
Medienwerkstatt Bonn
Berichte und Interviews über Menschen, Ereignisse und Orte in Bonn. Immer wieder im Podcast. Sonntags ab 20 Uhr live auf Radio Bonn/Rhein-Sieg.Hast Du Themen-Vorschläge? Melde Dich! Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Perspektiven. ? https://medienwerkstattbonn.de
Alle Folgen
OutInChurch
Miriam Gräve, Katholische Religionslehrerin in Troisdorf, im Interview mit Dana Schuster über die Aktion "OutInChurch", die Forderungen des Manifests und ihre persönliche Motivation.
...mehrErikas Welt: Raus in die Natur, denn es ist Frühling!
Raus in die Natur und rein in den Frühling - und ihn mit allen Sinnen erleben und genießen. Unsere Kolumnistin Erika Altenburg hat da einige Tipps für Sie.
...mehrBundeskunsthalle: Methode Rainer Werner Fassbinder
Im heutigen Podcast geht es um eine multimediale Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn. Mit der „Methode Rainer Fassbinder“ widmet diese sich dem Wirken und den einzelnen Werken des bekannten Filmemachers.
...mehrErikas Welt: Karneval
Klassischer Kaffeeklatsch mit Freundinnen an Weiberfastnacht „Da donn mer de Schüss schwaade…“: Erinnerungen an vergangene Karnevalserlebnisse
...mehrWohnungslosigkeit in Bonn: Teil 3 - Verein für Gefährdetenhilfe e.V.
Jacqueline Fegers hat mit Michael Heidekorn, Einrichtungsleiter im Haus Sebastian, Bonn über die aktuellen Entwicklungen (Stand: Feb.2022), den sozialen Abstieg bei Wohnungsverlust und das Leben auf der Straße gesprochen.
...mehrWohnungslosigkeit in Bonn - Teil 2: Haus Maria Königin
Jacqueline Fegers hat mit Elisabeth Bergmann, Leiterin der Einrichtung Haus Maria Königin in Bonn über die aktuellen Entwicklungen (Stand: Feb.2022), Lösungsansätze sowie Sorgen und Nöte der Betroffenen gesprochen.
...mehrWohnungslosigkeit in Bonn - Teil 1: Caritas, Bonn
In der heutigen Folge geht es um das Thema Wohnungslosigkeit. Das Thema gliedert sich in 3 Podcast-Folgen. In jeder Folge wird mit einer anderen Institution über das Thema Wohnungslosigkeit gesprochen. Heute- Teil 1: Die Caritas, Bonn
...mehrAusstellung "Licht und Transparenz" im Bonner Münster
Im heutigen Podcast geht es um die hochmoderne, abstrakte Kunstausstellung „Licht & Transparenz“, die im Zuge der Wiedereröffnung in der Basilika Bonner Münster zu sehen ist. Jacqueline Fegers spricht mit Pastoralreferentin Carmela Verceles.
...mehrErikas Welt: Gedanken zu Silvester
Erika Altenburg erinnert sich an vergangene Silvesterfeiern: lustige, skurrile und gemütliche sind da zusammengekommen. Wie das in diesem Jahr mit Mulligatawny-Soup aus „dinner for one“. Mit Rezept zum Nachkochen.
...mehrGedichte schreiben - und lesen
Unsere Kollegin Dana Schuster hat einen Gedichtband herausgebracht mit dem Titel: „du, Kind“ - Gedichte und Fragmente. Im Studio unterhält sie sich mit Moderatorin über Motivation, Inhalt und die Entstehung ihres literarischen Werks.
...mehrAktuelle Lage im Flutgebiet: Ahrtal
Vor einem halben Jahr erschütterte die Flutkatrastrophe das Land und die Region. Und auch jetzt noch sind die Auswirkungen deutlich zu spüren. Jacqueline Fegers im Gespräch mit Ehrenamtler Carl-Rhomberg-Kauer über die aktuelle Lage.
...mehrErikas Welt: Weihnachtsbaumschmuck
Zu jedem Weihnachtsfest gehört natürlich der Weihnachtsbaum: In der Dezember-Ausgabe Ihrer Kolumne hat sich Erika Altenburg Gedanken über den Weihnachtsbaumschmuck gemacht und sie verrät uns das Rezept für Plätzchen in letzter Minute.
...mehrHaus der FrauenGeschichte
Seit fast zehn Jahren gibt es das "Haus der FrauenGeschichte" mittlerweile in Bonn und beschäftigt sich mit der Rolle der Frau in historischem und aktuellem Kontext. Jacqueline Fegers war vor Ort und berichtet im Studio darüber.
...mehrSymposium der Beethovenstiftung Listening / Hearing
Im Herbst fand das große internationale Symposium "Listening Hearing" der Beethovenstiftung statt. Unsere Reporterin Erika Altenburg war vor Ort und hat Eindrücke von Besuchern und Veranstaltern gesammelt.
...mehrErikas Welt: Kochbiographie
Das Kochen ist eine große Leidenschaft unserer Kolumnistin Erika Altenburg. In der November-Ausgabe Ihrer Kolumne spricht sie über ihre persönliche Entwicklung und worauf es beim Kochen wirklich ankommt.
...mehrPraktikum beim Radio
Unser Redaktionsmitglied Finn Weyden war auch in den letzten Sommerferien aktiv und hat ein Schülerpraktikum beim ansässigen Lokalsender gemacht. Was er alles selber machen durfte und erlebt hat, schildert er im Interview.
...mehrBrettspiel-Café Fabelhaft
Das Brettspielcafé Fabelhaft hat seit kurzem seine Pforten geöffnet. Hier treffen sich Spiele-begeisterte Experten und Neulinge zum gemeinsamen Erleben und Austausch - gute Gesellschaft und Gesseligket inklusive.
...mehrNotfallseelsorger Albrecht Roebke
Der evangelische Pfarrer und ehrenamtliche Notfallseelsorger im Gespräch mit Jacqueline Fegers über die Herausforderungen, traumatischen Situationen zu begegnen und diese zu meistern.
...mehrDoppelausstellung Beuys - Lehmbruck
Dana Schuster hat die Ausstellung: Beuys - Lehmbruck in der Bundeskunsthalle in Bonn besucht und sich nächte mit der Frage beschäftigt: Was war für Beuys Kunst? Und wäre die Person Beuys auch heute noch gesellschaftlich wichtig?
...mehrErikas Welt: Der Petersberg
Der goldene Oktober bricht an und Erika Altenburg hat die besten Tipps für eine Wanderung über den Petersberg im Gepäck. Und zum Abschluss lässt sich der Tag wunderbar ausklingen mit dem aktuellen Rezepttipp.
...mehrVormund eines geflüchteten Afghanen
Ca. 1.000 Geflüchteten hat die Bonner Organisation "Ausbildung statt Abschiebung" in den 20 Jahren ihres Bestehens geholfen. Einige konnten dadurch in Deutschland richtig Fuß fassen und ein stabiles Leben beginnen.
...mehrFür die Deutsche Welle in Afghanistan
Demokratieförderung und Medienfreiheit standen auf der Agenda der Akademie der Deutschen Welle bei ihren Kooperationen mit Partnern in Afghanistan. Unser Studiotechniker erinnert sich an seine Einsätze kurz nach dem Sturzt der Taliban 2001.
...mehr"Neuschwanstein am Rhein"
Hohe, schmale Bleiglasfenster mit Rundbogen sind das markante Merkmal der Kunsthalle in der Drachenburg. Derzeit werden immer mehr von ihnen wieder so hergestellt, wie sie bei der Erbauung in der Gründerzeit aussahen.
...mehrTV-Tipp: Immer der Nase nach
Am Donnerstag feiert "Immer der Nase nach" seine Premiere im ZDF. Schon jetzt steht der Film in der Mediathek. Es geht um einen Neustart im Leben, nachdem mit knapp 50 einige wesentliche Stützpfeiler weggebrochen sind. Helgi Schmid spielt die männliche Hauptrolle.
...mehrStummfilmtage live und im Netz
Die Internationalen Stummfilmtage präsentieren jedes Jahr im Sommer Stummfilme im Arkadenhof der Uni Bonn. Sie kommen aus der ganzen Welt und werden aufwändig aufbereitet, damit die Vorführungen mit Live-Musik und Untertiteln ein Erlebnis werden.
...mehrErikas Welt: Dresscodes und Alter Friedhof
Einmal im Monat sammelt Erika Erinnerungen von früher und verknüpft sie mit aktuellen Beobachtungen und Tipps für das Leben in Bonn. Außerdem gibt es ein regionales, saisonales Rezept zum Nachkochen.
...mehrAls Katastrophenhelfer in Ahrweiler
Ein Aufruf im Radio hat Hans auf ein Online-Portal geführt, wo Hilfesuchende mit Hilfsbereiten vermittelt werden. So ist er zu seinem Einsatzort, einer Apotheke in Ahrweiler, gekommen.
...mehrLangfristige Hilfe fürs Ahrtal
Seinen Instagram-Kanal nutzt Frank Wallitzek seit zwei Wochen dafür, um Hilfe für die Hochwasseropfer im Ahrtal zu mobilisieren und zu koordinieren. Er möchte seine Unterstützung langfristig sicherstellen.
...mehrDie neuen Medien-Workshops bis Weihnachten
Jeden Monat kommt ein echter Medienprofi in die Medienwerkstatt Bonn. Dann geht es um eine bestimmte Mediendisziplin und journalistisches Handwerkszeug für den Alltag in den Medien. Jetzt ist das neue Programm bis Weihnachten erschienen.
...mehrHeimatmuseum: Die Errungenschaften der Pandemie
Der Titel der neuen Ausstellung lautet "Ver-Rückte Zeiten: Mythen – Masken – Maßnahmen" und erzählt nicht nur von Corona, sondern auch von Pandemien in weit zurückliegender Zeit und wie sie die Menschen in Bonn geprägt haben.
...mehrErikas Welt: Niemals im Rhein schwimmen!
In ihrer Juli-Kolumne erinnert sich Erika an drei alte Freundinnen, die es eines Tages tatsächlich gewagt haben, den Rhein zu durchschwimmen. Die gute Nachricht: Alle drei haben es überlebt. Aber es gilt die Empfehlung: Niemals nachmachen!!
...mehrBaseball und Softball in der Rheinaue
Das Baseball-Team der "Bonn Capitals" gehört zu den erfolgreichsten in ganz Deutschland. Zwar laufen ihre Spiele nicht im Fernsehen, aber sie werden online gestreamt, und man kann sich vor Ort selber ein Bild von diesem Spektakel machen.
...mehrBonner Stummfilmtage 2021 - Das Programm
Im vergangenen Jahr war es eine komplett digitale Ausgabe. Diesmal werden die Zuschauer*innen wieder zurückkehren in den Arkadenhof der Uni Bonn. Und auch sonst haben sich die Macher*innen wieder Neues einfallen lassen.
...mehrDie Oase der Bonner Innenstadt: Der Kreuzgang
Der Kreuzgang des Bonner Münsters hat wieder geöffnet. Es ist ein Ort, der Ruhe und Kraft vermittelt. Diese Atmosphäre vermittelt auch diese Podcast-Episode mit Reporterin Dana und Hausherr, Stadtdechant Picken.
...mehrPreisgekrönter Filmemacher: Ronnie Bugay
Ohne Corona wäre er in Berlin über den Roten Teppich gelaufen. So gab es die Preisverleihung wieder mal nur online. Ronnie Bugay hat mit seinem Team einen Kurzfilm über ein Liebespaar gedreht, das sich den Fortgang seiner Beziehung zunächst unterschiedlich vorstellt.
...mehrFilm-Reihe: "Entscheidungsmomente"
Unsere Video-Redaktion hat an verschiedenen Orten in Rhein-Nähe Menschen vor die Kamera eingeladen, deren Leben in einem bestimmten Moment eine besondere Abzweigung genommen hat. Jacqueline Fegers gibt Einblicke in die neue Film-Reihe.
...mehrErikas Welt: Biergarten-Tour
In ihrer monatlichen Kolumne macht sich Erika diesmal auf Entdeckungsreise, um die schönsten Biergärten in Rhein-Nähe zu finden. Vier Orte hat sie dabei als besonders wertvoll ausgemacht, und es gibt wieder was zum selber Kochen.
...mehrLese-Tipp: Momo von Michael Ende
Die Pandemie-Zeit hat bei vielen Gelegenheit geboten, mal wieder tiefer ins eigene Bücherregal abzutauchen. Dabei hat unser Bücher-Fan Dana einen Klassiker für sich neu entdeckt. Wer ihn noch nicht gelesen hat: Absolute Nachhol-Empfehlung!
...mehrCrowdfunding für die Stummfilmtage
Vintage-Stühle, Film-Plakate und exklusive Einblicke stehen auf der Belohnungs-Liste beim Crowdfunding der Internationalen Stummfilmtage. Zum zweiten Mal muss sich das Festival etwas einfallen lassen, um einen Bogen um Corona zu machen.
...mehr30 Jahre Radio aus der Medienwerkstatt Bonn
Angefangen hat unsere Radioarbeit am Fuße des Hofgartens, in der Fritz-Tillmann-Straße. Mit geliehenen Bandmaschinen, einem Mischpult und Eierkartons ging's damals zum ersten Mal OnAir. Seitdem sendet unsere Redaktion jede Woche bei Radio Bonn/Rhein-Sieg.
...mehrErikas Welt: Picknicken im Bonner Umland
Decke und Rucksack sind die einzigen Gegenstände, die man braucht, um sich auch in Pandemie-Zeiten ein schönes Leben zu machen. Erika hat im Bonner Umland so manchen Ort erkundet und zwei Rezepte ausprobiert, die gut zu transportierende Ergebnisse liefern.
...mehr44 Bäume für einen Radschnellweg
Noch bis November läuft eine Petition, die sich für den Erhalt von Bäumen in der Bonner Rheinaue ausspricht, die für den geplanten Radschnellweg gefällt werden müssten. Der Initiator erklärt im Interview seine Motive und Bedenken.
...mehrLiteraturhaus Bonn: „Das Patriarchat der Dinge“
Journalistin Rebekka Endler hat ihr erstes Buch geschrieben. Es heißt "Das Patriarchat der Dinge" und listet Alltagsbeobachtungen auf, die einen die Welt mit anderen Augen sehen lässt. Es geht um Dinge, die für Männer nie ein Problem waren, für Frauen aber schon immer. Die Gründe dafür sind jetzt nachzulesen.
...mehrStefanie Heinzmann bei „Sing meinen Song“
Live-Musik ist dieser Tage etwas sehr Exklusives. Bei der Fernsehshow "Sing meinen Song" gibt es sie - wenn auch nur mit den prominenten Teilnehmer*innen als Zuschauergruppe. Nach ihrer Teilnahme bei der schweizer Ausgabe, ist Stefanie Heinzmann jetzt bei der neuen Staffel im Deutschen Fernsehen dabei.
...mehrTechnik-Coaching in der Medienwerkstatt
Corona hat auch die Redaktion der Medienwerkstatt vor große Herausforderungen gestellt. Ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie ist es fast schon Alltag, Beiträge auch ohne das Tonstudio zu produzieren. Damit das alle lernen können, haben wir einen neuen Workshop ins Leben gerufen.
...mehrEin Bonner Märchenfilm
Annalena Kayser hat ein eigenes Drehbuch für ein "modernes Märchen" geschrieben. Die Idee dafür ist im "Video-Treff" der Medienwerkstatt Bonn zu einem echten Plan gereift und soll jetzt gedreht werden. Mitmachen möglich!
...mehr3D-Touren: Erst das PÄDA, dann die Welt
Manch eine bahnbrechende Idee kommt einem schon während der Schulzeit. Manche bewerben sich bei "Jugend forscht", andere perfektionieren ihre Ideen dann nach dem Schul- und Uni-Abschluss. So ist es bei der Firma "Benaco Scanning Deutschland" gekommen.
...mehrErikas Welt: Osterbräuche + Sauerampfersuppe
Gibt es den Osterhasen wirklich? Wie kommt das Ei in sein Nest? Und welche Bräuche machen Ostern überhaupt erst zu dem Fest, das es zu einem besonderen lässt? Erika geht mal wieder in sich und hat so manch hilfreichen Impuls im Nest versteckt.
...mehrLese-Tipp für die Lockdown-Zeit auf dem Balkon
Dana aus unserer Redaktion liest viel und oft. Besonders in Pandemiezeiten hat sie so manch lange unangetastetes Buch aus dem Regal gezogen und war oft so positiv überrascht, dass sie ihre Eindrücke teilen musste. So auch hier.
...mehrSolidaritätsaktion für Bonner Läden
Restaurants und Geschäfte sind im Lockdown, aber ihre Stammkundschaft ist ja trotzdem noch da. Damit die Läden das auch spüren können, haben sich drei Bonner eine T-Shirt-Aktion ausgedacht. Die Zahl der teilnehmenden Bonner Läden steigt immer weiter.
...mehr