
Wasser marsch! - Feuerwehr-Podcast
Willkommen bei „Wasser marsch!“ - unserem Feuerwehr-Podcast für Mecklenburg-Vorpommern - präsentiert von Ostseewelle-Chefreporter und Feuerwehrmann Alexander Stuth.Bei uns in Mecklenburg-Vorpommern engagieren sich ehrenamtlich rund 40.000 Frauen und Männer in den Freiwilligen Feuerwehren. Sie sind rund um die Uhr einsatzbereit und rücken aus wenn es brennt, ein Unfall passiert ist oder die Katze nicht vom Baum kommt. Die fast 1.000 Feuerwehren im Land sind aber nicht nur Tag und Nacht einsatzbereit, vor allem in vielen Dörfern sind sie auch wichtiger Bestandteil im Leben vieler Gemeinden. Die Kameraden organisieren Osterfeuer, Lampionumzüge oder den Tag der offenen Tür. In vielen Wehren kümmern sich die Jugendwarte liebevoll um den Nachwuchs. Sie bilden in der Bambini- oder Jugendfeuerwehr die zukünftigen Feuerwehrleute aus.Ostseewelle-Chefreporter Alexander Stuth engagiert sich seit zehn Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr Kritzmow im Landkreis Rostock. Nach der Truppmann-Ausbildung absolvierte er auch die Lehrgänge „Funk“, „Kettensäge“, „Technische Hilfe“ und „Maschinist“. Als aktiver Kamerad ist er bei Einsätzen mit dabei und weiß wie es in vielen Feuerwehren im Land aussieht.In unserem „Wasser marsch!“-Podcast stellt euch unser Feuerwehrmann interessante Gesprächspartner vor, spricht über die Probleme, Zukunft, Wünsche und Einsätze der Feuerwehren im Land. Es gibt die Feuerwehr-News aus Mecklenburg-Vorpommern und ein Feuerwehr-Quiz.
Alle Folgen
"Wasser marsch!" - Folge 32
In Folge 32 sind wir auf der Interschutz 2022 in Hannover zu Gast. Es geht um Elektromobilität bei der Feuerwehr, einen Einsatzstiefel der mit einem „Zug“ perfekt sitzt, eine Wärmebildkamera in der Atemschutzmaske und einem Schneidegerät für die technische Hilfe, das weniger wiegt als eine Kiste Bier.
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 31
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kuhlenfeld haben sich bei den Deutschen Feuerwehrmeisterschaften in Mühlhausen überraschend für die internationale Feuerwehrolympiade in Slowenien qualifiziert. Die Truppe heißt es nun weiter trainieren, die Kameraden stehen aber auch vor großen Problemen und hoffen auf Unterstützung. Mehr dazu in dieser Folge.
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 30
In Folge 30 stellen wir euch den neuen Landesjugendfeuerwehrwart Christian Borchert vor. Was erwartet die Jugendfeuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern, welche Veranstaltungen und Projekte sind geplant – wie ist Christian auf die Idee gekommen sich zur Wahl zu stellen – alle diese Fragen klären wir in der neuen Folge.
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 29
In Folge 29 stellen wir euch die Werkfeuerwehr des Entsorgungswerkes für Nuklearanlagen aus Lubmin bei Greifswald vor. Die Kameraden arbeiten im 24-Stunden-Schichtdienst und können sich über mangelnde Arbeit nicht beklagen. Auf dem Gelände am Greifswalder Bodden wird das ehemalige Kernkraftwerk zurückgebaut – dazu sind hier auch viele Castoren mit nuklearen Brennstäben gelagert.
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 28
Im Plenarsaal des Schweriner Schlosses sitzen die beiden Landtagsabgeordneten Ralf Mucha von der SPD und Marc Reinhardt von der CDU meist mit Schlips und Kragen. In ihrer Freizeit tauschen sie dann oft den Anzug gegen die Einsatzkleidung ihrer Freiwilligen Feuerwehr. In der aktuellen Folge berichten die beiden Politiker über ihre ehrenamtliche Arbeit und welche Hilfe Landtagsabgeordnete für die Wehren bringen können.
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 27
In Folge 27 geht’s zurück in die Schule – an der Europaschule „Arnold Zweig“ in Pasewalk wird das Fach „Feuerwehr“ für Klassenstufe 9 und 10 unterrichtet. Es gibt richtig Zensuren, eine Klausuren und am Ende die Abnahme der Truppmannprüfung. Wir stelle die Arbeit der Kameraden der FFw Pasewalk vor, sprechen mit Schülern und dem zuständigen Vorpommern-Greifswald Landrat Michael Sack.
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 26
Die Airbeat One in Neustadt-Glewe ist das größte Dance-Festival in Norddeutschland. Weltstars wie Felix Jaehn, Tiesto oder Steve Aoki waren schon auf dem Festival. Für den Brandschutz auf dem Flugplatzgelände sorgen die „Airbeat One Firefighter“. Über 140 Kameraden von Freiwilligen Feuerwehren aus ganz Deutschland gehören zu der Truppe – Daniel Morgenstern aus Ellerau bei Hamburg hat das Brandschutzkonzept für die Airbeat One entwickelt und ist der „Wehrführer“. In dieser Folge beschreibt er Einsätze, Besonderheiten und wie er auf die Idee kam. (Vom 18.03.22)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 25
In dieser Folge stellen wir euch die ehrenamtliche Arbeit der Rettungsschwimmer der DRK-Wasserwacht an unseren Ostseestränden und vielen Seen im Land vor. Zu Gast ist bei uns Thomas Powasserat. Es geht um Ausbildung, technische Ausstattung und Einsätze, aber auch um die Zusammenarbeit der Retter mit den örtlichen Feuerwehren und welche Schnittpunkte es hier gibt. (Vom 04.03.22)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 24
In dieser Folge stellen wir euch den neuen Innenminister Christian Pegel vor. Es geht um die Anpassung der Aufwandentschädigungen für die Wehrführung, Unterstützung bei der Planung von neuen Gerätehäusern und Attraktivität des Ehrenamtes „Feuerwehr“. Ein Thema ist zudem die Erweiterung des Landfeuerwehrschule in Malchow. (Vom 28.01.22)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 23
In Folge 23 geht es in die Geschichte der Feuerwehr Dömitz an der Elbe. Die Kameraden haben Archive durchforstet, alte Fotos und Berichte gesammelt. In einem Projekt mit dem Deutschen Feuerwehrverband hat die Feuerwehr Dömitz ihre Geschichte zur Zeit des Nationalsozialismus aufgearbeitet. Rausgekommen ist eine spannende Ausstellung, ein Hörspiel und viel Staunen. (Vom 14.01.22)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 22
Wenn Hilfe bei uns im Land aus der Luft kommt, dann ist sehr oft „Christoph 47“ im Anflug. Der Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung ist in Greifswald stationiert und kann je nach Wetterlage 24 Stunden rund um die Uhr zu seinen Einsätzen starten. In dieser Folge berichten „Floh“ und Sven berichten über ihre Einsätze, die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren im Land und über was sich Rettungshubschrauberpiloten am meisten ärgern. (Vom 03.12.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 21
Im Ostseebad Kühlungsborn können Schüler im Rahmen eines Schulprojektes auch in der Jugendfeuerwehr mitmachen. Seit mittlerweile drei Jahren gibt es das Angebot für die Kinder und findet guten Anklang. (Vom 19.11.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 20
Die Mitglieder der Rettungshundestaffel „Vier Tore“ trainieren regelmäßig die Vermisstensuche mit ihren Hunden. Im Gegensatz zu Fährtensuchhunden der Polizei sind die Rettungshunde auf die Flächensuche spezialisiert. Einige Hunde der Staffel können auch als Leichensuchhunde, zum Beispiel auf dem Wasser, eingesetzt werden. In Folge 20 stellen wir euch die Staffel vor und begleiten die Ausbildung. (Vom 05.11.21)Weitere Infos und das Spendenkonto findet ihr auf https://www.rhs-viertore.de/Die Rettungshundestaffel bei Facebook: https://www.facebook.com/BRH-Rettungshundestaffel-Vier-Tore-e-V-200351766730615/
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 19
Rostock ist mit über 200.000 Einwohnern die größte Stadt unseres Landes – für den Brandschutz, Rettungsdienst und die Technische Hilfeleistung sind unter anderem die 330 Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr Rostock zuständig. Unterstützt werden sie in vielen Fällen durch die Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt. In der 19. Folge ist Johann Edelmann, der Amtsleiter des Brandschutz- und Rettungsamtes Rostock, zu Gast. Wir stellen euch die einzelnen Abteilungen, Einsätze und viele andere interessante Fakten der Berufsfeuerwehr Rostock vor. (Vom 22.10.21)Unter anderem geht es aber auch um die Ehrenamtskarte. Wie ihr die beantragen könnt, erfahrt ihr auf https://www.ehrenamtskarte-mv.de/karte-beantragen/
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 18
Hat ein Urlauber seine Kletterkünste an Rügens Steilküste mal wieder überschätzt, müssen zwei kleine Kinder aus einem Brunnenschacht gerettet werden oder klettert ein Teenager aus Liebeskummer immer wieder auf einen Kran – dann werden die Höhenretter der Freiwilligen Feuerwehr Sassnitz alarmiert. Die speziell ausgebildeten Mitglieder der Sassnitzer Wehr sind vor allem an der Rügener Steilküste im Einsatz, die sie wie ihre Westentasche kennen. (Vom 08.10.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 17
In der Ausstattung der Feuerwehren hat sich in den letzten Jahren viel getan, gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband wurde eine neue Tagesdienstbekleidung und neue Uniformen eingeführt. Viele Wehren haben akkubetriebene Rettungssätze angeschafft, andere neue Einsatzkleidung. Mit Patrick Follack von Feuerwehrtechnik Barschke aus Ribnitz-Damgarten erfahren wir in der Podcast-Folge vieles über Erfahrungen mit den neuen Sachen, es gibt Ausblicke in die Zukunft neuer Technik und einen Dräger SafeGuard Helm zu gewinnen. (Vom 24.09.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 16
Feuerwehr auf einem Luftwaffenstützpunkt in Jordanien – das war der Job von Marcus während eines Auslandeseinsatzes der Bundeswehr. Der Oberfeldwebel der Luftwaffe gehört zum Militärischen Brandschutz. In der neuen Folge beschreibt er seine Aufgaben in Deutschland und seine Arbeit im Ausland. (Vom 10.09.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 15
In Folge 15 stellen wir euch das zusätzliche Alarmierungssystem „Divera 24/7“ vor. Neben Sirene oder Funkmeldeempfänger werden hunderte Feuerwehren im Land, aber auch andere Einheiten über eine App alarmiert. Die Apps bieten aber auch noch zusätzliche Funktionen, welche die Kommunikation innerhalb der Wehr erleichtern. (Vom 27.08.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 14
Die Freiwillige Feuerwehr Grabow feiert dieses Jahr ihren 100. Geburtstag. In den 100 Jahren hat sich viel gewandelt, es ist viel passiert und vieles ist geplant. Grabows Bürgermeisterin Kathleen Bartels, Wehrführer Ulf Bennöhr und Pressesprecher Karl Kessner sind in der aktuellen Folge zu Gast. (Vom 13.08.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 13
In Folge 13 ist Martin Pollex von der Freiwilligen Feuerwehr Grimmen zu Gast. Er war mit den Betreuungszügen der Landkreise Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen im Hochwasser-Katastrophengebiet in Westdeutschland im Einsatz. Er beschreibt die Arbeit vor Ort, die Lage der Menschen und seine Erlebnisse während der Hilfseinsätze. (Vom 30.07.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 12
Sie nehmen den Notruf entgegen, alarmieren die Rettungskräfte, schätzen die Lage ein, schicken weitere Kräfte – das ist aber noch lange nicht alles, was die integrierten Leitstellen des Landes alles leisten. In der 12. Folge sind wir zu Gast in der Leitstelle Schwerin. Schichtleiter Lars Krasemann gibt uns einen Einblick in die größte Leitstelle des Landes. (Vom 16.07.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 11
Über 250 Freiwillige Feuerwehren im Land bekommen einen neuen TSFW für ihre Einsätze. Die neuen Fahrzeuge sind komplett ausgerüstet, haben eine Wärmebildkamera an Bord und sogar Standheizung, sowie Klimaanlage. In der neuen Podcast-Folge stellen wir euch das neue Fahrzeug aus der Landesbeschaffung vor und haben mal gefragt, was viele von euch zum neuen TSFW MV sagen. (Vom 02.07.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 10
In Folge 10 geht es um eine Idee, eine Tour und einen Traum von zwei Feuerwehrleuten aus Neubrandenburg. Mit einem alten Löschfahrzeug wollen sie die Ostsee umrunden, sich den Traum „Nordkap“ erfüllen und gleichzeitig auf das Thema „Feuerkrebs“ aufmerksam machen. Wie Marco Thamke das mit seinem Kollegen umsetzen will, erfahrt ihr in dieser Folge. (Vom 18.06.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 9
In Folge 9 geht es um das sehr wichtige Thema „Einsatznachbereitung“. Zu Gast ist Heiko Fischer, Leiter der Landeszentralstelle Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Er gibt Einblicke welche Möglichkeiten es für Einsatzkräfte gibt, die Erlebnisse nach einem Einsatz mit professioneller Hilfe zu verarbeiten. (Vom 04.06.21)Hilfe nach einem Einsatz bekommt ihr hier: http://www.brand-kats-mv.de/Psychosoziale-Notfallversorgung-PSNV/Strukturen-in-M%E2%80%93V/Einsatznachsorge-f%C3%BCr-Einsatzkr%C3%A4fte/
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 8
In Folge 8 geht es um die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit den Städten oder Gemeinden, um Förderungsmöglichkeiten wie zum Beispiel den Strategiefond und welche Vorteile es bringen kann, wenn sich Mitglieder der Feuerwehr auch in der Lokalpolitik engagieren. Zu Gast ist Tobias Lemke aus Süderholz im Landkreis Vorpommern-Rügen, er ist Gemeindevertreter und Feuerwehrmann. (Vom 21.05.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 7
In der siebten Folge stellen wir euch das neue Waldbrandlöschfahrzeug vom Typ Brandenburg/MV vor. Noch in 2021 sollen die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden. Insgesamt hat Mecklenburg-Vorpommern elf neue Fahrzeuge bestellt. Innenminister Torsten Renz, die Kreis- und Stadtwehrführer und einige Wehrführer konnten das Fahrzeug an der Feuerwehrschule in Malchow genau unter die Lupe nehmen. Wir waren mit dabei. (Vom 07.05.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 6
Im Juli 2019 kämpften in der Lübtheener Heide über 3.500 Einsatzkräfte gegen den größten Waldbrand unseres Landes. Anwohner mussten ihre Häuser verlassen, immer wieder waren Detonationen zu hören. Kreisbrandmeister Uwe Pulss hatte mit seinen Vertretern die Einsatzleitung. In Folge 6 beschreibt er sehr eindrucksvoll die Gefahren durch Explosionen, den Zusammenhalt der Einsatzkräfte und den Dank der Anwohner. Eine Folge mit Gänsehautgarantie. (Vom 23.04.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 5
In Folge 5 sind wir zu Gast bei Michael Spelling im feuerwehrtechnischen Trainingszentrum MV in Lübesse bei Schwerin. In der neuen Anlage können vor allem Atemschutzgeräteträger die Brandbekämpfung in einer Wohnung oder geschlossenen Räumen üben. Die Anlage ist in Mecklenburg-Vorpommern einzigartig und bietet beste Ausbildungsbedingungen. (Vom 09.04.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 4
In dieser Folge geht es um Feuerwehrtechnik. Zu Gast ist Dietmar Zgaga, Gebietsverkaufsleiter Nordost der Firma Rosenbauer, dem weltweit größten Hersteller von Feuerwehrtechnik. Wir reden über die Ausstattung der neuen TSFw´s, Elektromobilität der Feuerwehren und Zukunftstechnik. (Vom 26.03.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 3
Seit Dezember gibt es in Deutschland die Corona-Schutzimpfung, drei Impfstoffe werden aktuell verimpft. In dieser Folge sprechen wir mit Landesfeuerwehrärztin Dr. med. Patricia Bunke über Nebenwirkungen nach einer Impfung, über die Gefahr bei Allergien. Weitere Themen sind die First-Responder-Einheiten in Mecklenburg-Vorpommern und die Erste Hilfe Ausbildung in den Wehren im Land. (Vom 12.03.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 2
Seit November 2020 ist Torsten Renz Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Folge lernt ihr den Minister noch näher kennen. Er hat uns seinen Traumberuf verraten, der alles andere als Politiker war. Er plädiert für eine Aufwandsentschädigung für Feuerwehrleute im Land, verrät wann die ersten Wehren die neuen TSFw bekommen und fordert eine stärkere Anerkennung des Ehrenamtes. (Vom 26.02.21)
...mehr"Wasser marsch!" - Folge 1
Erfahrt in unserer ersten Folge, warum Landesbrandmeister Hannes Möller erst als Jugendlicher in die Freiwillige Feuerwehr eintreten durfte, wie er seinen härtesten Einsatz verarbeitet hat und welche Hobbys er neben der Feuerwehr noch hat. (Vom 15.02.21)
...mehr