
5050 by OMR
Willkommen bei unserem Podcast 5050 by OMR. Wir sind Isabelle Gardt und Kira Schubert. Wir sprechen darüber, wie wir mehr Gender-Gleichgewicht in der Wirtschaft und in Führungspositionen erreichen. Dafür interviewen wir spannende Männer und Frauen zu den unterschiedlichsten Aspekten rund um das Thema 5050. Wir wollen lernen. Ihr sollt lernen. Wir wollen in einen offenen Austausch gehen, um gemeinsam an dem selbst gesteckten Ziel 50% Frauen und 50% Männer in der Wirtschaft und in Führungspositionen zu arbeiten.
Alle Folgen
#35 - Tarik Tesfu über Queerfeminismus und Mode als politisches Moment
Tarik ist Moderator, Entertainer und bezeichnet sich selbst als IT-Boy. Er stellt sich seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit gegen Queerfeundlichkeit, Rassismus und Sexismus. Heute setzt er vor allem auf subtilere Weise als queere Schwarze Person in einem weißen Mediensystem politische Statements. Wir sprechen mit Tarik über intersektionalen Queerfeminismus, darüber, warum es nicht reicht, einfach nur eine Schwarze Person hinzustellen, damit "die Welt wieder geritzt ist" und inwiefern Selbstbildung eine Form von Solidarität ist. Außerdem erzählt er, wie er sich Menschen gegenüber verhält, die nichts mit Feminismen oder Diversität zu tun haben wollen und warum die Leute endlich mal aufhören müssen zu gaffen.
...mehr#34 - Dr. Emilia Roig über den Aufbruch des Patriarchats durch die Verlagerung von Hierarchien
Emilia Roig ist Expertin für Intersektionalität, Gleichberechtigung, Inklusion und Antidiskriminierung und hat das Center for Intersectional Justice gegründet. Seit vielen Jahren treibt sie den Diskurs über systemische Ungleichheiten, den Aufbruch des Patriarchats durch die Verlagerung von Hierarchien und über strukturelle Muster der Diskriminierung an. Wir sprechen mit ihr darüber, warum nicht die Differenzen an sich das Problem darstellen, sondern die Hierarchien, in denen diese eingebettet sind, inwiefern die Care-Arbeit redefiniert und reorganisiert werden muss, wieso heterosexuelle Beziehungen sowie die Ehe dazu beitragen, dass Vermögenslücken nicht geschlossen werden können und weshalb Männer ohne das Patriarchat sogar glücklicher werden können.
...mehr#33 - SPECIAL Nina Gillmann über die Verweiblichung von Macht und Vereinbarkeit durch Jobsharing
Nina Gillmann ist Gründerin von TWISE, einer Bewegung, die durch individuelle Vereinbarkeit in Form von Tandem-Modellen eine 50/50 Gender Balance erreichen möchte. Einerseits soll so die weibliche Talente-Pipeline in Unternehmen stabilisiert und andererseits ambitionierten (vorrangig) Frauen ermöglicht werden, trotz Teilzeit Karriere machen zu können. Wie können wir das Thema Vereinbarkeit in der Arbeitswelt systemisch lösen? Warum müssen und wie können wir den Schritt vom Ich zum Wir gehen? Was ist in Unternehmen der große Blindspot in Sachen Geschlechtergerechtigkeit? Welche Vorteile bieten familienfreundliche Unternehmen mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten und warum sollten unbedingt die Stellen an die Menschen angepasst werden?
...mehr#32 - Bettine Schmitz über Diversität und systemischen Missstand in der Investor:innenlandschaft
Bettine Schmitz ist Mitgründerin der Beteiligungsfirma Auxxo, mit der sie ausschließlich in von Frauen mitgegründete Unternehmen investiert. Sie macht auf den systemischen Missstand in der Investor:innenbranche aufmerksam und arbeitet mit der Vision, mehr Diversität zu schaffen und Investorinnen zu stärken. Wieso gibt es so wenig Frauen in der VC- und Business-Angel-Landschaft und was verändert sich dahingehend? Wie reagieren die männlichen Investoren auf diese female power und wird eine Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Wirtschaft möglich sein? Bettine gibt Insights, welche Vorteile die Fonds-Strategie hat, wie, wann und in was investiert werden sollte, wann der richtige Zeitpunkt für Gründer:innen ist, Geld aufzunehmen und von wem.
...mehr#31 - Raul Krauthausen über das fehlende Bewusstsein für Diskriminierung von behinderten Menschen
Raul Krauthausen ist Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Er setzt sich seit Jahren dafür ein, dass behinderte Menschen bei Diversitäts- und Inklusionsfragen mitgedacht, statt „von Anfang an von der Gesellschaft aussortiert“ werden. Wieso wird der Dialog mit behinderten Menschen so selten gesucht? Mit welchen Maßnahmen in der Politik, auf dem Arbeitsmarkt, im Bereich Human Resources sowie in Kindergärten und Schulen kann endlich angefangen werden, strukturelle Diskriminierung zu bekämpfen? Was bedeutet ganzheitliche Barrierefreiheit und warum können Aktivist:innen wie er nie Feierabend machen? Raul erklärt grundlegend, wie Nichtbehinderte mit Behinderten umgehen können und warum wir lernen müssen, dass Vielfalt auch immer Reibung und das Verlassen von Komfortzonen bedeutet.
...mehr#30 - Benita Bailey über intersektionale Diversität in der Filmbranche
Benita Bailey ist Schauspielerin, Filmemacherin, Botschafterin & Organisatorin der Schwarzen Filmschaffenden Community. Sie hat schon früh gelernt, was es heißt, überall die einzige Schwarze zu sein und genau das spiegelt sich so oft noch heute in der deutschen Filmbranche wieder. Warum sind Rollen im Film so wenig divers besetzt? Wie hat sie gelernt, als Schwarze Schauspielerin selbst Forderungen an meist weiße Entscheidungsträger zu stellen? Was muss die Politik tun, damit Diversität nicht mehr nur als Fußnote gesehen wird und BPoC sich keinen gesetzlichen Nachteilen mehr ausgesetzt sehen? Benita setzt sich für Austausch, Offenheit und Lernbereitschaft ein und bereichert uns dadurch mit dieser Folge sehr.
...mehr#29 - Matze Hielscher über Allyship, Feminist:innen und Geduld
Wie wird man ein Ally? Und wann kann man sich als Feminist:in bezeichnen? Mit unserem Gast Matze Hielscher sprechen wir über Allyship und über den Begriff Feminist:in. Wir haben außerdem darüber gesprochen, auf welche Frage er in Bezug auf Gendergleichberechtigung noch keine Antwort hat und wir haben ihm Fragen gestellt, die er normalerweise an andere Personen richtet.
...mehr#28 - Nina Pütz über Leadership, Unternehmenskulturen und Vertrauen
Wie wichtig ist die Unternehmenskultur eines Unternehmen? Und lassen sich durch eine weibliche Geschäftsleiterebene mehr Frauen anziehen? Diese Fragen beantwortet uns Nina Pütz, CEO von Ratepay, ausführlich. Wir sprechen außerdem darüber, wie es sich anfühlt, die einzige Frau im Raum zu sein. Und auch über das komplette Gegenteil: Bei Ratepay sind nämlich 100% Frauen in der Geschäftsleitungsebene vertreten und die Managementebene ist 50/50 besetzt.
...mehr#27 - Unsere Learnings aus einem Jahr 5050 Podcast
Wahnsinn, ein Jahr 5050 by OMR Podcast. Dieses Mal in vertauschten Rollen - Michael Trautmann, unser erster Podcast-Gast und selbst Host des On The Way To New Work Podcasts, interviewt uns in dieser besonderen Folge. Wir sprechen darüber, wann wir das erste Mal über Gendergleichberechtigung nachgedacht haben, was wir in über einem Jahr 5050 Podcast alles gelernt haben und welche Gespräche uns noch länger in Erinnerung geblieben sind. Auch die Pain Points und Anstrengungen, die mit dem Weg in Richtung Gleichberechtigung einhergehen, sind Thema. Wir freuen uns, dass ihr uns auf diesem Weg begleitet und seit einem Jahr fleißig in den Podcast hört.
...mehr#26 - Melly Schütze über die Vorteile eines starken Netzwerks
Ein starkes Netzwerk kann extrem bei der Karriere helfen. Viele Netzwerke im wirtschaftlichen Bereich richteten sich in der Vergangenheit jedoch hauptsächlich an Männer. Unsere Gästin Melly Schütze hat mit nushu ein Businessnetzwerk für Frauen ins Leben gerufen und schwört auf die Kraft eines starken Netzwerks. Wie wird richtig genetzwerkt? Warum sind Netzwerke so relevant? Und was macht ein gutes Netzwerk aus? Diese Fragen beantwortet Melly ausführlich und wir sprechen darüber, was sonst noch alles hinter nushu steckt.
...mehr#25 - Christopher Plantener über Gendergleichberechtigung in Skandinavien
Wie wird das Thema Gendergleichberechtigung in anderen Ländern gelebt und welche Learnings können wir uns für deutsche Unternehmen abschauen? Es wird oft gesagt, dass in Skandinavien die glücklichsten Menschen der Welt leben. Was ist das Erfolgsrezept? Wir haben einen Gast eingeladen, der unter anderem lange Zeit in Dänemark gelebt und gearbeitet hat und viele Insights zur dänischen Arbeitskultur sammeln konnte.
...mehr#24 - Luise Pusch über feministische Linguistik und das Gendern
Gendergerechte Sprache und gendern sind heutzutage heiß diskutierte Themen. Wir haben uns gefragt: Wie wird das Thema aus linguistischer Perspektive betrachtet und wann kam das Thema gendergerechte Sprache überhaupt auf? Es gibt wohl niemanden, der uns das Thema besser erklären könnte als Luise Pusch. Sie ist Mitbegründerin der feministischen Linguistik und bezeichnet sich selbst als radikale Feministin. Wir sprechen mit ihr über unterschiedliche Arten des Genderns und sie gibt uns Tipps, was wir auf das noch so vernichtende Argument entgegnen können.
...mehr#23 - Dr. Jörg Ehmer über Hands-on Diversity-Management
Wie positioniert man sich als einflussreicher Mann zum Thema Gendergleichberechtigung? Und wie setzt man Diversity Maßnahmen in einem Unternehmen um? Jörg Ehmer ist CEO bei Apollo Optik und setzt sich aktiv für Diversity und Gendergleichberechtigung ein. Er ermutigt seine Mitarbeitenden, sich für das Thema einzusetzen und ist selbst ein Mann, der sehr pragmatisch handelt und seine Taten für sich sprechen lässt. Er erzählt uns, was er bei Apollo umgesetzt hat und bringt viele Ideen mit, die in Deutschland umgesetzt werden können.
...mehr#22 - Esther Bahne über Frauen in männerdominierten Branchen
Welche Herausforderungen bringen männerdominierte Branchen mit sich? Und wie schafft man es, traditionelle Branchen für Frauen attraktiver zu gestalten? Esther Bahne kann diese Fragen beantworten, da sie selbst lange in der Automobilbranche gearbeitet hat und nun in der Fem- und Cleantech Branche unterwegs ist. Durch ihre langjährige Erfahrung weiß sie, wie wertvoll es ist, das beste aus unterschiedlichen Industrien zu vereinen. Sie erzählt uns, wie moderne Führung aussehen kann und wie Clean- und Femtech unsere Welt ein bisschen besser machen können.
...mehr#21 - Yomi Adegoke about intersectionality and her experiences as a black woman
This episode was recorded at the international woman in leadership convention at Beiersdorf. The British journalist Yomi Adegoke who writes about the intersection of race and feminism joined us from the UK. Yomi tells us about her experiences as a black woman. We talk about her book which she calls the black version of Lean In from Sheryl Sandberg as well as her motivation to write about topics like race and feminism. Furthermore she tells us what progress we still need to make for a better representation of black woman in society.
...mehr#20 - Micha Fritz über Allyship und eine gerechte Aufteilung der Care-Arbeit
Wie vereint man Gründertum und Vater-Dasein? Und wie schafft man es sich gleichberechtigt in einer Familie zu engagieren? Diese Fragen beantwortet uns Micha Fritz von Viva con Agua. Er erzählt uns, wie sich sein Privatleben durch das Kinderkriegen verändert hat und wie er den Alltag mit seiner Frau managed. Sein Tipp: Projektmanagement-Skills und Strategie-Meetings ruhig mal auf den privaten Alltag und die Beziehung übertragen, denn dadurch lassen sich einige unangenehme Konfliktsituationen vermeiden. Micha gibt uns außerdem Einblicke, wie seine Vision für die Zukunft aussieht und plädiert für mehr Gründer:innnen.
...mehr#19 - Ad Girls Club über Sexismus in der Werbebranche
Sexismus und ein Genderungleichgewicht gibt es in vielen Agenturen. Deswegen haben Lisa Eppel und Isabel Gabor den Ad Girls Club gegründet. Gemeinsam kämpfen sie für gerechtere Chancen für Frauen und gegen Sexismus in der Werbung. In den vergangenen Monaten hat ihre Initative Aufsehen erregt. Seit kurzem haben sie zusätzlich ein Manifest an den Start gebracht, das Agenturen unterschreiben können und sich somit zu mehr Gleichberechtigung verpflichten.
...mehr#18 - Michael Krause über Diversity, Inclusion & Belonging bei Spotify
Bei 5050 interessiert uns, wie sich große Unternehmen mit den Themen Diversity, Inclusion und Belonging auseinander setzen und wie ganzheitlich dieser Themenbereich betrachtet wird. In unserem Gespräch mit Michael Krause von Spotify sprechen wir über die Diversity-Maßnahmen von Spotify, die tief in die Hiring Prozesse hineingehen und auch Bereiche wie die Gender Pay Gap abdecken. Michael gibt uns außerdem persönliche Einblicke zu den Themen Gendergleichberechtigung und wie man als Mann Ally sein kann. Auch zu dem viel diskutierten Gendern hat Michael eine klare Meinung.
...mehr#17 - Simone Menne über ihre Arbeit als Multi-Aufsichtsrätin
Wie es ist als Vorständin oder Aufsichtsrätin zu arbeiten, wissen die wenigsten von uns. Simone Menne gewährt uns tiefe Einblicke in ihre Arbeit als Multiaufsichtsrätin. Sie erzählt uns, in wie weit Selbstvertrauen und Netzwerken im Job hilfreich sind, was frau als Aufsichtsrätin so tut und gibt hilfreiche Karrieretipps. Das Thema Gendergleichberechtigung beschäftigt Simone Menne schon einige Jahre, daher teilt sie ihre Erfahrung und Meinung und gibt Handlungsempfehlungen, um das Thema zu unterstützen.
...mehr#16 - Jochen König über vielfältige Familienmodelle
Mit Familie verbinden die meisten Menschen verheiratete, heterosexuelle Menschen mit einem oder mehreren leiblichen Kindern. Bisher orientieren sich Wirtschaft und Politik sehr stark an dem vermeintlich klassischen Familienmodell. Mit Jochen sprechen wir über vielfältige Familienmodelle und die Herausforderungen dieser. Er erzählt, was es braucht, um eine ernsthafte Gleichberechtigung für jegliche Familienform und alle Geschlechterrollen herzustellen. Außerdem gibt er Einblicke in seine Familie, erklärt, was diese ausmacht und warum er sich für ein vermeintlich unkonventionelles Familienmodell entschieden hat.
...mehr#15 - Tijen Onaran über Netzwerken und Sichtbarkeit
Ein gutes Netzwerk und Sichtbarkeit auf den unterschiedlichsten Kanälen kann für die Karriere Türen öffnen. Das hat auch Tijen erkannt, die mit ihrem Projekt Global Digital Women Frauen vernetzt und Unternehmen bei Diversitäts- und Inklusionsfragen unterstützt. Sie erzählt uns, warum es wichtig ist, Diversität zu messen und beschreibt, welche Fehler Unternehmen immer wieder machen. Wir sprechen auch über Sichtbarkeit und Tijen erklärt uns, warum es sich lohnt, eine Personal Brand aufzubauen.
...mehr#14 - Stuart Bruce Cameron über seine Arbeit als LGBTIQ+ Advocate
Bruce Stuart Cameron ist LGBTIQ+ Advocate und Co-Founder und CEO der UHLALA Group, die sich mit zahlreichen Projekten und Marken weltweit für LGBTIQ+ Menschen im Berufsleben einsetzt. Stuart gibt uns detaillierte Einblicke in eine weitere Diversity Dimension. Denn Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen und sollte ganzheitlich betrachtet werden. Dabei berichtet er von seinen langjährigen Erfahrungen, er erklärt warum er eine Karrieremesse für LGBTIQ+-Jobsuchende ins Leben gerufen hat, woran er erkennt, dass ein Unternehmen Pinkwashing betreibt und wie man sich als Unternehmen dem Thema Diversity und Gleichberechtigung ganzheitlich widmen kann.
...mehr#13 - Sally Lisa Starken und Cordelia Röders-Arnold über politisches Engagement
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und wir alle wollen die richtigen politischen Entscheidungen treffen. Um die richtige feministische und gleichstellungspolitische Entscheidung zu treffen, haben unsere Gästinnen Cordelia und Sally Wahltraut ins Leben gerufen. Wahltraut ist wie der klassische Wahl-O-Mat, jedoch beziehen sich ihre Inhalte nur auf die feministischen und gleichstellungspolitischen Aspekte der Wahlprogramme der Parteien. Wie Wahltraut euch weiterhilft und warum es Zeit für Wahltraut wurde, erfahrt ihr in der Folge.
...mehr#12 - Wiebke Ankersen über Gender-Diversity im internationalen Vergleich
Wiebke ist Geschäftsführerin der AllBright Stiftung, die jedes Jahr den Allbright Report herausbringt. Die AllBright Berichte informieren über den Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten der größten deutschen Unternehmen. Wiebke erzählt uns, dass Deutschland im internationalen Vergleich zum Thema Gendergleichberechtigung stark hinterherhinkt und erklärt, warum das Thema in Schweden schon seit Jahren auf der Agenda ist. Wir sprechen außerdem über Loud Leaving und Leaky Pipelines und Wiebke gibt uns Ideen, wie auch wir es schaffen können, unseren Frauenanteil in Führungsetagen zu erhöhen.
...mehr#11 - Kwesi Ofosu und Florian Renz über Diversity-Maßnahmen bei Eucerin
Eucerin war mit der Frauenstudie in unseren letzten Folgen wohl kaum zu überhören. Aus diesem Grund wollen wir euch mitnehmen und erklären, wie unsere Partnerschaft zustande gekommen ist. Wie passen Eucerin und 5050 zusammen? Kwesi und Florian erzählen uns von der Eucerin Frauenstudie, welche Intention hinter solch einer Studie steckt und welche Learnings Eucerin für sich daraus ableitet. Wir fragen außerdem wie Diversity bei Eucerin gelebt wird und bekommen einen tiefen Blick hinter die Kulissen.
...mehr#10 - Antje Schomaker über Gender-Missstände in der Musikbranche
Antje ist deutsche Musikerin und Songwriterin und setzt sich aktiv für das Thema Gendergleichberechtigung ein. In ihrem Song "Auf Augenhöhe" thematisiert sie die Missstände und bringt die Stimmen 124 weiterer Künstlerinnen als Chor mit ein, um zu zeigen: Es gibt sie, die tollen, weiblichen, deutschen Künstlerinnen. Trotz der Problematik, über die wir sprechen und die Beschreibung von teilweise sehr unschönen Situationen hat es bei uns mit Antje direkt Klick gemacht. Sie zeigt auf, wie man das Thema auf eine positive Art angehen kann und wir sind uns einig, dass man sich von ihrer reflektierten, engagierten und zugleich lockeren Art etwas abschauen kann.
...mehr#9 - Leon Windscheid über Geschlechtervielfalt in top Führungspositionen
In unserem Gespräch mit Leon sprechen wir über Stereotypen, er erklärt uns, warum wir in Krisenzeiten besonders gern auf Altes und Bewährtes setzen, warum er ein Freund der Frauenquote ist und was es mit dem Spill-Over Effekt auf sich hat. Außerdem geht es um Gefühle im Kontext der Geschlechtervielfalt. Leon macht dabei klar, warum auch vermeintlich negative Gefühle, wie Angst für Führungskräfte hilfreich sein können. In dieser Folge lohnt es sich übrigens besonders, dran zu bleiben, am Ende gibts noch eine kleine Überraschung.
...mehr#8 - Stephanie Gonçalves Norberto über Frauen im Fußball & in Führungspositionen
In dieser Folge tauchen wir in die Welt des Fußballs ein. Wir sprechen allerdings nicht über Spielführung oder einen Leitfaden für das perfekte Tor, sondern über Frauen in Führungspositionen in der Fußballbranche. Da wir uns so gut wie gar nicht auskennen, nimmt uns Stephanie Gonçalves Norberto mit auf diese Reise. Wir sprechen mit ihr über die Rolle des Fußballs in unserer Gesellschaft, kulturelle Prägungen und Haltung. Dabei hat sie für jedes Problem einen konkreten Lösungsansatz parat und erzählt uns, wie Gleichberechtigung im Fußball erreicht werden kann.
...mehr#7 - Annabelle Jenisch & Christoph Bornschein über diverse Teamstrukturen
Diverse Teams sind produktiver. Diesen Satz hört man aktuell sehr häufig. Ob das wirklich so ist, wollten wir von zwei Expert:innen erfahren. Annabelle und Christoph nehmen uns mit auf die Reise von TLGG und zeigen die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Zusammenarbeit von diversen Teams auf. Die beiden setzen sich kritisch mit Diversität auseinander und geben uns hier und da Einblicke, wie sie versuchen das Thema bei TLGG voranzubringen. Uns hat besonders die Offenheit & Transparenz der beiden begeistert, denn sie sagen auch ganz klar: Man muss sich überlegen, ob man als Unternehmen wirklich an Diversität & Inklusion arbeiten möchte, denn der Weg kann manchmal steinig und langatmig sein.
...mehr#6 - Ann-Sophie Claus über das Gründen im Zusammenhang mit Mut
Gründerinnen sind in der Start-Up-Szene unterrepräsentiert. Mit Ann-Sophie Claus sprechen wir darüber, warum das so ist und welcher der ausschlaggebende Moment für die Gründung von The Female Company war. Sie erzählt uns außerdem, welche Rolle Mut bei der Gründung gespielt hat und gibt uns Antworten auf spannende Fragen: Wie ist es, sich mit Tabuthemen zu beschäftigen? Wie geht man vor, wenn man in der Politik etwas ändern möchte? Und wird sie als Gründerin mit Vorurteilen konfrontiert?
...mehr#5 - Fabian Köster über Gendergerechtigkeit beim Recruiting
Gender-Equality & Diversity fängt beim Recruiting an. Recruiting als „Door-Opener” bestimmt, wer ins Unternehmen kommt und wer nicht. Dementsprechend groß ist die Verantwortung dieses Bereiches und entsprechend sensibel sollte mit dieser Verantwortung umgegangen werden. Fabian ist für das Recruiting und Employer Branding bei Facebook zuständig. Wir sprechen mit ihm über die großen Fragen: Wie schafft man es, gendergerechter einzustellen, wenn sich nur weiße Männer bewerben? Wie baut man Unconcious Bias ab? Und wie kann Diversität und Gendergerechtigkeit über das Recruiting gefördert werden? Fabian jedenfalls sprudelt vor Ideen und Tipps.
...mehr#4 - Verena Pausder über Frauen in Vorständen und die Initiative #stayonboard
Frauen in Vorstandsposten sind leider noch immer eine Seltenheit. Noch seltener sind Frauen, die während ihrer Zeit im Vorstand ein Baby bekommen - so wie es Delia Fischer von Westwing 2020 tat und damit ihren Vorstandsposten niederlegen musste, da das deutsche Aktienrecht aktuell nicht vorsieht, dass Vorstandsmitglieder eine längere Pause einlegen. Und genau das möchte Verena Pausder mit ihrer Initiative #stayonboard ändern. Verena gibt uns Einblicke in den Status Quo und beantwortet wichtige Fragen: Warum wird dieses Thema erst seit Bekanntwerden des Falls Delia in der Öffentlichkeit diskutiert? Was sind die Ziele der Initiative? Handelt es sich um ein Elite-Problem? Und wie können Wirtschaft und Politik unterstützen? Verena hat klare Ideen im Kopf und erzählt uns, wieso Frauen sich nicht entmuntigen lassen sollten, Führungspositionen anzustreben.
...mehr#3 - Christoph Behn über Gender-Equality in der Investment-Szene
Investitionen in Start-ups mit Gründerinnen an der Spitze sind noch immer eine Seltenheit. Und genau das will Christoph Behn ändern. Sein Investment-Unternehmen better.ventures hat sich selbst eine Frauenquote auferlegt. Ein Grund mehr, ihm auch die großen Fragen zu stellen: Warum gibt es viel weniger Gründerinnen als Gründer? Warum bekommen Start-Ups mit männlichen Gründern häufiger Investments und warum sind diese aktuell erfolgreicher darin, hohe Finanzierungssummen zu erzielen? Nicht auf jede dieser Fragen gibt es einfache Antworten. Trotzdem suchen wir in dieser Folge gemeinsam mit Christoph nach möglichen Schritten zu mehr Fairness in der Investment-Szene.
...mehr#2 - Nora Pinck über die Vereinbarkeit von Kind & Karriere
Die Vereinbarkeit von Kind & Karriere kann für Eltern eine große Herausforderung darstellen. In unserer zweiten Folge sprechen wir mit Nora Pinck über die schönen aber auch herausfordernden Seiten des Kinderbekommens. Nora gibt uns Einblicke in ihr Leben und beantwortet die wichtigen Frage: Was können Unternehmen tun, um die Vereinbarkeit von Kind und Karriere zu erleichtern? Muss die Elternzeit optimiert werden? Von welchen Vorbildern können wir uns etwas abschauen?
...mehr#1 - Michael Trautmann über New Work in Bezug auf Diversität und Gender-Gerechtigkeit
Wenn bei OMR das Wort “New Work” fällt, dann selten ohne dass der Name Michael Trautmann folgt. In unserer ersten Podcast-Folge sprechen wir mit Michael über Konzepte rund um modernes Arbeiten mit Blick auf Diversität und Gender-Gerechtigkeit. Was hat er in seiner Zeit als Unternehmer gelernt? Was können Einzelne schon in ihren Unternehmen bewegen? Und wie sollten erste Schritte aussehen, damit es in deutschen Firmen gerechter zugeht? Michael erklärt sehr anschaulich unterschiedlichste New-Work-Modelle und -Methoden und zeigt, wie wir so 5050 erreichen können. Eins steht auf jeden Fall fest: Wir brauchen mehr Vorbilder!
...mehrTeaser - 5050 by OMR. Wer sind Isa und Kira? Und was ist 5050?
Was ist 5050 und worum geht es in unserem Podcast? Wer sind Isa und Kira überhaupt und was machen wir bei OMR? Das erfahrt Ihr in unserer Teaserfolge. Wir freuen uns auf die gemeinsame Reise mit Euch!
...mehr