
Corona - und dann? Wie sieht unser Zusammenleben nach der Pandemie aus?
Was macht die Corona-Pandemie mit uns? Welche Folgen hat sie für unser soziales Miteinander, jetzt und in Zukunft? Rainer Erices spricht mit Wissenschaftlern über Auswirkungen und Chancen der Krise für die Gesellschaft.
Alle Folgen
Zum Hören: Wie sich die deutsche Sprache durch die Corona-Pandemie veränderte
Sprachwissenschaftlerin Dr. Annette Klosa-Kückelhaus erklärt, wie die Corona-Pandemie Einfluss auf die deutsche Sprache genommen hat.
...mehr"Wir haben Putin mitproduziert": Konfliktforscher über Versäumnisse im Krieg gegen die Ukraine
Konfliktforscher und Russland-Experte Andreas Heinemann-Grüder über die Mitschuld Deutschlands und des Westens am Krieg Russlands in der Ukraine und über das Deutschland-Bild von Russland.
...mehrAmnesty International über Menschenrechte im Ukraine-Krieg und der Corona-Pandemie
Markus N. Beeko ist Generalsekretär der Menschenrechtsorganisation Amnesty International in Deutschland. Wie steht es um die Menschenrechte in Corona-Zeiten und dem Ukraine-Krieg?
...mehrZum Hören: Dehoga-Chef über die Auswirkungen von Pandemie und Krieg
Dirk Ellinger ist Hauptgeschäftsführer des Thüringer Hotel- und Gaststättengewerbes. Im Podcast berichtet er von den Herausforderungen seiner Branche, die Folgen von Pandemie und dem Krieg im Osten Europas zu bewältigen.
...mehrZum Hören: Bildungsreformerin Margret Rasfeld zur Struktur des Bildungssystems
Margret Rasfeld ist Schulleiterin im "aktiven" Ruhestand und Reformpädagogin. Ihre Schulkonzepte werden bereits in zwei Bundesländern angewandt und sie sagt: "Wir stecken eben noch fest in vielen alten Mustern."
...mehrZum Hören: Weimarer Pfarrerin über die Sinn-Suche in Pandemie- und Kriegszeiten
Teresa Tenbergen ist Pfarrerin in Weimar. Sie kennt die Gemeinde nur unter Pandemiebedingungen und sagt: Uns fehlen die Familien - aber es gibt eine Suche nach Sinn durch Pandemie und Krieg in Europa.
...mehrZum Hören: Leitende Medizinerin der Barmer-Krankenkasse, Ursula Marschall über fehlende Vorsorge während der Pandemie
Ein wichtiges Mittel im Kampf gegen Krebs sind Vorsorgeuntersuchungen. Ursula Marschall sagt, die fanden während der Pandemie weniger statt, mit verheerenden Folgen.
...mehrITS-Krankenschwester über die erschwerten Anforderungen in der Pflege
No description available
...mehrImpfarzt über Fehlerkultur und Glaubwürdigkeit in Corona-Zeiten
Stefan Windau arbeitet Impfarzt und berichtet aus der Praxis. Viele Menschen seien in der Corona-Pandemie verunsichert, bräuchten aber Verlässlichkeit von Seiten der Politik.
...mehrCorona-Impfpflicht: Verfassungsrechtler über Bußgelder, Kostenbeteiligung und Triage
Der Staat sei nicht nur berechtigt - er müsse eine Impfpflicht im Kampf gegen die Corona-Pandemie einführen, sagt Verfassungsrechtler Prof. Dr. Christian Pestalozza. Für ihn ist die Impfpflicht ein "Gebot der Stunde".
...mehrCornelia Sussieck vom Nachhilfe-Bundesverband kritisiert Aufholprogramme
Der Bedarf an Nachhilfe für Schüler sei in der Coronapandemie "extrem hoch", sagt Nachhilfe-Expertin Cornelia Sussieck. Aufholprogramme kritisiert sie als zu spät, uneinheitlich und bürokratisch.
...mehrFamilientherapeut: Psychische und soziale Folgen der Corona-Pandemie
Prof. Dr. Günter Reich ist Familientherapeut und Psychoanalytiker und erzählt über psychische oder soziale Folgen der Corona-Pandemie, die nicht zuletzt auch Kinder und ältere Menschen ereilen können.
...mehrAmtsärztin: Eine sehr belastende Situation für die Gesundheitsämter
Dr. Isabelle Oberbeck ist Amtsärztin der Stadt Weimar und berichtet von der Überlastung der Gesundheitsämter durch die Corona-Pandemie. Derzeit kann die Kontaktverfolgung von Infektionsketten kaum noch erfüllt werden.
...mehrChefarzt: Covid-19 nicht auf die leichte Schuler nehmen
Thomas Eckermann leitet die Intensivstation in Hildburghausen. Er sagt, dass jeder siebte Covid-Patient einen schweren Verlauf hat, mit Organschäden. Und die Sterblichkeit auf der Intensivstation liegt bei 50 Prozent.
...mehrRechtsanwaltskammer Thüringen für Ausbau der Digitalsierung
Die Rechtsanwaltskammer Thüringen fordert einen Ausbau der Digitalisierung an den Gerichten im Freistaat. Damit könnten Gerichtsprozesse per Video ablaufen, sagt Kammerpräsident Jan Helge Kestel.
...mehrLandesschülersprecherin Moraweck über Schule in der Corona-Pandemie
Lotta Moraweck ist Landesschülervertreterin für Thüringen. Wie sieht sie die Lernsituation in der Corona-Pandemie? Wie "digital" arbeiten Lehrer? Und wie sieht es mit Impfung und Maskenpflicht aus?
...mehrMeilicke: "Wir versuchen, die Kommunikation zu verbessern"
Tobias Meilicke leitet in Berlin eine Beratungsstelle für Menschen, die in ihrem Umfeld Verschwörungsgläubige haben. Anfragen kommen aus dem gesamen Bundesgebiet.
...mehrEs wird teurer! Thüringer Dehoga-Chef Dirk Ellinger im Interview
Nach den langen, finanziellen Belastungen für das Hotel- und Gaststättengewerbe durch coronabedingte Schließungen werden nun die Preise steigen, sagt Dirk Ellinger vom Thüringer Hotel- und Gaststättenverband.
...mehrLandeselternvertretung erkennt Fortschritte - Claudia Koch im Interview
Die Digitalisierung der Schulen müsse auch nach der Corona Pandemie vorangetrieben werden, fordert Claudia Koch, die Sprecherin der Thüringer Landeselternvertretung.
...mehrEpidemiologe Hajo Zeeb im Interview - Impfung für alle Kinder
Hajo Zeeb, Bremer Epidemiologe und Gesundheitsforscher rechnet damit, dass Corona-Impfstoffe in wenigen Monaten für kleine Kinder zugelassen werden. Im Winter könne es dafür eine Empfehlung der Impfkommission geben.
...mehrThüringer Museumspräsident über Risiken und Chancen der Corona-Pandemie
Dr. Thomas T. Müller, Präsident des Thüringer Museumsverbands, befürchtet nach Corona deutliche finanzielle Einschnitte für die Häuser. Andererseits war die Pandemie auch eine Chance für die Digitalisierung.
...mehrWie Lernen in der Pandemie gelingt - mit Erziehungswissenschaftlerin Anke Langner
Das Thema Corona ist "genial für alle Unterrichtsfächer", sagt Anke Langner. Sie sagt, damit könne man alles machen: Geografie, Geschichte, Mathematik, Statistiken auswerten, Diagramm zeichnen und mehr.
...mehrPodcast "Corona - und dann?" - Muss der Patentschutz für Impfstoffe aufgehoben werden?
Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" fordert die Aufhebung des Patentschutzes bei Corona-Impfstoffen. Anders sei die Pandemie nicht in den Griff zu bekommen, sagt Dr. Tankred Stöbe im Interview mit MDR THÜRINGEN.
...mehrPodcast "Corona - und dann?" - Demokratie-Zufriedenheit in der Pandemie-Zeit
Während der Corona-Pandemie erleben wir Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Wie ist derzeit die Einstellung zur Demokratie? Und hat Corona diese Einstellung verändert? Professor Elmar Brähler mit Antworten.
...mehrPsychotherapie in Zeiten von Corona
Mit dem Lockdown und den Kontaktverboten wurden Therapiemöglichkeiten grundlegend erweitert - Psychotherapie wird seitdem verstärkt online angeboten. Geht das überhaupt? Psychotherapeutin Antje Gumz mit Antworten.
...mehrHandelsverbands-Präsident Senft blickt optimistisch auf Zukunft des Einzelhandels
Der Präsident des Handelsverbands, Arnold Senft, blickt positiv auf die Zukunft des regionalen Einzelhandels. Die Politik müsse nun gemeinsam mit den Händlern Konzepte entwickeln.
...mehrSozialpädagogin Constanze Berndt über die Zukunft von Schule und Bildung
Constanze Berndt ist Sozialpädagogin und Professorin der Evangelischen Hochschule Dresden. Sie fordert ein klares Bekenntnis zu einem erweiterten Verständnis von Schule. Und dass Sozialarbeit gefördert wird.
...mehrImmunologe Thomas Kamradt über langfristige Medizin-Forschung
Weltweit bestimmen Coronaviren und Covid-19 gegenwärtig die medizinische Forschung. Das sei auch nötig, sagt Thomas Kamradt von der Uni Jena. Doch Forschung müsse auch langfristig bezahlt werden.
...mehrChristine Berg vom Hauptverband Deutscher Filmtheater über Kino nach der Corona-Zeit
Früher zog es Menschen ins Kino, um auf einer großen Leinwand die neuesten Filme anzuschauen. Heute bieten Streamingdienste Kino für zu Hause an. Rainer Erices fragt Christiane Berg: Hat Kino überhaupt noch Zukunft?
...mehrCorona - und dann? Folge 12: Klimaforscher Prof. Andreas Macke über den Einfluss des Lockdowns auf den Klimawandel
Das Klima hat vom Corona-Lockdown nicht profitiert, sagt Andreas Macke, Direktor des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung. Die Daten für die Umweltbelastung hätten sich verbessert. Aber auch das nur kurzfristig.
...mehrCorona - und dann? Folge 11: Wirtschaftsforscher Reint Gropp über die Folgen für die Wirtschaft
Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) sieht keine Anzeichen für eine Pleitewelle nach der Corona-Pandemie. Präsident Reint Gropp setzt auf staatliche Hilfe, wie Kurzarbeitergeld.
...mehrCorona - und dann? Folge 10: Medizinhistoriker Karl-Heinz Leven über Risiken für die Gesellschaft
Der Medizinhistoriker Karl-Heinz Leven befürchtet große Risiken für die Gesellschaft durch die Corona-Pandemie. Das soziale Gebot der Stunde sei: "Fürchte deinen Nächsten!" Das hinterlasse in der Gesellschaft Spuren.
...mehrCorona - Und dann? Folge 9: Landesmusikrat Christoph Meixner über die Förderung von Musik
Die Förderung der Musikausbildung wird in Thüringen sehr unterschiedlich gehandhabt. Das Problem ist lang bekannt, doch die Corona-Krise verschärft die Situation. Wie können wir gegensteuern?
...mehrCorona - Und dann? Folge 8: Modedesignerin Claudia Damm über die Zukunft der Mode
Die Corona-Pandemie wird sich auch auf Bekleidung und den Modemarkt auswirken. Modedesignerin Claudia Damm sagt, die Pandemie sorge für mehr Nachhaltigkeit in der Mode.
...mehrCorona - und dann? Folge 7: Landschaftsarchitektin Catrin Schmidt über mehr städtische Grünflächen gegen Klimawandel
Catrin Schmidt befasst sich mit den Lebensbedingungen während und nach der Corona-Krise. Die Landschaftsarchitektin fordert ein Umdenken hin zu mehr Grünflächen in der Stadt.
...mehrCorona - und dann? Folge 6: Wirtschaftswissenschaftler Uwe Cantner über nachhaltige Wirtschaftsförderung
Der Wirtschaftswissenschaftler Uwe Cantner fordert angesichts der Corona-Pandemie ein Umdenken des Staates bei seiner Wirtschaftsförderung. Der Professor denkt dabei an ein Zusammengehen von Wirtschaft und Staat.
...mehrCorona - und dann? Folge 5: Frauenärztin Patricia Klinzing über Kinderwünsche in der Krise
Dr. Patricia Klinzing ist Frauenärztin und leitet das Kinderwunschzentrum in Erfurt. Mit Rainer Erices spricht sie über kinderlose Eltern und ihren Wunsch nach Nachwuchs.
...mehrCorona - und dann? Folge 3: Stadtplaner Frank Eckardt über den Niedergang der deutschen Innenstädte
Wegen der Corona-Krise befürchtet der Stadtplaner Frank Eckardt einen dramatischen Niedergang der deutschen Innenstädte. Der Professor der Bauhaus-Universität Weimar spricht über grüne Wohnzimmer und eine große Pleite.
...mehrCorona - und dann? Folge 2: Soziologieprofessor Hartmut Rosa über unser Zusammenleben nach der Pandemie
Inwieweit verändert sich die Gesellschaft in der vorherrschenden Pandemie? Rainer Erices spricht mit dem Soziologieprofessor Hartmut Rosa über Gefahren und Chancen des Coronavirus.
...mehr