
Bergfreundinnen
Bergfreundinnen ist der Podcast für dein Leben mit den Bergen. Anna, Toni und Kaddi lieben Berge. Ständig zieht es die drei hinaus und hinauf – und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Sätze wie "Die Berge gehören uns" oder "Mindestens 2.000 Höhenmeter am Tag" sparen sie sich. Die Bergfreundinnen sprechen sich Mut zu, halten einander und schöpfen am Gipfel neue Kraft – für die nächste Tour und fürs ganze Leben. Sie hören zu und diskutieren Fragen wie: Wie kriegt man mehr Selbstvertrauen am Berg? Wie schaffe ich es nachhaltig Bergzusteigen? Und wie ist das eigentlich mit der Menstruation, wenn ich unterwegs bin? Es sind also eher die großen Themen des Lebens, die im Bergfreundinnen-Podcast behandelt werden. Es gibt Stories vom Berg, tolle Leute zu Gast, gute Gespräche und handfeste Tipps. 1 Monat - 4 Folgen - ein Thema – und deine Geschichten vom Berg.
Alle Folgen
Dauerregen, Donner und der ominöse Föhn | Bergbasics | Wetter
Diese Bergbasics-Folge bringt Klarheit ins Durcheinander der Wetter-Worte und des Halbwissens! Ihr erfahrt, auf welche Wolken ihr unterwegs wirklich achten müsst, was einen guten Wetterbericht von einem halbseidenen unterscheidet, ob Morgenrot nun gut oder schlecht ist und bei welchen Signalworten ihr direkt im Bett liegen bleiben könnt. Claudia Riedl von der österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) erklärt Schwitzwetter, Kaltfront und alle wichtigen Basics in Sachen Bergwetter.
...mehrSchuhe, Rucksack, Kleidung - So findet ihr das Richtige | Bergbasics | Equipment
In dieser Bergbasics-Folge klären die Bergfreundinnen die wichtigsten Equipment-Fragen: Müssen es wirklich immer knöchelhohe Stiefel sein? Welche Rucksackgröße braucht man für welche Tour? Und was kann man tun, damit Schuhe, Rucksäcke und Kleidung möglichst lange halten?
...mehrSoulfood oder Powergel? Eure Bergbrotzeit-Favoriten | Bergbasics | Brotzeit
Die Bergfreundinnen haben nachgefragt: Was darf in euren Brotzeitboxen nicht fehlen? Und die Bergfreundinnen-Community hat geantwortet! Herausgekommen ist eine extrem leckere Folge über die absoluten Brotzeit-Klassiker, kreative Gipfelrezepte und Tipps für alle, die auf dem Berg auf tierische Produkte verzichten wollen oder müssen.
...mehrEhrenamt Bergwacht - alles was ihr dazu wissen müsst | Notfälle | Interview
Wie kommt man eigentlich zur Bergwacht? Was muss man als Anwärterin schon können? Wer zahlt die Ausbildung? Und kann da eigentlich jeder mitmachen? Im Interview mit Bergfreundin Anna gibt Ausbildungsleiterin Franzi Widenmayer von der Bergwacht Immenstadt im Allgäu alle Infos, die ihr rund um das Ehrenamt Bergwacht wissen müsst.
...mehrHow to: Erste Hilfe am Berg | Notfälle | Service
Erste Hilfe ist richtig wichtig. Nicht nur am Berg. Aber dort besonders, weil es bis zur Rettung lange dauern kann und Ersthelfer*innen oft auf sich alleine gestellt sind. Dani Hornsteiner, Spezialistin für alpine Erste Hilfe, gibt Profi-Tipps: Was muss unbedingt dabei sein? Wie geht ihr im Ernstfall vor? Und wie könnt ihr euch auf den schwierigsten Teil des Helfens vorbereiten?
...mehrVorbereitung is key | Notfälle | Talk
Vollkaskomentalität, Schuldfrage und Versicherungen - wenn's um die Sicherheit in den Bergen geht, gibt es viel zu besprechen. Im Bergfreundinnen-Talk gibt's nicht nur Antworten auf die Fragen "Wer zahlt meine Rettung?" und "Welche Versicherungen brauch ich?", sondern auch jede Menge Tipps aus der Bergfreundinnen-Community - vom Bergwachtler bis zur Geretteten.
...mehrAbsturz am Watzmann: Alle kämpfen für Jule | Notfälle | Story
Bergwachteinsatz am Watzmanngrat: Am 27. Juli 2019 stürzt die 22-jährige Jule am Watzmann bei Berchtesgaden über 50 Meter in die Tiefe. Ein Sturz, den man eigentlich nicht überlebt. Sofort werden die Bergwachten Ramsau und Berchtesgaden informiert. Doch dann zieht so dichter Nebel auf, dass kein Hubschrauber fliegen kann.
...mehrGroßes Finale & Best of Alpenüberquerung | Spezialfolge
Sorry, bei eurem überwältigendem Feedback können wir einfach nicht anders: Wir müssen unsere Alpenüberquerung ein letztes Mal feiern. Mit dem ultimativen Rückblick, ganz neuen Einblicken und Hintergründen und dem Besten aus Doku-Serie, Podcastfolgen von unterwegs und Q&A. Schwelgt mit uns in Erinnerungen, kommt ein letztes Mal mit, begleitet uns über die Alpen.
...mehrArbeiten am Berg | Live-Talk
Nur selten sind die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna arbeitend am Berg unterwegs. Um zu ergründen, ob der Berufsalltag am schönsten Ort der Welt, am Ende die eigene Bergliebe eher versaut als unendlich steigert, haben sie sich zwei Frauen eingeladen, die es wissen müssen: Corina Epp, Wirtin der Gamshütte in den Zillertaler Alpen und Gudrun Weikert, erste Bergführerin Deutschlands. Die beiden erzählen vor Publikum von ihrem spannenden Weg in den Job, von den Schattenseiten unter der Felswand, und davon, wie oft sie noch Lust auf Knödel und Kaiserschmarrn haben.
...mehrDie Doku zu unserer Alpenüberquerung kommt!
Bald schon gibt's uns nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen: Hört in dieser Folge, was es mit unserem Sprung hinüber in Fernsehen & Mediathek auf sich hat, wo und wann ihr all das findet und weshalb wir so schrecklich aufgeregt sind. Und außerdem verraten wir euch, wie es hier in den nächsten Wochen weitergeht.
...mehrKaddi spricht mit ihrer Mama übers Alter | Interview | Alter
"Ich habe mich immer noch nicht daran gewöhnt, dass ich mich nicht mehr so beeilen muss", sagt Elisabeth Kestler über die angenehmen Seiten des Älter Werdens. Elisabeth ist die Mama von Bergfreundin Kaddi, die sich bei unserem Bergfreundinnen Thema "Alter" dachte: Da würd ich echt gern mit meiner Mama drüber ratschen. Wie geht's ihr mit dem Altern? Welchen Gewinn zieht sie daraus, was findet sie nicht ganz so toll? Und wie äußern sich die 68 Jahre auf dem Buckel am Berg? Denn oft sprechen wir ja gerade über die großen Themen mit den wichtigsten Menschen viel zu selten. Die Erkenntnis des Mutter-Tochter-Gesprächs: Elisabeth hatte nicht nur für die fünfjährige Kaddi Motivationstricks auf Lager, sondern könnte Kaddi auch mit 70 noch die nötige mentale Stärke für den Großglockner zureden.
...mehrMit 80 immer noch auf den Berg: So wird's was! | Service | Alter
Wer träumt nicht davon, seine Bergliebe noch im hohen Alter ausleben zu können? In dieser Folge bekommt Bergfreundin Toni von der Münchner Ernährungs- und Sportmedizinerin Renate Sacker Tipps, wie man seinen Körper, seine Muskeln und auch seinen Kopf schon jetzt auf ein gesundes Altern vorbereiten kann.
...mehrAlt werden: Wie schlimm ist es wirklich? | Talk | Alter
Der Lauf des Berglebens birgt immer wieder Rollenwechsel - vom Pimpf in der Kraxe, über das pflügend furchtlose Kind auf Skiern, junge Erwachsene im Rausch neuer Unabhängigkeit und vielleicht einmal selbst Pimpf-tragende Menschen, bis hin zur spät (wieder) fit werdenden Grauhaarigen. Mit Geschichten von 25 bis 66-jährigen Bergfreundinnen aus der Community stellen Kaddi, Toni und Anna in dieser Folge fest, dass Altern vielleicht gar nicht so schlimm ist - auch wenn so manches Zuckerl der Jugend nicht mit darf.
...mehrWas wir von den Kemptner Skisenior:innen übers Altern lernen können | Story | Alter
Skitouren, Spinning, Wettläufe - wer denkt, dass es im Alter sportlich langweilig wird, täuscht sich. Bergfreundin Anna erlebt mit der 68-jährigen Maria von den Kemptner Skisenior:innen das Bergglück der Rente. Unterwegs auf den Allgäuer Heidenkopf hört ihr in dieser Folge, dass diese Freuden für die ehemalige OP-Schwester einige Jahre unerreichbar schienen. Dass es vielmehr so aussah, als wäre es mit Skitouren endgültig vorbei. Doch wie der Rest der zwölfköpfigen Gruppe gibt auch Maria nicht auf - und findet erst die Kraft, und dann auch noch den unverspurten Pulverhang.
...mehrZurück ins Tal - das Ende von Sonjas und Flos Hüttenleben | Update mit Sonja Prepstl von der Pforzheimer Hütte
Sonja und Flo pachten und bewirten gemeinsam die Pforzheimer Hütte im Sellrain. Schon 2020 haben die Bergfreundinnen sie besucht, um herauszufinden, was am Traum vom Hüttenleben zu zweit dran ist. Jetzt, nach eineinhalb Jahren, hakt Bergfreundin Anna noch einmal nach, wie der Alltag als Wirtsleute die Beziehung des jungen Paares verändert hat, und wie ihre Zukunftspläne nach fast zehn Jahren Hüttenleben aussehen. Oben drauf gibt's in dieser Folge Einblicke, wie der Hüttenbetrieb in den Coronajahren lief und ein kleines Update von der Bergbloggerin Erika Dürr alias Ulligunde.
...mehrFree Solo Kletterer Alex Honnold antwortet auf eure Fragen (und Kaddis) | Interview
Hoher Besuch im Bergfreundinnen-Podcast: Ganz spontan haben die Bergfreundinnen die Möglichkeit bekommen, mit dem Free-Solo-Kletterer Alex Honnold zu sprechen. Weltweit bekannt wurde der spätestens nach dem Film "Free Solo", in dem er den 1000m hohen El Capitan im Yosemite National Park ohne Seil oder andere Hilfsmittel erklettert. Anlass für das Gespräch: Der Kinostart des Kletter-Dokumentarfilms "DER ALPINIST", der die Geschichte vom kanadischen Solokletterer Marc-André Leclerc erzählt. Im Interview erzählt Alex von seinem Weg mit Marc-André, seinem Drang zu Extremen und wie sich sein Leben verändern wird, sobald seine kleine Tochter auf der Welt ist.
...mehrFree Solo Kletterer Alex Honnold (engl./OV) antwortet auf eure Fragen (und Kaddis) | Interview
ENGLISCHE VERSION _ Hoher Besuch im Bergfreundinnen-Podcast: Ganz spontan haben die Bergfreundinnen die Möglichkeit bekommen, mit dem Free-Solo-Kletterer Alex Honnold zu sprechen. Weltweit bekannt wurde der spätestens durch den Film "Free Solo", in dem er den 1000m hohen El Capitan im Yosemite National Park ohne Seil oder andere Hilfsmittel erklettert. Anlass für das Gespräch: Der Kinostart des Kletter-Dokumentarfilms "DER ALPINIST", der die Geschichte vom kanadischen Solokletterer Marc-André Leclerc erzählt. Im Interview erzählt Alex von seinem Weg mit Marc-André, seinem Drang zu Extremen und wie sich sein Leben verändern wird, sobald seine kleine Tochter auf der Welt ist.
...mehrWie ungerecht Sportjournalismus wirklich ist I Update mit Anja Schmidt von exploristas
Wie kann jede:r einzelne von uns, die Welt und die Berge ein wenig klischeefreier machen? Das haben sich die Bergfreundinnen schon in ihrer Reihe "Geschlechter & Klischees" gemeinsam mit Anja Schmidt überlegt. Anja ist eine der Gründerinnen der Initiative "exploristas", die sich in Österreich für die Bestärkung von Frauen und Mädchen im und durch Outdoorsport einsetzt. Damals hatten die "exploristas" eine Studie angestoßen: Sie wollten herausfinden, wie viel und in welcher Art die österreichischen Medien über Sportler:innen berichten. Jetzt sind die Ergebnisse da - und sie sind nicht weniger als erschreckend.
...mehrPlötzlich nicht mehr allein - Anas unerwarteter Weg durch den Kaukasus | Update von Ana Zirner
Je wilder, je einsamer, desto besser: Die Bergsportlerin Ana Zirner liebt lange Durchquerungen und unwirtliche Gegenden. Im April 2021 hat Bergfreundin Anna sie bei der Vorbereitung ihrer bisher herausforderndsten Unternehmung begleitet: ihrer Solo-Durchquerung des Hohen Kaukasus, vom Kaspischen bis ans Schwarze Meer. Dass sie ihren Weg alles andere als solo bestreiten und an ungeahnte körperliche Grenzen stoßen würde, konnte sie vorher nicht einmal erahnen. Im Interview erzählt sie, was da los war.
...mehrEva Walkner über Risiko und Verantwortung beim Freeriden und Skitourengehen I Lawine I Interview
Für Eva Walkner gehören Lawinen zum Berufsrisiko: Ob in Alaska, Japan oder in ihrer Heimat rund um Salzburg - die Profi-Freeriderin ist seit vielen Jahren mit Ski in steilen Hängen unterwegs. Mit Erfolg: 2015 und 2016 gewann sie die Freeride World Tour. Im Interview verrät sie Bergfreundin Toni, wie stark Lawinen(unfälle) in der Freeride-Szene Thema sind, wie sie mit Risiko umgeht und wer im Gelände die Verantwortung übernimmt.
...mehrSo lest ihr den Lawinenlagebericht | Lawine | Service
Kein Plan, kein Powder! Wer Tiefschnee sucht, braucht vor der Tour eine klare Risikoabschätzung. Das zentrale Tool dazu ist der Lawinenlagebericht. Und wer könnte den besser erklären, als diejenige, die ihn schreibt? Franziska Ehrnsperger gibt mit drei Kolleg*innen täglich Warnstufe, Gefahrenmuster und Hintergrundinformationen zur Lawinengefahr in den bayerischen Alpen heraus. Sie erklärt in dieser Service-Folge, wie ihr den Lagebericht richtig auf eure Tourenplanung anwendet, bei welchen Lawinenproblemen welche Entscheidungen fällig sind und wie ihr euer Wissen und Verständnis draußen im Schnee abgleicht und prüft.
...mehrAndis letzte Abfahrt | Lawine | Story
Andi Riesner brennt für Berge: Im Winter geht er zig Skitouren, tankt auf jedem Gipfel Kraft für den Alltag und erzählt auf seinem Blog, was er am Berg erlebt. Seine Posts inspirieren die Leute, der Fame taugt ihm. Als die Touren immer schwieriger werden, profitiert er von seinem soliden Wissen über Lawinen. Bis er im Februar 2012 im Nationalpark Berchtesgaden zu einer Skitour auf den Hochkalter startet. An dem Tag ahnt Andi Riesner nicht, dass ihm dieser Berg zum Verhängnis werden wird.
...mehrAuswandern, Großvenediger und Unbesiegbarkeit | Bergfreund*innen-Ziele 2022 | Talk
Mit euren und ihren alpinen Neujahrszielen und -vorsätzen lassen die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna das Jahr ausklingen: Was Tonis Ziel mit ihrem Papa zu tun hat, wie Anna ihre Berg-Life-Balance in den Griff zu kriegen plant und was Kaddis "Meta"-Ziel für 2022 ist, hört ihr im Podcast. Außerdem viele inspirierende weitere Ziele und Pläne aus der Bergfreundinnen-Community.
...mehrEure Bergziele 2022 | Community Talk mit den Bergfreundinnen
Hegt ihr schon Pläne fürs neue Jahr in den Bergen? Erzählt uns davon! Wir wollen dieses aufregende Jahr mit einem Community Talk rund um eure und unsere alpinen Neujahrsziele und -vorsätze ausklingen lassen! Von der Überschreitung bis zum Müllsammeln, von der Hüttenpacht zur Genesung, von der neuen Disziplin zum Wiedereinstieg: Es gibt unendlich viele schöne Bergziele - lasst uns uns gegenseitig inspirieren! PS: Am liebsten vor dem 20.12. weil dann gehen wir damit ins Studio!
...mehrGerlinde Kaltenbrunner übers Anfangen - und Aufhören | Neuanfänge | Interview
Die Höhenbergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner hat 2011 ihr größtes Projekt abgeschlossen: Als erste Frau der Welt bestieg sie alle 14 Achttausender ohne Flaschensauerstoff. Nach dem Aufhören kam der Neuanfang: ein neuer Lebensabschnitt - immer noch mit viel Bergsteigerei, aber auch mit einem anderen Fokus: Yoga und Meditation. Mit Bergfreundin Kaddi spricht sie über die kleinen und großen Neu- und auch die Immer-Wieder-Anfänge in ihrem Leben und gibt Tipps zum Einstieg ins Höhenbergsteigen.
...mehrKlettern lernen: Tipps der Bundestrainerin Friederike "Fritze" Kops | Neuanfänge | Service
Stell dir dich selbst an einer Felswand vor - nach dieser Podcast-Folge mit den Bergfreundinnen bist du dieser Vision, bist du dem Klettern auf jeden Fall ein gutes Stück näher! Bundestrainerin Friederike "Fritze" Kops erklärt alles, was man rund ums Klettern wissen muss. Egal ob für komplette Neulinge oder alle, die besser werden wollen: Ihr Know-How rund um die vielen Disziplinen, die nötige Ausrüstung und überflüssige Irrtümer macht richtig Laune, in den Gurt zu steigen.
...mehrWas wir von Neuanfängen lernen können - auch wenn sie mal daneben gehen | Neuanfänge | Talk
Im Talk sprechen Anna, Kaddi und Toni darüber, was sie am Neuanfangen so sehr bzw. so gar nicht reizt. Verraten, von welchen neuen (Berg)Hobbies sie heimlich träumen und finden mit den Stimmen der Bergfreundinnen-Community heraus, warum es sich immer lohnt, in eine neue Welt einzutauchen.
...mehrTränen, blaue Flecken & Jubeljauchzer: Toni lernt Mountainbiken | Neuanfänge | Story
Bergfreundin Toni wagt einen Neustart in den Bergen und fängt mit dem Mountainbiken an. Innerhalb von zwei Wochen will sie mit Hilfe eines professionellen Fahrtechniktrainings so fit auf dem Mountainbike werden, dass sie am Ende mit Kaddi einen Naturtrail fahren kann. Doch der Selbstversuch wird zum absoluten Gefühlschaos. Und droht schon nach nur einem Tag im Sattel zu scheitern...
...mehrKomm, wir gehen wandern! | Community Bergtag mit den Bergfreundinnen
Am 4. Dezember wollen wir gemeinsam mit EUCH auf Tour gehen. Habt ihr Bock? Dann meldet euch am besten per Email an [email protected]! Was euch erwartet? Hört doch kurz hier rein!
...mehrLaura Dahlmeier über Fokus und Freiheit im Profisport | Sport vs. Genuss | Interview
"Du schaffst es nicht mal von der einen Parkbank bis zur nächsten - und so willst du Hochleistungssport machen?" Laura Dahlmeier erzählt im Interview von ihren inneren Dialogen, und davon, warum sie 2019, kurz nach den perfekten Olympischen Spielen, einen überraschenden Entschluss gefasst hat: Sie beendete ihre Karriere als Biathletin. Ein Gespräch über Willensstärke, darüber was Konkurrenz für den Genuss bedeutet, und welche mentalen Skills aus dem Spitzensport sie auch bei der schnellen Morgenrunde vor der Uni immer wieder brauchen kann.
...mehrHow to Berggenuss - Tipps für ein achtsames Bergleben | Sport vs. Genuss | Service
Sich komplett auf das Hier und Jetzt in der Natur einlassen und die Gedanken an Job, Beziehungsstress und Co. einfach fliegen lassen? Wie funktioniert das eigentlich am besten? In der Service-Folge bekommt Toni Tipps von der Entspannungstrainerin und Yogalehrerin Sibylle Bauer. Plus: Am Ende gibt's eine kleine Bergmeditation.
...mehrBONUS - Bergmeditation für unterwegs | Sport vs. Genuss
Einfach mal auf dem Weg nach oben (oder unten) runterkommen, die Gedanken fliegen lassen und im Hier und Jetzt ankommen. Mit dieser kleinen Wolkenmeditation von Entspannungstrainerin Sibylle Bauer könnt ihr das mit der Achtsamkeit im Gebirge mal ausprobieren.
...mehrAuspowern oder runterkommen - müssen wir uns entscheiden? I Sport vs. Genuss I Talk
Sport vs. Genuss - so heißt das aktuelle Thema der Bergfreundinnen. Im Talk fragen sich die Drei: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Sport und Genuss? Müssen wir uns am Berg überhaupt für eins von beiden entscheiden? Und: Wieviel Sport verträgt der Berg eigentlich? Achja, und Kaddi kriegt auch erstmal noch einen kleinen Anschiss.
...mehrSchmerzhafter Battle mit der Strava-Queen | Sport vs. Genuss | Story
Kaddi oder Christina - wer wird Königin? In der Story trifft sich Kaddi mit ihrer virtuellen Strava-Konkurrentin Christina und die beiden tragen im echten Leben aus, wer auf dem Bike mehr drauf hat. Mit unvorhergesehenem und ziemlich schmerzhaftem Ausgang.
...mehrEure Fragen & eure Geschichten | Neues Thema: Sport vs. Genuss
Noch 7 mal schlafen und wir sind wieder am Start! Mit einem neuen Thema: Sport vs. Genuss - also macht ihr eigentlich Bergsport oder genießt ihr eher die Natur? Geht das zusammen oder überhaupt nicht?
...mehrKarin Steinbachs Suche nach den ersten Alpinistinnen | Alpenüberquerung | Begegnungen
Warum gibt es in der Alpingeschichte überhaupt noch etwas zu finden, wo doch Errungenschaften seit Beginn der Bergsteigerei akribisch verzeichnet und archiviert wurden? Darüber weiß Karin Steinbach bestens Bescheid. Als eine der Autorinnen des Recherchewerkes "Erste am Seil" hat sie sich auf die Suche begeben: nach den Frauen, die ihre Tourenberichte, wenn überhaupt, nur unter männlichem Pseudonym veröffentlichen konnten. Und nach jenen, denen der Zugang zu den frühen Bergsteigervereinigungen verwehrt wurde. Die Bergfreundinnen haben Karin in den Albulaalpen zum Gespräch getroffen - über Vorbilder aus weit vergangenen Zeiten, aber auch über ihre eigenen Erfahrungen als 19-jährige Hochtourenleiterin in den Achtzigern.
...mehrEdith Hessenbergers ethnologische Berggeschichten | Alpenüberquerung | Begegnungen
Ob Geschichten von Flucht und Kriegen, historische Landwirtschaft oder Beweggründe früher Alpinistinnen: Ethnologin Edith Hessenberger kennt sich aus mit dem Kulturraum der Alpen und den besonderen Zusammenhängen einst und heute. An Tag drei ihrer Alpenüberquerung hat die Leiterin der Ötztaler Museen die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna begleitet. Auf dem wunderschönen Höhenweg vom Haus Matschwitz im Montafon bis zur Lindauer Hütte schärfen ihre lebhaften Erzählungen die Sinne der Drei für Bewegendes aus der Vergangenheit, und Schönes am Wegesrand. Und werfen Fragen auf, zur Zukunft der Region.
...mehrGeli Kaufmanns Liebe für Schnee und schlechtes Wetter | Alpenüberquerung | Bege
Ein Frühstücksdate mit Geli Kaufmann, hoch über dem bildschönen Formarinsee: Bei Müsli und Käsebrot erzählt die Vorarlberger Ski- und Bergwanderführerin vom ruhigen Leben in Zug, in unmittelbarer Nähe des großer Arlberger Wintersporttreibens. Kurz bevor Kaddi, Toni und Anna zur dritten Etappe ihrer Alpenüberquerung starten, halten sie noch diesen schönen Hüttenplausch darüber, warum Geli als Kind der Berge erst spät auf Idee gekommen ist, mal wandern zu gehen und was der große Vorteil von schlechtem Wetter ist.
...mehrNina Ruhlands Traum und Abenteuer - der E5 | Alpenüberquerung | Begegnungen
Muskelkater? Vielleicht. Tränen? Immer. Das ist zumindest Nina Ruhlands Erfahrung von vielen Alpenüberquerungen, die sie als Bergwanderführerin mit verschiedensten Menschen, mit verschiedensten Erwartungen erlebt hat. Die Bergfreundinnen hat sie leider nur auf ihrer ersten Etappe ein Stück weit begleitet - doch Zeit genug, um sich zu unterhalten über ihren alten Freund den E5 und die große Entscheidung, ihr Leben nach den Bergen auszurichten.
...mehrEure Fragen, unsere Antworten | Q&A | Alpenüberquerung | Oberstdorf - Comer See
Kaum zurück von der Tour, haben die Bergfreundinnen sich euren Fragen rund um ihre Alpenüberquerung gestellt. Kann man auch weniger mit den Öffis fahren? Habt ihr eine tiefe Erkenntnis mit nach Hause gebracht? Und was hättet ihr wiederum lieber von Anfang an zu Hause lassen sollen? Mögt ihr euch noch, und was kommt als nächstes? Im Q&A zur Alpenüberquerung machen Anna, Kaddi und Toni einen ehrlichen Rundumschlag von Tipps zu Trekkingsandalen, über die Frage, was der Spaß gekostet hat, bis hin zum großen Streit auf dem Berg.
...mehrFast am Ziel | Tag 9 | Alpenüberquerung | Val Codera - Comer See
Einfach nur noch aus dem Tal rauslaufen, Pizza essen, gut ist's? Ganz so simpel ist die letzte Etappe der Alpenüberquerung für die Bergfreundinnen dann doch nicht. Denn mit dem Ende der Tour prasseln plötzlich Fragen über Fragen rein: Wie kommen wir eigentlich wieder heim? War das jetzt cool und würden wir das nochmal machen? Und: Wieso regnet es jetzt überhaupt schon wieder?
...mehrGewitter am Trubinascapass | Tag 8 | Alpenüberquerung | Capanna Sasc Furä - Rifugio Brasca
Die Zeit drängt: Von der Sasc Furä-Hütte müssen die Bergfreundinnen über den steilen und kettenversicherten Trubinascapass ins italienische Val Codera. Mittags drohen Gewitter, also heißt es flott sein. Zuerst scheint das Timing zu passen, doch dann ziehen rasend schnell Wolken auf. Und mitten im alpinen Felsgelände beginnt es zu regnen.
...mehrDie Kräfte schwinden | Tag 7 | Alpenüberquerung | Chamanna d'Es-Cha - Capanna Sasc Furä
Langsam wird's mühsam: Nach dem großen Gipfeltag am Piz Kesch hängt die Laune bei den Bergfreundinnen ziemlich durch. Toni tun die Beine weh, Anna bereut das zweite Bier auf der Hütte und Kaddi bestellt ein neues Hirn. Ihres ist von den vielen Tasks total erschöpft. Alle sind froh, wenn sie bald den Comer See erreichen. Davor wartet noch eine große Challenge.
...mehrAm Limit | Tag 6 | Alpenüberquerung | Piz Kesch
3418 Meter hoch ist der Piz Kesch - der höchste Berg der Albulaalpen. An Tag 6 ihrer Alpenüberquerung wollen Anna, Kaddi und Toni zusammen mit Bergführerin Julia von den Linden auf den Gipfel. Für Toni ist es die erste Hochtour, und auch für die anderen wird der Weg nach oben eine Herausforderung. Denn nach dem Gletscher beginnt eine nicht ganz leichte Kraxelei.
...mehrStroh und Supplement | Tag 5 | Alpenüberquerung | Dürrboden - Keschhütte
Vom Schlaflager im Stall geht's hinein in die Albulaalpen. Ziel ist die schön gelegene und familiär geführte Keschhütte. Beim Abendessen gibt's Nachschlag vom Servierwagen. Danach steigt bei Anna, Kaddi und Toni die Nervosität vor der hochalpinen Tour am nächsten Tag. Ob das Wetter halten wird? Und wie schwer werden die Kletterstellen am Gipfel?
...mehrMit Schweiß in die Schweiz | Tag 4 | Alpenüberquerung | Lindauer Hütte - Dürrboden
Ein typischer Tourentag beginnt: die einen wachen mit Vorfreude im Lager auf, andere sind genervt von den anderen. Waschraum, Aufstieg, Pass - der Tag geht ganz normal weiter im Sinne der Vorankommens. Bei der Ankunft in der Schweiz erwartet die Bergfreundinnen aber eine kleine, ungewöhnliche Bergfreude.
...mehrVon Blumen und Sprengstoff | Tag 3 | Alpenüberquerung | Freiburger Hütte - Lindauer Hütte
Die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna erwachen im Lechquellengebirge und beenden den Tag im Montafon. Auf ihrer Alpenüberquerung begegnen sie der Skiführerin und Lawinensprengmeisterin Geli Kaufmann, die ihre Liebe zum Schnee und zur Region mit ihnen teilt. Doch Geli liebt auch die Alpenflora. Die Pflanzenwelt wird für die Bergfreundinnen zum Motto für den Tag.
...mehrDurch die Schlucht | Tag 2 | Alpenüberquerung | Rappenseehütte - Freiburger Hütte
Dem Lech entgegen: Von der Rappenseehütte steigen die Bergfreundinnen heute erst einmal durch den Mutzentobel, das ist eine kleine Schlucht in den Allgäuer Alpen, bis in das österreichische Örtchen Lechleiten ab. Von dort geht's weiter mit dem Bus bis nach Lech - einmal Umsteigen - und dann ab an den Formarinsee und zur Freiburger Hütte! Sind die Schuhe über Nacht getrocknet? Ist der Mutzentobel wirklich so rutschig, wie von der Hüttenwirtin befürchtet?
...mehrTrocken ist anders | Tag 1 Alpenüberquerung | Oberstdorf - Rappenseehütte
Es geht los! Zwar etwas holprig, aber immerhin los? Wir können es selber kaum glauben: Heute starten wir von Oberstdorf im Allgäu aus auf unsere Alpenüberquerung! Zuerst geht's für uns mit dem Bus nach Birgsau zur Alpe Eschbach und dann circa 1100 hm hoch bis zur Rappenseehütte. Eine gewisse Anspannung liegt aber in der Luft: Der Tag ist doch viel regnerischer als gemeldet. Der Zug fährt plötzlich nicht bis Oberstdorf. Schaffen wir es überhaupt bis zur Rappenseehütte? In dieser Folge 1 könnt ihr hören, wie unser erster Tag so lief.
...mehrRucksackpacken mit den Bergfreundinnen - mit Profitipps von der Bergführerin Julia von der Linden | Alpenüberquerung
Die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna sitzen zwischen all ihrem Equipment auf dem Fußboden und jonglieren mit Stirnbändern, Powerbanks und Argumenten. Lieber Gewicht sparen, oder auf Nummer sicher gehen? Lieber ein leichtes Outdoorhandtuch, oder doch eines, das seinen Zweck erfüllt? Sie nehmen, mit der Küchenwaage bewaffnet, ihre eigene Ausstattung auseinander. Mit Tipps für jede Mehrtagestour von der Bergführerin Julia von der Linden sind sie zwar gut beraten, aber ob sie jetzt deswegen nochmal eine neue Jacke anschaffen und sich von alten Überzeugungen lösen? Denn was beim Packen reinfunkt ist das Gefühl, dieses oder jenes unbedingt zu brauchen. Doch am Ende zählen auch hier wie immer Fakten, und die Waage behält das letzte Wort.
...mehr