
1 Thema, 3 Köpfe
Ein Thema von drei Seiten. Der Podcast der BR-Politikredaktion, der neue Perspektiven bringt: fundiert, aber locker. Ernst, aber unterhaltsam. Spontan, aber ohne Blabla.
Alle Folgen
Orbán out - warum haben Europas Konservative Fidesz so lange geduldet?
Um einen Rauswurf zuvorzukommen, hat Viktor Orbáns Fidesz-Partei die EVP-Fraktion im EU-Parlament verlassen. Warum gerade jetzt? Und warum hat man überhaupt so lange zugesehen, wo Orbán doch schon seit Jahren beweist, dass er es mit Demokratie, Universitäts-und Medienfreiheit nicht so genau nimmt?
...mehrAfD unter Verdacht - Was ändert sich, wenn der Verfassungsschutz die Partei beobachtet?
Gerade prüft der Verfassungsschutz, ob die AfD insgesamt unter Beobachtung kommt. Die Partei wehrt sich dagegen mit allen Mitteln. Was macht es mit einer Demokratie, wenn die größte Oppositionspartei vom Verfassungsschutz beobachtet wird? Welche Folgen hat das für unser Land? Könnte das ein Wendepunkt für unseren Umgang mit der Partei sein?
...mehrVon NSU bis Hanau - Wie über rassistische Verbrechen reden, ohne die Opfer weiter zu traumatisieren?
Vor einem Jahr tötete ein rassistischer Attentäter in Hanau neun junge Menschen. Die Angehörigen der Opfer erheben schwere Vorwürfe gegen Polizei und ermittelnde Behörden. Sie fühlen sich vom Staat alleine gelassen. Auch den Angehörigen der NSU-Opfer ging es schon so - haben wir in all den Jahren also nichts gelernt? Warum fällt es Opfern bei uns so schwer, Gehör zu finden? Was muss nach rassistischen Taten passieren, damit Opfer nicht zum zweiten Mal traumatisiert werden? Und welche Rolle spielen dabei Alltagsdinge wie unsere Sprache?
...mehrDie Macht des Messengers: Telegram zwischen Meinungsfreiheit und Verschwörungstheorien
Der kostenlose Messenger-Dienst Telegram ist so beliebt wie nie. Es ist die App, die im Januar weltweit am häufigsten heruntergeladen wurde. Telegram sieht sich selbst als Kämpfer für die Meinungsfreiheit. In autoritären Regimen ist Telegram auch deshalb ein wichtiges Kommunikationstool für Oppositionelle. Aber auf Telegram verbreiten sich eben auch Verschwörungstheorien und Hassnachrichten rasant. Wie sollte man also mit dem Messenger umgehen? Spoiler: Deutsche Gesetze helfen im Moment noch eher wenig...
...mehrEinfluss durch Spritzen - Warum die Impfstoff-Verteilung mehr ist als Hilfsbereitschaft
Serbien nutzt chinesischen Impfstoff. Ungarn auch, obwohl das chinesische Vakzin in der EU nicht zugelassen ist. In Asien und Afrika liefern sich Indien und China einen Wettstreit, wer seine Impfstoffe in mehr Länder liefert. Auch Russland sichert Millionen Dosen fürs Ausland zu. In Europa wird es zum Politikum, ob die EU schnell genug die Impfstoffe ihrer eigenen Hersteller eingekauft hat.Gibt es eine Impf-Diplomatie? Ist die Impfstoffvergabe gar ein neuer Baustein im Kampf um globale Vorherrschaft? 1 Thema, 3 Köpfe diskutiert mit China-Korrespondent Steffen Wurzel und Wissenschaftsreporter Moritz Pompl. Spoiler: Es ist nicht das erste Mal, dass Impfen ideologisch aufgeladen und Teil von nationaler Propaganda ist.
...mehrCorona, Great Reset, Weltwirtschaftsforum - wie sieht der Kapitalismus nach der Krise aus?
Corona, Great Reset, Weltwirtschaftsforum - warum träumt WEF-Gründer Klaus Schwab vom großen Umbruch? Und wie könnte der Kapitalismus nach der Krise aussehen? Das diskutiert Christian Orth aus der BR-Politikredaktion mit Tobias Brunner und Julia Fritzsche.
...mehrLeichtsinn, Mut, Kalkül, Ego - warum ist Nawalny nach Russland zurück?
Der russische Anti-Korruptionskämpfer und Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach seiner Vergiftung zurück in Russland und dort sofort festgenommen worden. Direkt aus der Haft ruft er seine Anhänger auf, auf die Straße zu gehen und veröffentlicht ein Video über ein angebliches Luxusschloss von Putin. Mehr Provokation geht kaum - welchen Erfolg kann er damit haben, was ist sein Ziel und warum sollte uns in Deutschland das alles überhaupt kümmern?
...mehrTwitter sperrt Trump: Richtig, wichtig oder problematisch?
Twitter und andere Social-Media-Plattformen haben den Noch-US-Präsidenten Donald Trump rausgeworfen. Begründung: Aufruf zur Gewalt und Gefährdung der Demokratie. Erst gab es viel Jubel und Zustimmung, dann wurden kritische Stimmen immer lauter: Was bedeutet das für die Meinungsfreiheit? Sollen Konzerne, wie Twitter oder Facebook, selbst entscheiden dürfen, wen sie löschen oder gibts bessere Lösungen?
...mehrAlleine statt gemeinsam - ist Großbritannien jetzt im Vorteil?
Brexit is done! Und hinter dem Ausstieg der Briten aus der EU steht die große Frage: Ist man als Nation im Moment alleine besser aufgestellt als in einer Gemeinschaft? Können Staaten überhaupt noch Gemeinschaft oder ist das Versprechen "Wir zuerst" einfach zu attraktiv? 1 Thema, 3 Köpfe diskutiert mit zwei Leuten, die den Brexit in all seinen Facetten kennen: Imke Köhler, ARD-Korrespondentin in London (ist auch nach all der Zeit noch nicht genervt vom Brexit-Thema) und Jakob Mayr, ARD-Korrespondent in Brüssel (freut sich, dass jetzt endlich mal wieder andre Themen kommen). Außerdem klären wir, warum der Brexit ausgerechnet für unser Klima positiv sein könnte...
...mehrPreis der Pandemie - wer soll das bezahlen?
Das öffentliche und wirtschaftliche Leben steht weitgehend still. Die Kosten der Pandemie liegen Schätzungen nach jetzt schon bei rund 1,5 Billionen Euro. Wer soll das alles bezahlen? Und gibt es wirklich unbegrenzte Hilfen?
...mehrPushbacks und Pakte - Warum scheitert die EU bei der Migrationspolitik?
Sie werden verprügelt, gedemütigt und rausgeworfen - mit illegalen Pushbacks halten kroatische Sicherheitskräfte Migranten von der EU fern. Das geht klar gegen EU-Recht, scheint aber kein EU-Land zu stören. Warum unternimmt Brüssel nichts und was sagt das über die europäische Migrationspolitik?
...mehrWirecard - Warum haben bei der Kontrolle so viele versagt?
Hat man beim Überflieger der deutschen Wirtschaft zu wenig hingeschaut? Oder kann man einen verschachtelten Konzern wie Wirecard mit unseren bisherigen Kontrollgremien gar nicht mehr prüfen? 1 Thema, 3 Köpfe diskutiert was schief gelaufen ist und was sich ändern muss.
...mehrZwischen Lockerungen und Lockdown: Ist Weihnachten das alles wert?
Um was geht es eigentlich, wenn wir über Corona und Weihnachten reden? Um Lockerungen oder Einmischung des Staates? Um das Fest der Familie oder eine verkitsche Illusion davon? Um Verantwortungsbewusstsein oder politische Instrumentalisierung des Festes? Die Gemüter kochen hoch - ist es das alles wert?
...mehr*innen - Sollten wir gendern?!
Kaum eine Diskussion spaltet so wie die um gendersensible Sprache, zu kaum einem Thema bekommen wir so viel Mails. Zeit zu diskutieren: Was spricht für, was spricht gegen das Gendern? Wie politisch, wie praktikabel ist es? Und wird es sich durchsetzen? Christian Orth aus der Politikredaktion des BR diskutiert mit Julia Ruhs (BR-Volontärin, die gendersensible Sprache ablehnt) und Ferdinand Meyen (BR-Journalist, der sich für das Gendern ausspricht).
...mehrWir oder die - wird der Corona-Impfstoff die Welt spalten?
Bald könnte er da sein, der Corona-Impfstoff. Die Euphorie ist riesig. Aber auch entscheidende Fragen werden immer drängender. Wer wird bei uns zuerst geimpft? Und - weltweit sichern sich reiche Staaten Millionen von Impfdosen, ärmere drohen leer auszugehen. Wird der Wettlauf um den Impfstoff die weltweite Ungleichheit verschärfen? Oder könnten wir alle vielleicht sogar etwas daraus lernen?
...mehr#5 - American Drama Extra: Das Fazit nach der Wahl
Diese Wahl wird die USA verändern, egal wer gewinnt. Was bedeutet sie für die Spaltung der USA? Trump spricht von Manipulation - gibt es wirklich Hinweise darauf? Wie funktionieren die Gegenmaßnahmen von Twitter, Facebook und Co.? Ein Fazit zur Wahl mit allen Köpfen der letzten Wochen - und Tipps für unsere Bundestagswahl nächstes Jahr.
...mehr#4 - American Drama: Wie finden die USA nach der Wahl wieder zusammen?
Heißt es bald: Geteilte Staaten von Amerika? Folge 4/4: Was muss passieren, damit die Amerikaner zurück aus ihren ideologischen Gräben kommen und kann das Netz dabei helfen? Die Köpfe: Yascha ist Politologe und hat seit 2017 einen amerikanischen Pass - auch wegen Trump. Christian ist Journalist in New York und findet den Wahlkampf vor allem dort spannend, wo er vermeintlich leise ist.
...mehr#3 - American Drama: Was Manipulationen im Netz wirklich bringen
Russische Hacker und Trolle sollen die letzte US-Wahl manipuliert haben. Auch jetzt gibt es wieder solche Vorwürfe. Folge 3/4: Können ausländische Desinformationskampagnen wirklich beeinflussen, wer der neue Präsident wird? Die Köpfe: Christian, Journalist in New York und Thomas, Professor für Sicherheitsstudien an der Johns-Hopkins-Universität. Er sagt: Russische Trolle sind nicht unser Problem. Das liegt viel tiefer.
...mehr#2 - American Drama: Warum Wahlkampfgeld im Netz so gut angelegt ist
Rund fünf Milliarden Dollar soll der US-Wahlkampf dieses Jahr kosten. So viel wie nie investieren die Kandidaten davon in Werbung auf Social Media. Folge 2/4: Woher kommt das Geld, wohin fließt es und: Warum Wahlwerbespots auf Facebook oft einen ganz anderen Zweck haben, als man denkt. Die Köpfe: Katharina ist Journalistin in LA wo man schon mit der Steuererklärung für Trump spenden kann. Christian ist Journalist in New York und wird täglich zwei Mal von Kamala Harris um Geld angepumpt. Per SMS.
...mehr#1 - American Drama: Warum Twitter und Co die US-Wahl bestimmen
Was rund um die US-Wahlen im Netz passiert ist, so fundamental, dass es nicht nur die USA prägen wird, sondern auch uns. Folge 1/4: Welchen Einfluss haben Social-Media-Plattformen auf die Wahl und wie schaffen es Verschwörungstheorien, ein ganzes Land zu spalten? Die Köpfe: Luc hat bei Twitter gearbeitet, sein Vater glaubt an Verschwörungstheorien und ist Trump-Fan. Christian ist Journalist in New York und fragt sich täglich, wenn er sein Berichtsgebiet erklärt: "What the hell, America?!?"
...mehrSuche für die Ewigkeit - Wohin mit dem Atommüll?
Deutschland und das Endlager - wir brauchen es dringend. Aber keiner will es. Jahrzehntelang wurde Gorleben erkundet, trotz heftiger Proteste. Jetzt ist Gorleben raus und stattdessen soll das halbe Land als Endlager für unseren Atommüll in Frage kommen. Das Endlagerdrama geht wieder von vorne los. Was läuft da schief?
...mehrApplaus oder Ablehnung - Wie stehts inzwischen um die Wertschätzung in Corona-Zeiten?
Am Anfang der Corona-Pandemie gabs großes Lob für Krankenschwestern, Busfahrerinnen oder Erzieher - Jetzt streiken manche von Ihnen für höhere Löhne. Und die Kritik ist groß. Darf man mitten in so einer Ausnahmesituation streiken? Und: Wieweit gehen gesellschaftliche Solidarität und gegenseitige Wertschätzung noch?
...mehrIst weniger mehr - sind wir reif für die 4-Tage-Woche?
Nur 30 Stunden pro Woche arbeiten. Und das ganz regulär, als neue Vollzeit. Eine Forderung, die immer wieder kommt, zum Beispiel von SPD und der Linken. Ein Traum, weil wir so mehr Zeit für Familie und Hobbies haben? Oder Horror, weil das Geld nicht reicht und die Wirtschaftsleistung sinkt? Was haben Tests in Schweden gezeigt? Nina Landhofer diskutiert das mit Wirtschaftsjournalistin Birgit Harprath und Carsten Schmiester, ARD-Korrespondent in Schweden.
...mehrNormal war gestern - Wie die Corona-Krise unser Leben verändert
Alles anders bei 1 Thema, 3 Köpfe heute: Wir übergeben das Mikrophon an drei Menschen, die uns von ihrer Corona-Zeit erzählen: Eine Krankenschwester, ein Politiker und eine junge Frau, die arbeitslos geworden ist. Es heißt, die Krise verändert uns alle - nur wie? Nominiert für den Deutschen Radiopreis!
...mehrZwischen Deals und Investitionen - Welche Migrationspolitik braucht die EU?
Vor fünf Jahren sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Satz "Wir schaffen das!". Seit 2015 hat es aber die EU nicht geschafft, sich auf eine gemeinsame Asyl- und Migrationspolitik zu einigen. Und auch die viel beschworene "Bekämpfung der Fluchtursachen" hält wohl kaum jemanden auf, der in seinem Heimatland auf gepackten Koffern sitzt. Was also würde EU und Migranten gleichermaßen helfen?
...mehrDruck oder Dialog? Wie Deutschland mit dem Fall Nawalny umgehen sollte
Wieder war es Gift. Wieder kämpft ein Kremlkritiker um sein Leben. Welche Möglichkeiten hat Deutschland, Russland dazu zu bewegen, den Fall aufzuklären? Wie wirksam sind diplomatische Maßnahmen wie Sanktionen oder Kontensperrungen? Angela Merkel sprach von einer "hybriden Kriegsführung" Russlands - was ist das und was ist richtige Antwort darauf?
...mehrLange oder kurze Leine - Wie viel Regeln braucht das Netz?
Trump will TikTok sperren. In Belarus und der Türkei ist das Netz mal an mal aus. Und in China lebt man eh in einer Art staatlichem Intranet. Geht alles gar nicht. Aber Datenschutzgesetze sind dann doch ganz gut. Und dass Facebook nun mehr löschen muss auch... Welche Standards setzen wir also? Welchen Einfluss sollen / können / müssen Nationalstaaten aufs Netz haben?
...mehrCancel Culture - halten wir die Meinung der anderen nicht mehr aus?
Nach der Kontroverse um die Ausladung der Kabarettistin Lisa Eckhart von einem Literaturfestival in Hamburg wird auch in Deutschland über die "Cancel Culture" gesprochen. Wie frei sind unsere Kunst und Debatten? Und halten wir die Meinung der anderen noch aus? Das diskutiert Christian Orth aus der Politikredaktion des BR mit Kulturredakteur Knut Cordsen und Aylin Dogan vom Zündfunk.
...mehrDie Bombe und wir - Wie akut ist atomare Gefahr?
Vor 75 Jahren kam die Atombombe in Hiroshima und Nagasaki erstmals zum Einsatz. Heute gibt es rund 15.000 Atomsprengköpfe weltweit - genug um die Menschheit auszulöschen. Trotzdem ist das Thema kaum im öffentlichen Bewusstsein.
...mehrKein Mord aus Liebe - warum Femizide verharmlost werden
So viele Frauen wie in Deutschland werden in keinem anderen europäischen Staat getötet, jeden dritten Tag. Einfach, weil sie Frauen sind. Medien schreiben trotzdem vom "Mord aus Liebe” statt auszusprechen: Es geht um Femizid. Warum ist das so? Warum müssen die Frauen sterben? 1 Thema 3 Köpfe diskutiert und erklärt.
...mehrGamification des Terrors - Wie die Netzkultur rechtsextreme Attentate verändert
Die rechten Attentäter von Halle und Christchurch streamten ihre Taten live ins Netz, das Publikum auf den rechten Plattformen war ihnen so wichtig wie die Tat selbst. Terror funktioniert heute anders als früher, Attentäter radikalisieren sich anders, vernetzen sich anders, handeln anders. 1 Thema, 3 Köpfe untersucht, was dieses "anders" ausmacht, um herauszufinden, wie wir dagegen vorgehen können...
...mehrKanye for President? Warum Politik in den USA so anders funktioniert als bei uns
US-Rapper Kanye West will US-Präsident werden. Unklar ist, ob er diese Ankündigung wirklich durchzieht. Trotzdem - in Deutschland können das die meisten nicht fassen, in den USA wurde die Idee auch ernsthaft diskutiert. Warum funktioniert Politik in den USA so anders als bei uns? Sind Geld und Entertainment wichtiger als politische Kompetenz? Und - wäre Kanyes Frau Kim Kardashian vielleicht besser geeignet als Präsidentin?
...mehrBig, Bigger, Bundestag - warum wird unser Parlament immer größer?
Wir haben viel mehr Abgeordnete als vorgesehen. Das soll sich seit Jahren ändern. Aber eine Reform des Wahlrechts, die dafür nötig ist, wird seit Jahren verschleppt. Warum? Und welche Konsequenzen hat das - für die Arbeit im Bundestag und die Bürger?
...mehrSenken für den Wumms - kurbelt weniger Mehrwertsteuer wirklich die Wirtschaft an?
Seit Mittwoch ist die Mehrwertsteuer gesunken. Die Erwartung ist hoch, die Skepsis auch. Hätte es Alternativen gegeben? Und für wen ist die Senkung eigentlich gedacht - für die Kunden oder für den Handel? 1 Thema, 3 Köpfe diskutiert und erklärt.
...mehrPolizeigewalt vs. Gewalt gegen Polizisten
Der Mord an George Floyd durch Polizisten in den USA hat auch bei uns Diskussionen ausgelöst über Polizeigewalt und Rassismus. Eine taz-Kolumne, die Polizisten auf die Müllhalde wünscht, hat die Debatte weiter angeheizt. Und dann waren da ja noch die Randale von Stuttgart, wo hunderte junger Männer Polizisten gezielt attackiert und verletzt haben. Polizeigewalt - Gewalt gegen die Polizei - wir diskutieren drüber.
...mehrStatuen stürzen oder stützen? Wie sollten wir mit Geschichte umgehen?
Lange wurden sie nicht weiter beachtet, jetzt stehen sie im Mittelpunkt einer kontroversen Debatte: Denkmäler. Statuen von Personen mit rassistischer Vergangenheit werden weltweit vom Sockel gestoßen. Aber ist das sinnvoll? Gibt es auch andere Wege? Und - wie sollten wir uns generell an die Vergangenheit erinnern, vor allem an unangenehme Zeiten? Das diskutiert Linus Lüring aus der Politikredaktion des BR mit Moritz Holfelder, BR-Kulturredaktion und mit Rainer Volk, Journalist und Historiker.
...mehr#blacklivesmatter - was tun gegen Alltagsrassismus?
Rund hunderttausend Menschen haben in ganz Deutschland gegen Rassismus demonstriert. Warum erst jetzt? Wie prägt Rassismus unsere Gesellschaft? Fehlen uns die richtigen Begriffe? Und was kann jeder dagegen tun? Christian Orth aus der Politikredaktion des BR diskutiert mit PULS-Moderator und Rapper David Mayonga ("Roger Rekless") und Shahrzad Osterer vom BR-Diversity-Format "Workin Germany"
...mehrWHO, Pharmaindustrie, Bill Gates - Wie abhängig ist das Gesundheitssystem?
Gesundheit und Forschung kosten Geld. Das kommt weltweit immer öfter aus der Industrie oder Stiftungen wie der von Bill und Melinda Gates. Wie abhängig ist das Gesundheitssystem von privaten Geldgebern? Sind Gelder von Nationalstaaten per se besser? Und wer bestimmt eigentlich, woran geforscht wird? 1 Thema, 3 Köpfe diskutiert es.
...mehrSparsam oder großzügig - Wie muss ein Wiederaufbauplan für Europa aussehen?
750 Milliarden Euro will die EU für den Wiederaufbau Europas nach der Corona-Krise ausgeben. Die Schulden? Großteils auf alle verteilen. Einen "kühnen Schritt" nennt das die Kommission. Bringt er die EU weiter oder wird er sie endgültig spalten? 1 Thema, 3 Köpfe diskutiert es.
...mehrDu bist, was Du isst - Was Billigfleisch auf dem Grill mit der Corona-Pandemie zu tun hat
Über industrielle Tierproduktion wird immer wieder heftig diskutiert, bei Lebensmittelskandalen etwa - und dann vergisst der Verbraucher schnell. Jetzt gehen die Corona-Fallzahlen überall runter - außer in manchen Massenunterkünften der Schlachthöfe, die sich als wahre Virus-Herde entpuppen. Billigfleisch ist wieder in den Schlagzeilen. Können wir daraus etwas lernen?
...mehrAutos first, Kultur second? Wie verschafft man sich in der Krise Gehör?
Erst Bundesliga und Autogipfel, dann Kunst und Kultur - obwohl in Deutschland deutlich mehr Menschen in der Kreativwirtschaft arbeiten als im Fahrzeugbau oder dem Profi-Fußball. Wer verschafft sich in der Krise Gehör und wie gelingt Interessenvertretung?
...mehrBrot und Fußball-Spiele? Ist die Bundesliga-Fortsetzung berechtigt?
Die Bundesliga spielt schon am nächsten Wochenende wieder - ohne Zuschauer. Kriegt der Profi-Fußball eine Extrawurst? Oder wird das Hygienekonzept zum Vorbild für andere Sportarten? Und wie kann es sein, dass Vereinen trotz Millionenumsatz nach wenigen Monaten die Pleite droht? Christian Orth aus der BR-Politikredaktion diskutiert mit Christine Kellermann, Redakteurin bei der Bayern1-Fußballsendung "Heute im Stadion" und Jörg Strohschein, Journalist bei der "Sportschau"
...mehrHilfe, wer holt uns raus? Verantwortung in der Pandemie
Wer trägt Verantwortung in der Pandemie? Der Staat? In Teilbereichen. Die Kirchen? Moralisch, aber auch finanziell? Banken? Zögern. Unternehmen: ihnen drohte schon vorher der Innovationsstau. Zeit, Gemeinwohl neu zu denken?
...mehrIm Namen des Virus - funktioniert unsere Justiz in der Coronakrise noch?
Für die Hinterbliebenen ist es ein weiterer Schlag: Wegen der Coronakrise wird der Loveparade Prozess wohl ohne Urteil enden. Genauso wie der Prozess um dubiose Zahlungen rund ums WM-Sommermärchen. Überall werden Verhandlungen gerade ausgesetzt, verschoben oder mit Hochgeschwindigkeit durchgepeitscht. Hält unsere Justiz der Krise stand? Und warum enden Mammutprozesse so oft in Unzufriedenheit, fühlt sich Recht nicht immer wie Gerechtigkeit an? Mit Christine Auerbach diskutieren Benjamin Sartory, der für den WDR den Loveparade Prozess beobachtet und Lukas Hammerstein, Jurist und Redakteur des BR Podcasts "Jazz und Politik”
...mehrMoria, der Slum Europas - warum tut sich so wenig in den griechischen Flüchtlingscamps?
50 kranke Kinder aus dem völlig überfüllten Flüchtlingslager Moria kommen am Wochenende nach Deutschland. Warum 50? Und wieso ändert sich so wenig an der Situation der Menschen an den europäischen Außengrenzen?
...mehrMit Daten gegen Corona - Was bringt eine Corona-Warn App?
Nach Ostern soll sie fertig sein: Die europäische Corona-Warn-App. Mit ihr soll man Kontaktpersonen von Erkrankten schnell finden und warnen können. Können wir uns so ein "virtuelles Immunsystem” bauen und Ausgangssperren lockern? Kann man ein Virus mit Daten bekämpfen? Und warum vertrauen wir Statistiken überhaupt gerade überhaupt so?
...mehrAber in WhatsApp stand doch... - Wie viel Diskussion ist in der Corona-Krise noch möglich?
Ein Thema von drei Seiten. Der Podcast der BR-Politikredaktion, der neue Perspektiven bringt: fundiert, aber locker. Ernst, aber unterhaltsam. Spontan, aber ohne Blabla.
...mehrIch oder Wir - Corona als Charaktertest für die Demokratie
Ausgangsbeschränkungen, Social Distancing, staythefuckhome - Was macht das Corona-Virus mit der Freiheit und wird das "Wir" in Zukunft wichtiger als das "Ich"?
...mehrMehr Macht für Millennials
Bei den Kommunalwahlen waren auch viele junge Gesichter auf den Wahlplakaten zu sehen. Fakt ist aber, dass junge Leute in den Parlamenten unterrepräsentiert sind. 1 Thema, 3 Köpfe und die News-WG fragen: Brauchen wir eine Jugendquote, damit auch die Jungen zu ihrem Recht kommen?
...mehrAusgeloste Bürgerräte: Bringen ungewöhnliche Wege mehr Demokratie?
Am Sonntag wählen wir in Bayern neue Bürgermeister und Stadträte. Wahlen sind die Grundlage unserer Demokratie. Aber manche Orte gehen viel weiter und lassen die Bevölkerung in sogenannten Bürgerräten mitbestimmen. Die Bürger sind begeistert.
...mehr