
hr-iNFO Das Thema
Das Schwerpunktthema in hr-iNFO vormittags und nachmittags
Alle Folgen
Der Mensch und das liebe Vieh - was bringt die Tierwohlabgabe?
Eine artgerechtere Haltung von Nutztieren? So lautet das Ziel für die "Tierwohlabgabe", die das Landwirtschaftsministerium unter Julia Klöckner plant. Durch die Erhöhung von Fleischpreisen sollen landwirtschaftliche Betriebe gefördert werden, um die Haltung ihrer Tiere zu verbessern.
...mehrInniglich eisig - Über das deutsch-russische Verhältnis
Nord Stream 2, der Fall Nawalny - das deutsch-russische Verhältnis ist schon seit längerem unterkühlt. Immer wieder kommt es zu Reibereien und Deutschland tut sich schwer, im Umgang mit Russland. Während die einen härtere Sanktionen fordern, wollen die anderen lieber eine Annährung. Was ist der richtige Weg? Und wie wichtig ist dabei die gemeinsame Vergangenheit?
...mehrÖffnungsperspektiven – oder: Hals über Kopf in die dritte Welle?
Nach einem langen Lockdown-Winter sehnen sich die Menschen nach einer Rückkehr ins öffentliche Leben. Doch kaum werden die ersten Öffnungsstrategien diskutiert, steigen die Infektionszahlen wieder. Experten sprechen nun schon von der Gefahr einer dritten Welle und warnen, vor zu schnellen Lockerungen. Wie kann ein Leben mit Corona aussehen? Und wie gestalten sich mögliche Pläne zur Eindämmung des Virus?
...mehrHauptsache frisiert? - Was man ab heute im Lockdown wieder darf
Nach monatelangem Lockdown dürfen ab heute bundesweit Friseursalons wieder öffnen. Der Weg dorthin war nicht einfach und wird weiterhin kontrovers diskutiert. Warum dürfen Friseure wieder arbeiten, während andere Geschäfte geschlossen bleiben? Wie geht es den Mitarbeitenden der Salons mit den Lockerungen? Und welche Gefahr besteht für die Kunden?
...mehrUnbedenkliches Reisen? Die EU will den Impfpass einführen
Der digitale Corona-Impfpass soll in drei Monaten kommen und europaweit gelten - darauf verständigte sich der EU-Gipfel. Ob damit eine Reisefreiheit verbunden wird, ist in der EU allerdings umstritten.
...mehrPrinzipientreu oder pragmatisch? Die Linke rüstet sich fürs Wahljahr
Der 7. Parteitag der LINKEN findet als Online-Parteitag statt. Eigentlich sollte der Parteitag schon im vergangenen Jahr in Erfurt stattfinden, musste wegen der Pandemie aber verschoben werden. Im Mittelpunkt steht die Wahl der neuen Bundesvorsitzenden am Samstag. Der Parteitag wird digital abstimmen, das Ergebnis muss aber noch per Briefwahl bestätigt werden. Wahrscheinlich ist, das Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler die erste weibliche Doppelspitze der Partei werden.
...mehrVier Stufen zur Normalität? Wie Wiesbaden aus dem Lockdown möchte
In die Bund-Länder-Verhandlungen geht Ministerpräsident Bouffier mit einem Vier-Stufen-Plan. Mit Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) stellte er heute den zuvor bereits grob skizzierten Plan Hessens für mögliche Schritte aus dem Corona-Lockdowns in den kommenden drei Monaten vor - ein Pseudo-Plan, wie die SPD kritisiert.
...mehrPolitische Corona-Wetterlage - der neue hr-Hessentrend
Der hr-Hessentrend zur Corona-Politik zeigt: Die Zustimmung zur Corona-Politik der schwarz-grünen Landesregierung sinkt. Und nicht nur beim Impfen sind die Kritiker in der Mehrheit. Doch die Opposition scheint davon nicht profitieren zu können.
...mehrDürre, Sturm und der Borkenkäfer: Was unseren Wäldern zusetzt
Dem deutschen Wald geht es so schlecht wie seit 1984 nicht. Das geht aus dem aktuellen Waldzustandsbericht vor. Ursachen sind die Dürre der vergangenen Jahre, Stürme und Schädlinge.
...mehrVolkmarsen ein Jahr danach - die drängenden Fragen der Opfer
Heute vor genau einem Jahr ist beim Rosenmontagszug in Volkmarsen ein Auto in die Menschenmenge gerast. 154 Menschen wurden an Leib und Seele verletzt, wie durch ein Wunder kam niemand ums Leben. Wir berichten, wie sehr die Opfer noch immer leiden und fragen, was das Schweigen des Täters zu seinen Motiven für die Betroffenen bedeutet.
...mehrDach überm Kopf gesucht: Wenn Wohnraum teuer und knapp ist
Wohnen soll bezahlbar bleiben: Das war das Ziel der Wohnrauminitiative der Regierung, die heute ihre Bilanz vordstellt. 1,5 Millionen neue Wohnungen bundesweit sollten es bis 2021 werden. Hat das funktioniert? Und wie ist die Lage in Hessen?
...mehrDas Corona-Logbuch – Erfahrungen hessischer Schüler im Lockdown
Zwei Umfragen unter rund 4.000 Schülerinnen und Schülern in Hessen haben gezeigt: Rund 60 Prozent geben an, der Leistungsdruck in der Corona-Krise habe zugenommen. Gut 13 Prozent sagen, sie fühlten sich gestresst, erschöpft oder überfordert. 78 Prozent geben an, dass ihnen der Kontakt zu Freunden am meisten fehle. Die Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer im Online-Unterricht bewerten die Schülerinnen und Schüler mit einer 4+.
...mehrUmsatzflaute und Stadttristesse: Die Corona-Misere des Einzelhandels
Leerstehende Geschäfte, verwaiste Gaststätten und kaum Menschen unterwegs: Das ist das Horror-Szenario für die Innenstädte nach dem Corona-Lockdown. Denn mehr als sonst könnten Kundinnen und Kunden sich jetzt an den Online-Handel gewöhnen. Wie sehen Stadtplaner die gegenwärtige Verödung der Innenstädte? Und welche Möglichkeiten haben Städte, um dem entgegenzuwirken?
...mehrEin Lichtblick im Lockdown: Hessens Schulen machen auf
Ab heute gibt es für die Klassen 1 bis 6 Wechselunterricht. Damit gilt auch die Präsenzpflicht bzw. die Schulbesuchspflicht für diese Jahrgangsstufen. Eltern können also nicht mehr entscheiden, ob sie ihr Kind in die Schule schicken oder nicht. Wie blicken Lehrerinnen und Lehrer, Erzieher, Eltern und Schulen auf diesen Tag? Mit Freude oder auch mit Sorge? Und wieso sind die Corona-Fälle trotz de facto geöffneter Schulen und Kitas zurückgegangen in den letzten Monaten?
...mehrHanau ein Jahr danach: Eine Stadt gedenkt ihrer Opfer
Heute vor einem Jahr hat der 43-jährige Tobias R. in Hanau gezielt neun Menschen getötet, die nicht in sein rassistisches Weltbild passten. Doch die Corona-Pandemie überlagerte schnell das kollektive Erinnern und die Debatte über Verantwortung und Konsequenzen. Heute zum Jahrestag gibt es eine Gedenkfeier, auf der u.a. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Rede halten wird.
...mehrHanau ein Jahr danach - eine Nacht und ihre Folgen
Am 19.2.2020 hat der 43-jährige Tobias R. in Hanau gezielt neun Menschen getötet, die nicht in sein rassistisches Weltbild passten. Zuerst schoss er in der Innenstadt und dann im Stadtteil Kesselstadt. Anschließend tötete er seine Mutter und sich selbst. Der rassistische Anschlag ist in der Geschichte der Bundesrepublik beispiellos. Zum Jahrestag gibt es eine Gedenkfeier, bei der unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Rede hält.
...mehrKein Impfstoff gegen Fernweh: Wie Corona unseren Urlaub ausbremst
Die Urlaubsplanung wird auch in diesem Jahr wieder schwierig. Vor Reisen über Ostern rät die Politik dringend ab. Aber was ist mit den Sommerferien? Buchen oder lieber abwarten?
...mehrGanz schön voll da oben - der Run auf den Roten Planeten
Gibt es Leben auf dem Mars? Das ist eine der Fragen, mit der sich die Weltraumforschung in diesem Jahr beschäftigt. Unser Nachbarplanet ist - verglichen mit den meisten anderen Himmelskörper in unserem Sonnensystem - ein gut besuchter Ort. Im Februar kommen gleich drei Mars-Sonden am roten Planeten an.
...mehrHilflos am Hindukusch: Der Westen und Afghanistan
Beendet die Nato ihren Einsatz in Afghanistan Ende April? So hat es zumindest die US-Regierung unter Ex-Präsident Donald Trump mit den Taliban vereinbart. Nun beraten die Verteidigungsminister.
...mehrKleine Seelen in der Krise: Was der Lockdown mit den Kindern macht
Seit Beginn der Corona-Krise wird über die gesundheitlichen Folgen debattiert, die die Lockdowns nach sich ziehen: Wenn es um die Lage für Kinder und Jugendliche geht, scheinen die Folgen erst langsam deutlich und sichtbar zu werden.
...mehrBazooka mit Ladehemmung: Deutschland und seine Wirtschaftshilfen
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier reagiert auf die lautstarke Kritik von Branchenverbänden und kündigt weitere Hilfen in der Corona-Krise an. Es werde einen Härtefallfonds geben, sagte der CDU-Politiker am Dienstag in Berlin. Details zur Höhe blieb er schuldig. Die Einzelheiten sollen in den nächsten Tagen mit dem Bundesfinanzministerium ausgearbeitet werden. Ziel sei es, Unternehmen zu helfen, die bislang durch das Raster fallen.
...mehrDie Pandemie und der Profit: Wen Corona reicher gemacht hat
Kurzarbeit, Jobverlust, Laden zu: Corona macht viele Menschen arm. Aber Corona macht auch reich. Wer schon ein gewisses Vermögen hatte und dieses in Aktien oder Immobilien gesteckt hat, hat ordentlich hinzuverdient.
...mehrSchlagbaum zu und Virus draußen? Was Einreisestopps bewirken
Aus Angst vor den Corona-Mutationen hat Deutschland die Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Tirol verschärft. Aber was bedeutet das für die Wirtschaft? Und für das Pandemiegeschehen insgesamt? hr-iNFO klärt auf.
...mehr35 ist die neue 50: Der Tanz um die Inzidenz
Wo stehen wir im Kampf gegen Corona? Die Antwort darauf versuchen Mediziner und Politiker an Zahlen und Schwellenwerten abzulesen, von denen viel abhängt. Aber wie überzeugend sind die gesetzten Werte und was bedeuten sie?
...mehrImmer schön der Reihe nach? Der Impfstoff und die Vordrängler
Landräte, Polizisten, Geistliche: In Deutschland wurden bereits zahlreiche Menschen geimpft, obwohl sie noch gar nicht an der Reihe waren. Das könnte ein Nachspiel haben: Gesundheitsminister Spahn kündigte an, Strafen für Vordrängler zu prüfen.
...mehrLiebe Hörer*innen: Die Sprache und das Gender-Sternchen
Generisches Maskulinum (mit "Bürgermeister" alle Geschlechter meinen) war vorgestern, das Binnen-I ist auch Vergangenheit. Nicht inklusiv genug. Heute wird mit Stern gegendert. Nicht nur in der Schriftsprache, auch im gesprochenen Wort hat die kleine Zäsur bei Begriffen wie "Kolleg*innen" längst Einzug gehalten. Die Resonanz ist geteilt. Für die einen ein längst überfälliger Schritt. Die neue Normalität, weil der * nicht nur Frauen und Männer umfasst sondern auch LGBTQ+. Andere reiben sich leidenschaftlich am Gender-Stern, sprechen von "Verhunzung" der Sprache. Und wir bei hr-iNFO? Gehen einen Mittelweg: Gendern ja, Stern (mit gesprochener Zäsur) nein.
...mehrHaare schön und Schulen offen: Hessen und der Corona-Fahrplan
Der Corona-Lockdown wird mindestens bis zum 7. März andauern, Friseure dürfen schon eine Woche früher wieder aufmachen. Und auch Kitas und Schulen öffnen in Hessen früher, als es Kanzlerin Merkel lieb ist. Sollten darüber wirklich die Länder entscheiden? Wie geht es noch weiter in Hessen? Und ist es sinnvoll, Körperpflegeberufen das Arbeiten schon wieder zu ermöglichen?
...mehrEs bleibt ein harter Winter – Die Politik und ihr neuer Corona-Fahrplan
Seit gestern steht es fest: Der Corona-Lockdown wird mindestens bis zum 7. März andauern. Friseure dürfen schon eine Woche früher wieder aufmachen. Auch Kitas und Schulen öffnen in Hessen früher, als es Kanzlerin Merkel lieb ist. Was bedeutet es noch aus hessischer Sicht? Und sind die Beschlüsse virologisch gesehen sinnvoll?
...mehrGeschlossene Gesellschaft: Welche Wege aus dem Lockdown führen
Die Geschäfte habe seit November zu, Schulen und Kitas seit Mitte Dezember: Auch heute ist es unwahrscheinlich, das Ministerpräsidenten und Kanzlerin sich auf umfassende Öffnungen verständigen - das wurde schon vorab signalisiert. Unterdessen gibt es mehr kritische Stimmen, die auf die weitreichenden Nebenwirkungen der Corona-Maßnahmen hinweisen - zumal andere Länder wie Österreich und Italien lockern. Wie lange halten wir den Lockdown noch durch? Welche Ausstiegsszenarien gibt es?
...mehrDieses Drama ist real - Kunst und Kultur in Coronazeiten
Mit einem zweiten Hilfsprogramm in Höhe von 30 Millionen Euro will Hessen die Kulturbranche in der Corona-Krise unterstützen. Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn (Grüne) und Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) stellten heute Einzelheiten dazu vor.
...mehrZwischen Gesundheit und Gerechtigkeit: Die Verteilung der Impfstoffe
Die Impfzentren öffnen, das Impfen geht aber weiter im Schneckentempo voran: Teilweise stehen in den Zentren pro Woche nur einige hundert Impfdosen zur Verfügung, so dass pro Tag in einigen Orten nur 50 Personen geimpft werden können. Immer drängender stellt sich daher die Frage, wie lange besonders gefährdete Menschen noch warten müssen. Die Impfstoff-Knappheit bedeutet Ungerechtigkeit - bei uns und global. Ist das wertvolle Gut Impfstoff also gerecht verteilt?
...mehrDeutschland im Flockdown - Können wir noch Winter?
Der Wintereinbruch hat Hessen fest im Griff - und es soll noch kälter werden. Auf -17 Grad kann das Thermometer in dieser Woche sinken. Was tun, wenn es zu einem Unfall oder zu Verspätungen durch die Schneemassen kommt? Und ist der extreme Wintereinbruch eigentlich eine Folge des Klimawandels?
...mehrSchnee, Eis und Glätte - Extremwetter in Deutschland
Schneesturm im Norden, Eisregen in der Mitte und Frühling im Süden - Deutschland erlebt ein Wochenende mit Extremwetter. Die extreme Kälte macht sich vor allem auf den Straßen und im Bahnverkehr bemerkbar. Mehrere Sattelzüge und Autos konnten die Schneefälle und die Straßenglätte nicht bewältigen und blieben liegen. Ursache für das seltene Wetterphänomen ist zum einen das über Gibraltar liegende Tiefdruckgebiet "Tristan", das einen kräftigen Schwall feucht-milder Luft in den Süden strömen lässt. Vom Nordmeer bis ins östliche Mitteleuropa herrscht zum anderen hoher Luftdruck. Dadurch fließt extrem kalte Luft aus der Polarregion direkt in den Norden Deutschlands.
...mehrFaites vos jeux: Hessen erlaubt das Online-Glücksspiel
Der Hessische Landtag hat am Donnerstag dem neuen Glücksspiel-Staatsvertrag zugestimmt. Wenn mindestens 13 der 16 Landtage in Deutschland zugestimmt haben, dann sind ab 1. Juli erstmals in ganz Deutschland Online-Glücksspiele erlaubt. Alle alten Probleme sind damit aber nicht aus der Welt.
...mehrSuperwahljahr 2021 – Wer profitiert von den pandemischen Zeiten?
2021 gehört zu den Super-Wahljahren: Sechs Landtagswahlen, eine Bundestagswahl und in zwei Ländern Kommunalwahl. Und das in Zeiten von Corona. Der Wahlkampf muss anders geführt werden. Die Beteiligung per Briefwahl wird wohl ansteigen. Wahlen im Ausnahmezustand also. Wird das auch das Ergebnis verändern?
...mehrVorfahrt für Geimpfte? Wenn Grundrechte zu Privilegien werden
Der Deutsche Ethikrat rät dringend davon ab, Kontaktbeschränkungen und andere Anti-Corona-Maßnahmen für Geimpfte früher aufzuheben. Er führt dabei vor allem zwei Argumente an: Bisher deute wenig darauf hin, dass jemand, der geimpft ist, das Virus nicht mehr weitertragen kann. Solange noch nicht jeder Bürger die Möglichkeit habe, sich impfen zu lassen, dürfte dies "als ungerecht empfunden werden".
...mehrWenn Corona Vorrang hat - Krebsbehandlung in Pandemiezeiten
An diesem Donnerstag ist Welt-Krebs-Tag. Ein Anlass für hr-iNFO zu fragen, wie geht es Krebskranken in der Pandemie? Welche Auswirkungen bekommen sie zu spüren? Und wie steht es um die Krebsforschung?
...mehrDer Schwarm der Spekulanten: Der Fall Gamestop und die Folgen
Der von Kleinanlegern ausgelöste Sturm auf die Aktie des Videospielverkäufers Gamestop schlägt immer höhere Wellen. Die Börsenschlacht hat offenbar einige Hedgefonds massiv getroffen. Droht nun ein Flächenbrand, der den gesamten Aktienmarkt ins Wanken bringt?
...mehrBuchen oder fluchen? Was aus dem Sommerurlaub werden könnte?
Nach fast einem Jahr Corona-Pandemie und eingeschränkten Reisemöglichkeiten sind wir fast alle reif für die Insel. Doch viele Menschen haben Zweifel, ob wir im kommenden Sommer tatsächlich wieder reisen dürfen. Und wenn ja, wie und wohin?
...mehrDeutschlands Treue zu Putins Pipeline: Der Streit über Nord Stream2
Die Ostseepipeline Nord Stream 2 ist mehr als ein Wirtschaftsprojekt. Sie ist zu einem politischen Großkonflikt zwischen den USA und Russland geworden - die Bundesregierung ist in einer unbequemen Position.
...mehrAlle Augen auf Nawalny? – Wie der Kremlkritiker die Politik beeinflusst
Kremlkritiker Alexej Nawalny steht unter Druck: Seit dem 17. Janaur ist er wieder zurück in Russland, nachdem er sich von seiner Vergiftung in Deutschland erholt hatte. Aber er ist gleich schon auf dem Flughafen verhaftet worden. Und ob er das Gefängnis bald verlassen kann, scheint mehr als unwahrscheinlich. Am Dienstag beginnt ein weiterer Prozess gegen ihn.
...mehrIdeen zum neuen Halbjahr – was Corona uns gelehrt hat
Wann geht in Hessens Schulen der Unterricht wieder los? Und wie? hr-iNFO macht sich auf die Suche nach einem Konzept.
...mehrNichts mehr einschleppen? Seehofers Pläne zum Einreisestopp
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf gemeinsame Empfehlungen für Reisebeschränkungen verständigt: Reisen in und aus Hochrisikogebieten sollen nur noch in "unbedingt notwendigen" Fällen und in Verbindung mit strengen Auflagen möglich sein. Die Bundesregierung plant Maßnahmen für Länder mit einem starken Vorkommen von mutierten Coronavirus-Varianten, die darüber hinausgehen. Vorgesehen seien Beförderungsverbote, denn Einreisesperren per se seien aus rechtlichen Gründen nicht möglich, hieß es aus dem Innenministerium.
...mehrWo bleibt EU-Impfstoff Nummer Drei? - Der Streit mit AstraZeneca
Heute wird die europäische Arzneimitelagentur EMA mit dem Impfstoff von AstraZeneca voraussichtlich den dritten Corona-Impfstoff für Europa zulassen. Allerdings hatte AstraZeneca jüngst immer wieder mit Negativschlagzeilen zu kämpfen: Deutlich weniger Impfstoff als bestellt und zugesagt sollte in Europa ankommen. Die EU drängt jedoch auf Einhaltung der Verträge. Und auch die Wirksamkeit solle nicht ganz so hoch sein, wie bei den bereits zugelassenen Impfstoffen.
...mehrIm Sinne der Gerechtigkeit? Das Urteil im Lübcke-Prozess
Im Lübcke-Prozess sind die Urteile gefallen: Der Hauptangeklagte Stephan Ernst wurde wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Der als Mittäter angeklagte Markus H. hingegen wurde vom Vorwurf der Beihilfe freigesprochen.
...mehrUrteil im Lübcke-Prozess - Extremistischer Hass und die Frage nach den Folgen
Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke erschütterte Deutschland. Im Prozess um die Ermordung stehen am Donnerstag die Urteile gegen die beiden Angeklagten an. Welche Folgen für die Gesellschaft hatte der Mord? Welche politischen Folgen? Und welches Urteil zeichnet sich ab?
...mehrDie letzten Zeitzeugen des Holocaust: Wie gedenken wir in Zukunft?
Eigentlich sollte der diesjährige Gedenktag in Auschwitz den Kindern im KZ gewidmet sein. Nun muss das aufgrund der Pandemie Online stattfinden, ohne persönliche Begegnung. Das wirft ein Schlaglicht auf die Frage, wie Gedenken einmal aussehen könnte, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt. Welche Bedeutung haben sie für das Erinnern?
...mehrUnd dann kam Corona - Fehlersuche im Krankenkassensystem
Sommer 2019: Die Wirtschaft floriert, der Arbeitsmarkt brummt. Die Krankenkassen häufen Überschüsse und Rücklagen an wie selten zu vor. Dann kommt die Pandemie und mit einem Fingerschnippen ist alles weg. Der Staat muss kräftig nachschieben. Doch nicht an allem ist Corona Schuld. Viele Probleme im System der Krankenversicherung in Deutschland werden seit Jahren nicht angegangen. Welche sind das? Was droht nach der Bundestagswahl? Der große Knall? Oder endlich Chance für grundlegende Reformen? Wie könnten die aussehen?
...mehrPandemie ohne Perspektive? Ventile für den Corona-Frust
Ob in Amsterdam, Rotterdam oder Den Haag: In den Niederlanden kracht es gewaltig. Die dritte Nacht in Folge haben gewaltbereite Jugendliche randaliert, Geschäfte geplündert, Autos angezündet und die Polizei mit Böllern und Steinen angegriffen. Alles, weil die niederländische Regierung wegen der Corona-Pandemie die Maßnahmen erneut verschärft und eine Ausgangssperre verhängt hat. Aber der Corona-Frust ist nicht auf die Niederlande beschränkt. Auch bei uns kommen viele mit den Einschränkungen nicht gut klar.
...mehrNur noch Stop and Go? Autobranche in der Corona-Krise
Viele Autobauer leiden schwer unter der Corona-Krise, der Absatz ist eingebrochen. Auch die Zulieferer wie Conti in Hessen sind von der Krise stark getroffen. Aber nicht jeder Hersteller jammert, bei manchen läuft es ziemlich gut. Wir schauen zur Jahresauftakt-PK des Autoverbandes, wie es der Branche geht.
...mehr