
Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast
Rad fahren? Wann, wenn nicht jetzt? Das Fahrrad hat sich vom nützlichen Drahtesel oder exzentrischen Sportgerät längst zum Kern eines modernen und nachhaltigen Lebensstils gemausert. Darüber sprechen wir im KARL-Podcast: Die Freude an der Bewegung, den unschlagbaren Nutzwert des Rads in all seinen Formen und Ausprägungen, die neuesten Trends bei Stadtplanung und Rad-Infrastruktur und natürlich auch ein bisschen über die technischen Trends des Fahrradmarktes. Aber wir tun das nie aus einer technokratischen Perspektive sondern immer emotional und lebensnah.
Alle Folgen
Wie stelle ich meine Bremse perfekt ein, Dominik Voss?
Neue Folge, alter Bekannter: Nachdem Dominik Voss von Magura uns schon erklärt hat, warum die Bremse bei einem E-Bike so wichtig ist, spricht er in dieser Folge mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis über das optimale Bremsensetup, Bremsen-Tuning und natürlich auch das Thema Troubleshooting. Fakt ist: Nur eine optimal eigestellte, gewartete und eingefahrene Bremse bringt dich sicher ans Ziel. Worauf man dabei achten muss, erfahrt ihr in dieser Folge.
...mehrWie wichtig ist die Bremse bei einem E-Bike, Dominik Voss?
Dominik Voss, Content-Manager bei Bremsenspezialist Magura, erklärt im Gespräch mit Björn Gerteis, KARL-Redaktionsleiter, worauf es bei einer guten E-Bike-Bremse ankommt. Bremsanlagen für E-Bikes müssen unter dem Strich viel mehr einstecken können, als Bremsen an normalen Fahrrädern. Sie sind mit höheren Systemgewichten, höheren Geschwindigkeiten und auch mit einer grundsätzlich höheren Fahrleistung konfrontiert. Und dabei müssen sie immer eines sicherstellen: Bremsen? Aber sicher!
...mehrWas macht den Heckmotor so besonders, Herr Trispel und Herr Wellner?
KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis im Gespräch mit Malte Trispel und Yves Wellner von Neodrives. In dieser Folge des E-Bike-Podcasts geht es um den Hinterradnabenmotor, der gerade wieder in Mode kommt. Als Alternative zu dem am weitesten verbreiteten Mittelmotor.Für wen kommt diese Antriebsvariante überhaupt infrage? Für welchen Einsatzzweck eignet sich der Schub von hinten am besten? Diese und viele weitere Aspekte beleuchtet diese Folge des Fahrrad-Podcasts von KARL.
...mehrWie entsteht eigentlich ein perfektes Fahrrad-Foto, Alex Hüfner?
Im Gespräch mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis erzählt Alex Hüfner aus seinem Fotografenleben. Wie landete er überhaupt hinter der Kamera? Wieso hat er sich auf Fahrräder und Radfahrende spezialisiert? Und wie entsteht überhaupt das perfekte Foto? Alex Hüfner weiß es und gibt wertvolle Tipps, wie auch Du das beste aus Motiv und Kamera herausholst.
...mehrWie sieht die Fahrrad-Infrastruktur von morgen aus, Herr Siegel?
Lorenz Siegel arbeitet als Landschafts-Architekt und Stadtplaner bei Copenhagenize, einem bekannten Stadt- und Verkehrsplanungsbüro. Lorenz Siegel weiß nicht nur, wie die Rad-Infrastruktur von morgen aussehen sollte, er plant und baut sie im Hier und Jetzt. Und auf der ganzen Welt. Das Vorbild Kopenhagen ist als funktionierendes Anschauungsbeispiel in seiner täglichen Arbeit essentiell.Im Gespräch mit KARL-Autor Georg Zeppin erklärt Lorenz Siegel, worauf es bei moderner Stadt- und Radplanung ankommt. Und wie sich die Fahrradmobilität in Städten verankern lässt. Zum einen baulich, zum anderen aber auch in den Köpfen von Entscheidern und Bürgern.Reicht der aktuelle Fahrrad- und E-Bike-Boom aus, um für eine nachhaltige Veränderung in unserem Mobilitätsverhalten zu sorgen? Wie lässt sich unser Blick auf eine vernünftige, nachhaltige urbane Infrastruktur schärfen - und realisieren?Das sind nur einige Fragen, auf die Lorenz Siegel in dieser Folge des KARL-Podcasts, spannende Antworten liefert.
...mehrWie sieht eine erfolgreiche Kampagne fürs Fahrrad aus, Winfried Hermann?
Die Pendlerbrezel im September 2021 machte die baden-württembergische Radkampagne Radkultur bundesweit bekannt. Was die wenigsten wissen: Seit nunmehr zehn Jahren gibt es diese Initiative, die Verkehrsminister Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen), der seit 2011 Minister für Verkehr in Baden-Württemberg ist, von Beginn an begleitet. Sein Ziel: den Radverkehrsanteil auf landesweit 20 Prozent steigern. Dabei soll die Initiative helfen. In diesem Podcast spricht Minister Hermann mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis über die Anfänge der Initiative, das bisher Erreichte und die Pläne für die Zukunft. Natürlich ist auch die Pendlerbrezel ein Thema - und die Resonanz der Aktion in der Bevölkerung.Winfried Hermann bezieht aber auch Stellung zu den aktuellen Herausforderungen, die die Fahrradindustrie (Lieferengpässe und mehr) meistern muss und mögliche Ansätze für Lösungen dieser Probleme.Außerdem erzählt er, was er vom neuen Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) erwartet - und was er sich zu Weihnachten wünscht.
...mehrWie sitzt man eigentlich perfekt auf dem Rad, Anna Jung?
"Die Sitzposition ist für gesundes Radfahren entscheidend." Was die Medizinerin Anna Jung in diesem kurzen, einfachen Satz feststellt, gestaltet sich in der Realität oft gar nicht so einfach. Beziehungsweise muss man auf die Suche gehen, auf die Suche nach der perfekten Sitzposition. Anna Jung, die mit ihrem Mann Stephan Klasen das Bikefittinglabor Bergetappe in Essen betreibt, kennt die oftmals verschlungenen Wege hin zum idealen Sitz auf dem Rad.Im Gespräch mit KARL-Redakteur Georg Zeppin erklärt sie unter anderem, welchen Einfluss die Radkategorie, die Dauer und die Intensität auf die richtige Einstellung haben. Aber auch die Bedeutung des Sattels erklärt Anna Jung anschaulich.Wer besser auf dem Fahrrad oder E-Bike sitzen möchte, bekommt hier Tipps, wie er die perfekte Sitzposition finden kann.
...mehrWie sieht die urbane Mobilität der Zukunft aus, Daniel Deparis?
Daniel Deparis ist Head of Urban Mobility Solutions beim Automobilhersteller Mercedes-Benz – und gleichzeitig begeisterter Fahrradfahrer. Für ihn ist klar: Wenn es um die Mobilität der Zukunft in den Städten geht, dann gibt es nicht die Frage: Auto oder Fahrrad? Sondern immer: Auto und Fahrrad. Plus weitere Optionen wie etwa öffentlicher Personen-Nahverkehr oder sogenannte On-Demand-Shuttles. Im KARL-Podcast erklärt Daniel Deparis, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit das Zusammenspiel aller Mobilitätsformen optimal funktioniert. Und warum das Thema Spaß bei der Fortbewegung in der City ebenfalls eine große Rolle spielt.
...mehrMit dem Tandem auf Konzert-Tour: Wie funktioniert das?
Wenn Musiker auf Tour unterwegs sind, dann oft in großen, abgedunkelten Reisebussen. Nicht so Magdalena und Dan. Die beiden Künstler, die als Duo „Tante Friedl“ auftreten, legen ihre Konzerttouren auf eine ungewöhnliche Weise zurück: mit dem Tandem. Tagsüber treten die beiden in die Pedale, am Abend geht’s auf die Bühne. Dort spielen die Bayerin Magdalena und Dan, der ursprünglich aus dem Großraum New York stammt, einen bunten Folk-Mix mit Einflüssen aus verschiedenen Kulturen. In diesem Jahr haben sie ihre erste CD herausgebracht. Die heißt passenderweise Tandem. Im KARL-Interview verraten Magdalena und Dan, worin der Reiz liegt, mit dem Tandem von Konzert zu Konzert zu fahren, was sie auf Tour alles dabeihaben und warum sie sich Tante Friedl nennen.
...mehrWird die Eurobike zur urbanen Fahrrad-Show, Stefan Reisinger?
Nach 30 Jahren findet die Eurobike 2021 zum letzten Mal in Friedrichshafen statt, ab 2022 zieht die Fahrradmesse nach Frankfurt. Nicht nur der Standort ändert sich - weg vom beschaulichen Bodensee, hinein in die Metropole am Main. Auch der Charakter der Eurobike hat sich in den vergangenen Jahren geändert. Was 1991 als Messe für die Mountainbike-Szene begann, ist mehr und mehr zu einer Großveranstaltung für urbanes Radfahren geworden.Im KARL-Podcast blickt Eurobike-Chef Stefan Reisinger auf die Eurobike-Zeit in Friedrichshafen zurück und verrät seine ganz persönlichen Highlights. Aber sein Blick geht auch nach vorne. Er nennt seine Erwartungen und Ziele für den Umzug nach Frankfurt und erklärt, warum die Eurobike am neuen Standort ein Erfolg wird.
...mehrWarum braucht man eigentlich eine Rad-Jeans, Marco Lanowy
Marco Lanowy ist einer der drei Geschäftsführer der Hosenmarke Alberto. Und damit der perfekte Gesprächspartner, wenn es um das Thema Fahrrad-Jeans geht. Alberto war der Pionier in dieser Hosenkategorie - als fachfremde Modemarke, die bis zur Einführung der Rad-Jeans nicht auf dem Radmarkt in Erscheinung getreten ist.Im diesem Fahrrad-Podcast spricht Marco Lanowy mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis natürlich über die Jeans für Radfahrer, erklärt die Hintergründe, wie Alberto überhaupt auf die Idee kam, eine Rad-Jeans zu konzipieren und beleuchtet das Thema Fahrrad und E-Bike aus dem spannenden Blickwinkel der Modeindustrie.
...mehrWie bringt man Menschen das E-Bikefahren bei, Matthias Faber?
Matthias Faber kann E-Bike fahren. Und er hat auf dem Rad schon so ziemlich alles erlebt, was man erleben kann. Auf jedem Fahrrad. Vom Mountainbike bis zum E-Cityrad. Dieses Wissen gibt der Fahrtechnik- und Fahrsicherheitskursen weiter. Souverän, mit viel Know-How und immer auch mit viel Humor. Im Gespräch mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis verrät Faber, wer sich so alles für seine Trainings anmeldet, warum es im Straßenverkehr immer wichtiger wird, sein Fahrzeug zu beherrschen und mit welchen kleinen Übungen man auf dem Rad und E-Bike sich schnell verbessern kann. Das waren nur ein paar Themen aus diesem spannenden Fahrrad-Podcast. Wie immer gilt: Jetzt reinhören, dann Rad fahren! Viel Spaß.
...mehrWarum bekommen sich Auto- und Radfahrer oft in die Haare?
Im Verkehr, also draußen auf der Straße bekommt man bisweilen den Eindruck, was Straßenkampf im erweiterten Sinne bedeutet. Jeder gegen jeder. Autofahrer gegen Radfahrer. Radfahrer gegen Fußgänger. Fußgänger gegen E-Scooter-Fahrer. Bisweilen geht es schlimm zu auf unseren Straßen. Dabei haben wir doch alle ein gemeinsames Ziel: sicher ankommen. Ein Grund für das angespannte Miteinander im Verkehr: Es geht verdammt eng zu. Platz ist die knappe Ressource. Ein Umbau des Verkehrssystems in den Städten wird eine Mobilitätsgruppe ziemlich sicher nicht bevorteilen: den Autofahrer. Aber müssen Radfahrer unter dieser Situation leiden. Und warum teilen auch Radler immer wieder aus? Dieses Spannungsverhältnis beleuchten wir in unserem Fahrrad-Podcast. Moritz Pfeiffer, der Radfahrer, und Martin Ehrenfeuchter, der Autofahrer bekommen bei ihrem Streitgespräch Unterstützung von Dr. Oliver Monschau, der als Verkehrspsychologe die Interessen und vor allem Bedürfnisse der einzelnen Verkehrsteilnehmer einordnen kann.
...mehrWie gründet man ein Rad-Startup?
Die Raijn verwandelt sich in weniger als einer Minute von einer Regenjacke zum Overall – und nimmt Radfahrerinnen und Radfahrern so auch die letzten Ausreden das Bike stehen zu lassen, wenn’s draußen mal wieder regnet. Das Raijn-Projekt war nicht das erste Startup von Alexandra Baum. Wenige Jahre zuvor hat die Leipzigerin bereits das textile Fahrradschloss Texlock gelauncht. Im KARL-Podcast verrät sie, wo die größten Hürden bei einem Startup-Projekt liegen, wie sie bei der Gründung von Raijn vom Vorgänger-Produkt Texlock profitieren konnte und welche nützlichen Teile für Radfahrer sie und ihr Team in Zukunft noch entwickeln wollen.
...mehrHast Du Fahrräder im Bauch, Oli.P?
Warum war das Fahrrad in der Deiner Kindheit das größte für Dich? Und warum ist es heute immer noch so? Welche Lieblingsstrecken hast Du auf dem Rad? Warum besitzt Du so viele Räder? Und was sagt eigentlich Deine Frau dazu? KARL-Redakteur Björn Gerteis spricht in der neuen Folge des Fahrrad- und E-Bike-Podcasts mit Oli P. über Fahrräder, die Berührungsängste mit E-Bikes, wie die Corona-Pandemie Olis (Künstler-)Leben verändert und vieles mehr.
...mehr1.000.000 E-Bike-Antriebe von Brose: War das erst der Anfang, Herr Leicht?
Thomas Leicht, Leiter Brose E-Bike-Systeme, hatte im März 2021 einen Grund zu feiern. 1 Million E-Bike-Antriebe lieferte Brose bis dahin aus. Ein Grund für KARL mit Thomas Leicht über den E-Bike-Markt zu sprechen. Wohin entwickelt er sich? Wie geht der Boom weiter? Welche Bedeutung hat das Thema E-Bike für einen Weltkonzern wir Brose? Auch zu kontroversen Themen bezieht Thomas Leicht klar Stellung: Wie sinnvoll ist eine Helmpflicht für E-Biker? Müssen Pedelecs 25 ein Versicherungskennzeichen haben? Wie viel Regulation verträgt der Markt des Radfahren mit Rückenwind.Außerdem spricht Thomas Leicht in diesem Fahrrad- und E-Bike-Podcast mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis über die möglichen Auswirkungen einer grünen Bundesregierung auf das Thema Zweiradmobilität, das Phänomen der Reichweitenangst und viele weitere spannende Themen.
...mehrWie sieht eine moderne Fahrrad-Versicherung aus, Herr Wiest?
Dr. Gregor Wiest arbeitet als Head of Innovation & Digital Transformation bei der Ergo-Versicherung. Er sagt: "Mobilität verändert sich. Und immer wenn sich das Verhalten verändert, dann verändert sich auch das Risiko." Genau an dieser Stelle werden Versicherungen aktiv und müssen sich neue Modelle überlegen. Was bedeutet es, wenn Fahrräder und E-Bike mit GPS-Sensoren ausgestattet werden und so wieder schneller und vor allem einfacher gefunden werden können - vor allem nach einem Diebstahl. Welche Bedürfnisse entstehen in Zielgruppen, die viel öfter und vor allem auch intensiver Fahrräder und E-Bikes nutzen?Dr. Gregor Wiest liefert im Gespräch mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Versicherungsgeschäfts.
...mehrWerden Fahrräder und E-Bikes dieses Jahr knapp?
Fahrräder und E-Bikes sind die Gewinner in der Corona-Krise. 2020 geht in die Rekordbücher ein. Über 5 Millionen verkaufte Räder, davon 2 Millionen E-Bikes, verzeichnet der Zweirad-Industrie-Verband.Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite sieht sich die Industrie mit gesprengten Lieferkette, höheren Transportkosten und einer kaum zu bewältigenden Nachfrage konfrontiert. Werden Fahrräder dieses Jahr wirklich knapp? Was sind die Hintergründe der oben genannte Herausforderungen?In einer Gemeinschaftsproduktion der Podcasts "Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast", "Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast" und "Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE-Podcast" blicken Sebastian Hohlbaum und Björn Gerteis hinter die Kulissen des Radmarktes und versuchen die Frage zu beantworten, wie man in diesem Jahr doch noch sein Traumrad oder -E-Bike findet.Um die Situation noch besser einordnen zu können, haben Sebastian und Björn außerdem mit Carsten Kupsch vom Radladen Rad-Kreuz in Berlin und Thorsten Lewandowski, Global Communications Manager bei Canyon, gesprochen.
...mehrRADAKTION #1
Wir können uns über das Thema Fahrrad Stunden unterhalten. Wir, das sind André und Björn, Redaktionsleiter der Fahrrad-Magazine MOUNTAINBIKE und KARL der Motor Presse Stuttgart. Anders als in unseren normalen Fahrrad-Podcasts "Alles ist fahrbar" und "Jetzt Rad fahren", besprechen wir Themen, die uns gerade in den Redaktionen bewegen, aktuelle Entwicklungen in der Fahrradbranche - wir reden aus dem Alltag von Rad-Enthusiasten. Und wir möchten mit euch ins Gespräch kommen. Wenn ihr Fragen an uns habt - meldet euch bei uns. Entweder per Mail an [email protected] oder auch gerne per DM über die bekannten Social Media-Kanäle, die ihr auch noch mal in den Shownotes verlinkt seht.
...mehrWie kommt Schwaben-Rapper MC Bruddaal zu seinem Bonanzarad?
In seinen Videos „Du bisch mei Numer One“ und „En Stuttgart isch Feinstaubalarm“ düst MC Bruddaal mit Schlappohrmütze, Fliegersonnenbrille und Brezelkette auf einem Bonanzarad quer durch die Stuttgarter City. Dass sich der Schwaben-Rapper in das Kultrad mit Bananensattel und markantem 3-Gang-Schalthebel verliebt hat, liegt vor allem an seinem schwedischen Onkel, wie er uns im KARL-Podcast erzählt.Außerdem verrät Fahrradfan Henrik Brislow, der sich hinter MC Bruddaal verbirgt, welche Fahrräder noch zu seinem Fuhrparkt zählen – und welches Rad er sich unbedingt kaufen will. Einfach mal reinhören! Ach ja: Auch wenn unser Kollege Holger Schwarz, der das Interview mit MC Bruddaal geführt hat, auch Schwabe ist – den Podcast verstehen auch Nicht-Schwaben.
...mehrE-Bike kaufen: Darauf solltest Du achten
Mittlerweile gibt es für jeden Einsatzzweck ein passendes E-Bike. Doch woher wissen Interessierte, welches E-Bike das perfekte Rad für die individuellen Bedürfnisse ist. KARL-Redakteur Georg Zeppin und KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis unterhalten sich in dieser Folge von "Jetzt Rad fahren" darüber, wie man im Modell-Dschungel den Überblick behält, was man zu den Themen Akku, Motor, Reichweite wissen muss und wie viel Geld man für ein gutes E-Bike überhaupt investieren muss. Eine spannende Podcast-Folge für alle, die in die Welt des motorunterstützten Radfahrens einsteigen möchten.
...mehrWie geht Verkehrsprävention heute, Jörg Litzenburger?
Jörg Litzenburger ist Präventionsbeauftragter des Landkreis Böblingen und Erfinder des Motorad-Events Glemseck 101. Aktuell plant er ein Fahrrad-Event in Böblingen, in dem er dem Thema nicht nur einen weiteren Push geben möchte, sondern auch wertvolle Impulse in der Präventionsarbeit.Litzenburger beschäftigt sich nämlich nicht nur mit den Themen Gewalt- und Sucht-Prävention – auch die Verkehrsprävention gehört zu seinen Aufgaben. Mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis spricht Litzenburger nicht nur über seine Leidenschaft fürs Motorradfahren, sondern auch seine Passion fürs Fahrrad. Über Design, Ästhetik und die Herausforderung, eine neue Verkehrskultur zu entwickeln, die von Respekt geprägt ist.In einem kleinen Exkurs spricht Litzenburger auch über die Krawalle in Stuttgart, die in der Nacht zum 21. Juni bundesweit für Schlagzeilen sorgte.
...mehrWie teuer muss ein Fahrrad eigentlich sein?
Jetzt Rad fahren steht in großen Lettern auf der KARL-Ausgabe 2/20. Ja, aber mit was für einem Fahrrad? Und vor allem: Müssen Fahrräder gleich immer richtig viel Geld kosten?Wir haben uns mit dem Rad-Experten und neuem KARL-Redaktionsmitglied Georg Zeppin über Räder zum Einstiegspreis unterhalten. Wie viel Fahrrad und vor allem wie viel Fahrspaß bekommt man für 300, 500 und 700 Euro? Welche Parts sind in den Preisklassen verbaut? Welche Einsatzzwecke sind möglich? Worauf muss man ansonsten achten?
...mehrWasilis von Rauch, was macht ein Fahrrad-Lobbyist?
Der "Bundesverband Zukunft Fahrrad" wurde im Juli 2019 gegründet. Seit November 2019 leitet Wasilis von Rauch den Verband als Geschäftsführer, nachdem er ihn noch als Mitarbeiter für politische Kommunikation bei JobRad aufgebaut hatte.Wasilis von Rauch kennt sich aus in der Verbandsarbeit, war viele Jahre im Verkehrsclub Deutschland aktiv, zwei Jahre stand er dem ökologischen Verkehrsclub als Bundesvorsitzender.In seiner neuen Funktion in Berlin will er vor allem der neuen Fahrradbewegung, also dem Dienstleistungsbereich, dem Fahrrad-Leasing, Start-ups sowie digitalen Themen, zu Gehör verhelfen.Mitglieder im BVZF sind Unternehmen wie Swapfiets, JobRad, Bravobike, Riese und Müller, Mercator Leasing und viele andere.Im KARL-Podcast erzählt Wasilis von Rauch, welche Ziele sich der Verband gesetzt hat, wie das Verhältnis zu den etablierten Rad-Verbänden aussieht, was man sich unter Lobbyarbeit fürs Fahrrad vorstellen muss und mit wem er unbedingt noch einmal in Berlin über Velo sprechen möchte.Entschuldigt bitte die nicht immer perfekte Tonqualität. Wir haben das Gespräch mit Wasilis von Rauch am Telefon geführt.
...mehrHerr Tepe, was wird mit dem E-Bike bald alles möglich sein?
Die Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft in Köln ist mit über 1000 Mitgliedsfirmen Europas größter Zweirad-Fachhandelsverband. Unter dem Dach der ZEG entstanden in den letzten Jahr aber auch immer neue Ideen rund um das Kerngeschäft Fahrrad- und E-Bike-Verkauf.Franz Tepe, Marketing-Chef der ZEG und einer der Geschäftsführer der Leasing-Sparte Eurorad, ist der Treiber der Neuentwicklungen. Im Gespräch mit KARL erzählt er über die neusten Projekte wie zum Beispiel Sharea, aber auch über eine Studie der ZEG mit der medizinischen Hochschule Hannover, die die gesundheitlichen Benefits von E-Bikes beweisen soll. Und im nächsten Schritt vielleicht sogar die Förderung von Elektro-Fahrrädern durch Krankenkasse ermöglichen soll.franz
...mehrRoman Arnold: Der Canyon-Gründer über sein Leben, seine Firma, seine Fahrrad-Leidenschaft
"Ich wollte der Michael Dell der Fahrrad-Branche werden", sagt Roman Arnold, CEO und Gründe von Canyon, in unserem Gespräch im Canyon-Headquarter in Koblenz.Wie Dell wollte Arnold seine Produkte - sportliche Fahrräder - direkt an den Kunden schicken. Ohne die Zwischeninstanz Handel. Alles begann mit einem blauen Autoanhänger, aus dem Arnold und sein Vater auf Wettkämpfen Zubehör für Rennradfahrer verkauften. Heute ist Canyon ein international tätiges Unternehmen und einer der wichtigsten Hersteller von Rennrädern, Mountainbike, Triathlon-, Fitness- und Urban-Rädern. .Im Gespräch mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis blickt Arnold unter anderem auf die Anfänge Canyons zurück, erzählt aus seiner Jugend, warum er vom Fußballer zum Radfahrer "umschulte" und wagt einen Ausblick auf die Zukunft des Fahrrads.In dieser Folge des KARL-Podcasts lernt Ihr den Menschen Roman Arnold kennen. Wie er tickt, was ihn bewegt, was ihm sein Canyon, aber auch das Fahrrad allgemein bedeutet.Feedback zu dieser Folge, allgemeine Themenideen und auch sonst alles, was Euch bewegt könnt ihr an die E-Mail-Adresse [email protected] schicken.
...mehrWem gehört die Straße, Herr Minister?
Einst Autoland, bald Fahrradland? Quo vadis, Baden-Württemberg? Der KARL-Podcast war zu Gast im Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg und konnte sich dort mit Verkehrsminister Winfried Hermann unterhalten. KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis hatte die Gelegenheit ein ausführliches Gespräch mit dem Grünen-Politiker zu führen.Winfried Hermann, selbst begeisterter Radfahrer, leitet bereits in der zweiten Legislaturperiode das Verkehrsministerium im Kabinett Kretschmann. Der Grünen-Politiker war davor von 2009 bis 2011 Vorsitzender des Ausschusses Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie sportpolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion. Im Unterschied zu anderen Bundesländern leistet sich Baden-Württemberg ein reines Verkehrsministerium, ohne Kombination mit anderen Fachbereichen. In Bayern zum Beispiel sind die Themen Wohnen, Bau und Verkehr gebündelt. Vorteil für Baden-Württemberg: das Thema Mobilität kann und wird mit Nachdruck verfolgt, steht im Fokus. Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, Wegbereiter einer modernen, nachhaltigen Mobilität der Zukunft zu werden.Das Fahrrad, in seiner motorisierten und nicht motorisierten Form, spielt in den Plänen des Verkehrsministeriums eine wichtige Rolle. Wir haben uns mit Winfried Hermann über viele Themenkomplexe unterhalten:- Mobilitätswandel: Rauf aufs Rad, Autos raus aus der Stadt. Wie gelingt der Mobilitätswandel und alle machen mit?- Verkehrskultur: Wem gehört die Straße? - E-Bike-Boom: Alles grün, alles gut? Welche neuen Probleme drohen, wenn immer mehr Leute auf das Elektro-Zweirad umsteigen – und keiner so richtig darauf reagiert.Der Podcast wurde am 13. Januar im 6. Stock des Verkehrsministeriums in Stuttgart aufgezeichnet.
...mehrHackerangriff bei Canyon - Sonderausgabe
Der 27. Dezember 2019 geht bei dem Koblenzer Radhersteller Canyon in die Geschichtsbücher ein. Allerdings ist die Geschichte ein dunkles Kapitel. Die beliebte Fahrradmarke war das Ziel eines großen Hackerangriffs.Als Mitarbeiter im Werk in Koblenz-Rübenach die Produktion nach den Feiertagen wieder hochfahren wollte, streikten die IT-Systeme. Schnell wurde klar: Es handelt sich um kein normales Problem. Nichts ging mehr. Alarmstufe rot. Ein Hackerangriff.Die gesamte Firma war lahmgelegt. KARL hat bei Canyons Global Communication Manager Thorsten Lewandowski nachgefragt, wie sich die Lage aktuell darstellt und auf die schwierigen Tage rund um den Jahreswechel zurückgeblickt. Was war passiert? Was wollten die Angreifer? Wie ist der Status der Bestellungen, die während des System-Stillstands getätigt wurden? Wurden Kundendaten geklaut? Zu diesen und vielen weiteren Fragen bezieht der Canyon-Sprecher Stellung.
...mehrMit dem Rad zur Arbeit pendeln
Volle Bahnen, Ampel-Stau, CO2-Scham? Radfahrer wissen genau, was dagegen zu tun ist: Sie schwingen sich aufs Rad! KARL-Redakteur Holger Schwarz pendelt oft viele Kilometer mit dem E-Bike zur Arbeit, nutzt aber auch flexible Kombinationen aus Sharing-Bikes und öffentlichen Verkehrsmitteln. Er diskutiert in dieser Folge Freud und Leid des Rad-Pendlers mit Kollegen unserer anderen Radmagazine und gibt dabei auch jede Menge Tipps, wie Rad-Pendeln richtig Spaß macht.
...mehrFahrrad gegen Auto - das muss nicht sein
Autofahrer und Radfahrer haben bisweilen unterschiedliche Auffassungen über das Geschehen auf der Straße und das Verhalten des jeweiligen anderen. Was viele vergessen: Eigentlich sind wir alle alles – zumindest die meisten. An einem Tag sitzen wir hinter dem Steuer, am nächsten Tag im Sattel. Der Perspektivwechsel fällt aber oft sehr schwer. Jörn Thomas, Autor beim Magazin AUTO MOTOR UND SPORT, fällt er leicht. Er kennt beide Seiten. Und liebt beide Seiten. Er kann mitreißend für das Auto sprechen und euphorisch übers Radfahren und die Faszination E-Bike reden. In der aktuellen Podcast-Folge diskutiert er mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis über Sicherheit im Straßenverkehr, die Gefahr des Multi-Taskings hinterm Steuer und erklärt, warum der Fahrspaß mit einem E-Auto mindestens so hoch ist wie bei einem Verbrenner. Vor allem erklärt Jörn Thomas aber, wie er als Vollblut-Auto- und Motorrad-Fahrer seine Leidenschaft erst zum Fahrrad, später zum E-Bike entdeckt hat. Wer sich diese Folge anhört, versteht das Spannungsfeld zwischen Auto und (Elektro-)Fahrrad besser. Und bekommt eine Idee, wie ein Miteinander statt ein Gegeneinander im Verkehr gelingen kann.
...mehr"Radfahren ist geil" - KARL im Gespräch mit Sebastian Krumbiegel
"Mein Fahrrad" - wer kennt nicht diesen Klassiker der A-Capella-Band "Die Prinzen" - eine Hymne für alle Fahrradfreunde. KARL hat sich mit dem Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel unterhalten, der nicht nur immer noch gerne das Lied singt sondern auch begeisterter Radfahrer ist.
...mehrDie perfekte Fahrrad-Stadt und: Airbag statt Helm?
Verstopfte Innenstädte, Feinstaubalarm, Klimakatastrophe: Die Auto-basierte Mobilität ist an ihre Grenze gekommen - und hat sie mancherorts schon lange überschritten. Dabei liegt die Antwort auf der Hand: Den Fahrradanteil am Verkehr zu erhöhen, reduziert automatisch die Verkehrslast, macht Menschen fitter und glücklicher. Wie sich unsere Städte entwickeln müssen, damit das dann auch noch Spaß macht, diskutiert KARL mit dem Fachjournalisten Felix Böhlken. Plus: Wir haben den Höfding ausprobiert, den ersten Airbag als Ersatz für den Fahrradhelm. Viel Spaß bei "Jetzt radfahren!"
...mehr