
Extreme Environments
Gespräche zur Technik-, Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte – und anderen historischen Themen.Was als extrem gilt, ist oft kulturell und historisch bedingt. Umwelten, die als gefährlich, rau oder als bedrohlich für Gesundheit und Leben diskutiert werden, zeigen uns die veränderlichen Beziehungen zwischen Natur, Technik und Wissen in der Geschichte.„Extreme Environments“ ist ein Podcast, in dem ich Gespräche sammle, die diese Beziehungen erforschen. Manchmal spreche ich aber mit meinen Gästen auch über andere historische Fragen.Ich bin Eike-Christian Heine, ein Technik-, Umwelt- und Wissenshistoriker. Derzeit bin ich Scholar in Residence am Forschungsinstitut des Deutschen Museums in München.
Alle Folgen
Die Geburt des Geoengineerings
Mitte des 19. Jahrhunderts begann eine neue Phase des Baus großer technische Infrastrukturen wie Tunnel, Kanäle und Dämme. Was waren die Ursachen dieser Bauten, was waren die Folgen der neuen technischen Handlungsmacht, die den Planeten im globalen Maßstab umzugestalten begann?
...mehrDie Geschichte der Katastrophenforschung
Katastrophen sind Teil der Geschichte. Aber in den USA, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und am Beginn des Kalten Krieges, wurde die Untersuchung von Katastrophen zu einer wissenschaftlichen Disziplin.
...mehrDas Schwarze Gold. Eine Stoffgeschichte der Steinkohle
Steinkohle trieb die Industrialisierung an. Ist dieser Stoff nur ein Objekt menschlicher Geschichte? Oder sollten wir von ihr als einer historischen Akteurin sprechen?
...mehrJournalistische Praxis beim Nürnberger Prozess 1945/46
1945 begann in Nürnberg der Prozess gegen die 24 Hauptkriegsverbrecher des nationalsozialistischen Deutschlands. Das Tribunal war ein internationales Medienereignis. Doch wie entstanden die Meldungen, die aus der zerstörten Stadt an die Weltöffentlichkeit gelangten?
...mehr