karl-Heinz Grasser und die Buwog-Affäre
Karl-Heinz Grasser war bis 2007 der Glamour-Finanzminister Österreichs. Bis heute verfolgt ihn die Buwog-Affäre: Profitierte er von der Privatisierung von 62.000 staatlichen Wohnungen?
...mehr#29 MEG AG – Der größenwahnsinnige Versicherungskaufmann Mehmet E. Göker
Mehmet E. Göker wollte zum größten Anbieter privater Krankenversicherungen werden. Doch er verjubelte Millionen-Vorschüsse für ein Leben im Luxus. Wir verfolgen seinen Weg und sprechen darüber, wie er heute neu starten will.
...mehr#28 Die Telekom-Überwachungsaffäre
Die Telekom reagierte auf geleakte Informationen mit drastischen Mitteln: Sie begann, Journalisten, Aufsichtsratsmitglieder und Betriebsräte zu bespitzeln. Wir sprechen mit einem der Opfer darüber, was Klaus Zumwinkel gewusst hat.
...mehr#27 Lars Windhorst: Die dubiosen Geschäfte des Hertha-Investors
Lars Windhorst hat seit 2019 bereits 374 Millionen Euro in den Berliner Fußballverein Hertha BSC investiert. Doch woher kommt das viele Geld eigentlich?
...mehr#26 Die Kryptoqueen auf der Flucht: Ruja Ignatova und der Onecoin-Betrug
Ruja Ignatova wollte mit Onecoin einen „Bitcoin-Killer“ etablieren. Doch die angebliche Kryptowährung entpuppte sich als Betrug. Wir erzählen den ganzen Fall der Kryptoqueen.
...mehr#25 Jürgen Möllemann und der FDP-Spendenskandal
Jürgen Möllemann gelang der schnelle politische Aufstieg bis zum Vizekanzler. Dann missbrauchte er seine Macht. Anschließend gelang ihm das Comeback – bis er mit einem Flugblatt neue Skandale auslöste. Gemeinsam mit Möllemanns Vertrautem Wolfang Kubicki blicken wir auf das Leben des verstorbenen FDP-Politikers zurück.
...mehr#24 Cum Ex
150 Milliarden Euro – das ist der geschätzte Schaden durch weltweite Cum-Ex-Geschäfte. Trotz dieser enormen Summe galt das sogenannte Dividendenstripping jahrzehntelang als legal. Wir beleuchten, wie das System funktionierte und welche Rolle Bundeskanzler Olaf Scholz dabei spielte. Unterstützung erhalten wir von Fabia De Masi.
...mehr#23 Jürgen Schneider: Ein Baulöwe auf der Flucht
Der Bauunternehmer Jürgen Schneider kaufte in den 80er- und 90er-Jahren dutzende historische Immobilien auf, um sie zu sanieren und mit Gewinn zu vermieten. Doch die Mieteinnahmen genügten nicht, um die Kredite zu bedienen. Schneider wurde erfinderisch und schummelte die Gebäudeflächen auf gefälschten Verträgen einfach größer. Als der Betrug aufflog, verschwand Schneider spurlos.
...mehr#22 VW-Chef Herbert Diess und der Machtkampf um Volkswagen
Wir blicken wieder einmal hinter die Kulissen des größten und bekanntesten deutschen Industriekonzerns: Volkswagen. Dabei wird es auch sehr aktuell: Es geht um den Machtkampf in den Führungsetagen des Volkswagen-Konzerns, der nun im Winter 2021 hochkochte. Der Vorstandsvorsitzende Herbert Diess bricht als einsamer Top-Mann an der Spitze viele VW-typische Regeln und riskiert nicht nur seine Macht, sondern auch seinen Job. Welche Rolle er in diesem VW-Drama spielt und was der Dieselskandal und Porsche damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge.
...mehr#21 Der FIFA-Korruptionsskandal: Joseph Blatter und die gekauften WMs
„Macht und Millionen” ist mit der dritten Staffel zurück. In der ersten Folge widmen wir uns dem Wunschthema der Hörerinnen und Hörer und werfen einen Blick auf die größte Fußball-Organisation der Welt: Die FIFA und ihren Präsidenten Joseph „Sepp“ Blatter. Es geht um Millionenbeträge in Briefumschlägen, gekaufte Weltmeisterschaften und bestechliche FIFA-Funktionäre.
...mehrDer Macht und Millionen Club öffnet seine Türen
Die dritte Staffel „Macht und Millionen“ beginnt offiziell am 22.12. Wenn ihr aber nicht so lange warten wollt, könnt ihr jetzt dem „Macht und Millionen Club“ beitreten und die erste Folge der neuen Staffel schon am 15. Dezember hören! Für 3,99 Euro im Monat erhaltet ihr neue Folgen dann immer eine Woche früher. Dazu könnt ihr die erste Staffel sowie weitere Bonusinhalte nur im Club anhören.So werdet ihr Clubmember: Bei Spotify: „Macht und Millionen Club“ in die Suchzeile eingeben und dort die Inhalte über einen Klick auf das Schloss-Icon freischalten. Wichtig: Die Registrierung für den Club müsst ihr einmalig über die neueste Desktop-Version oder über den Webplayer abschließen, mobil geht dies leider noch nicht. Danach könnt ihr wie gewohnt über euer Smartphone hören.Bei Apple Podcast könnt ihr uns über einen Klick abonnieren.Wir freuen uns auf euch!----Hörermail an: [email protected] Instagram: instagram.com/machtundmillionen
...mehrSpecial: Kayhan Özgenc über die VW-Abhöraffäre (im Podcast „Journalisten-Club“)
Wir wollen für euch die Wartezeit auf die dritte Staffel verkürzen. Darum veröffentlichen wir heute eine ganz besondere Episode: Kayhan war zu Gast im Axel-Springer-Podcast „Journalisten-Club“. Dort hat er über seine Recherchen zur VW-Abhöraffäre gesprochen. Diese spannende Folge wollen wir euch nicht vorenthalten! Vielen Dank an unsere Kollegen, die diese Veröffentlichung möglich gemacht haben.Alles begann mit einem eingeschweißten USB-Stick, der von einem Informanten übergeben wurde. Er bringt Kayhan Özgenc auf die Spur eines der größten Wirtschaftsskandale Deutschlands: 50 Stunden Tonbandmaterial, die unerlaubt während interner VW-Sitzungen angefertigt wurden, zeigen wie der größte deutsche Autobauer seine Zulieferer unter Druck setzte.Als das Wohnhaus des mutmaßlichen Maulwurfs in Brand steht, entwickelt sich die VW-Abhöraffäre zu einem mysteriösen und spektakulären Kriminalfall.Kayhan erzählt von seinen Recherchen dazu und die vielen offenen Fragen, die auch nach akribischer Puzzle-Arbeit bleiben. Außerdem gibt er in der neuen Rubrik „Nachgebohrt“ Einblicke in seinen Beruf als investigativer Journalist und erzählt, wo man eigentlich Informanten trifft.
...mehr#20 Das System Siemens: Der größte Schmiergeldskandal Deutschlands
Es war der größte und teuerste Korruptionsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte: Seit 1994 verteilten Siemens-Vertriebler mithilfe eines ausgeklügelten Systems weltweit Schmiergelder in Höhe von insgesamt 1,3 Milliarden Euro an korrupte Beamte und Geschäftspartner. Wer wusste Bescheid? Bis in welche Führungsetagen ging die Korruption? War „Mr. Siemens“, der damalige Vorstandsvorsitzende Heinrich von Pierer involviert?
...mehr#19 Die Finanzkrise und der Untergang der Hypo Real Estate
Die Folgen der transatlantischen Finanzkrise im Jahr 2008 waren dramatisch und haben teilweise noch Auswirkungen bis heute. In Folge 19 sprechen Solveig Gode und Kayhan Özgenc über den Untergang der HRE sowie die Rolle des damaligen Chefs Georg Funke, der später als „Gesicht der Finanzkrise“ bezeichnet wurde.
...mehr#18 Der Fall Jakob von Metzler
Wie weit darf die Polizei gehen, um das Leben eines Kindes zu schützen? Diese Frage beschäftigte vor 20 Jahren ganz Deutschland, als der 11-jährige Bankierssohn Jakob von Metzler entführt wurde. Es begann eine tagelange Suche nach dem Jungen. Der Entführer führte die Ermittler mehrmals in die Irre, während die Polizei alles versuchte, um den Jungen noch lebend zu finden.
...mehr#17 Die Wulff-Affäre
Sie ist die wohl berühmteste Mailboxnachricht Deutschlands: Die verhängnisvolle Aufnahme, die Ex-Bundespräsident Christian Wulff 2011 auf dem Höhepunkt der Wulff-Affäre dem damaligen Chefredakteur der Bild-Zeitung, Kai Diekmann, auf dem Handy hinterließ. Wir haben mit Diekmann gesprochen, der noch nie veröffentlichte Details zur Mailboxnachricht und zum zeitlichen Ablauf der Affäre preisgibt.
...mehr#16 Big Manni: Der Flowtex-Skandal
Sie nannten ihn „Big Manni“: Manfred Schmider verkaufte mit Flowtex zwischen 1994 und 2000 sogenannte Horizontalbohrmaschinen – das vermittelte er jedenfalls Banken und der Öffentlichkeit. Statt aber über 3000 Maschinen, die auf dem Papier angegeben waren, gab es letztendlich nur 270 Exemplare. Wie Schmider es geschafft hat, sämtliche Institutionen an der Nase herumzuführen hört ihr in der aktuellen Folge.
...mehr#15 Die falsche Millionenerbin: Das Doppelleben der Anna Sorokin
Als Anna Delvey 2016 nach New York zieht, wird sie schnell zum Teil der High Society. Sie lässt sich auf roten Teppichen in Designer-Kleidung ablichten, geht in teuren Restaurants essen und übernachtet im Luxus-Hotel 11 Howard. Doch den Preis für diesen Lebensstil müssen andere zahlen.
...mehr#14 Tönnies vs. Tönnies: Familienstreit ums Fleischimperium
Clemens Tönnies ist der König der Schweine und Gönner des Fußballclubs Schalke 04. Nach dem plötzlichen Tod seines Bruders Bernd im Jahr 1994 baute er den familieneigenen Betrieb zu einem der größten Fleischproduzenten Europas aus. Doch ein dunkles Geheimnis überschattet den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens: Seit Jahren tobt ein emotionaler Familienstreit um die Kontrolle im Fleischimperium.
...mehr#13 Sexreise als Belohnung: Der Ergo-Skandal
„Party total!“ – So enthusiastisch berichtet die Mitarbeiterzeitung der Hamburg Mannheimer Versicherung 2007 über eine Reise als Belohnung für ihre besten Versicherungsvertreter nach Budapest. Erst vier Jahre später wird aufgedeckt, dass der heute als Ergo bekannte Konzern in der Budapester Gellert-Therme eine Sexparty mit Hostessen und Prostituierten veranstaltete. Die Kosten für die Lustreise wollte Ergo sogar von der Steuer absetzen. Die Budapest-Reise sollte kein Einzelfall bleiben.
...mehr#12 Florian Homm: Verfolgt von FBI und Kopfgeldjägern
„Du bist, was deine Rendite ist.“ Nach diesem Motto lebte der deutsche Ex-Hedgefonds-Manager und Ex-Milliardär Florian Homm jahrzehntelang. Immer höher, schneller, weiter. Er besaß Privatjets, Yachten und sogar einen eigenen Zoo. Bis Homm untertauchte, abstürzte und kurzzeitig alles verlor. Was führte zu seiner Flucht? Und was hat das FBI damit zu tun?
...mehr#11 Der Mord am Treuhand-Chef
Kurz nach dem Mauerfall: Ost- und Westdeutschland sind mitten im Prozess der Wiedervereinigung. In dieser Zeit tritt der Sanierungsexperte Detlev Carsten Rohwedder den schwersten Job des Landes an: Er wird Chef der Treuhandanstalt. Die Behörde hatte die Mammut-Aufgabe, die gesamte DDR-Wirtschaft zu privatisieren und Millionen Arbeitsplätze im Osten abzubauen. Doch Rohwedder wurde zur Zielscheibe für die Wut von Millionen Menschen.
...mehr