
Aufwacher - der Nachrichtenpodcast der Rheinischen Post
Was bewegt Nordrhein-Westfalen heute? Im Aufwacher erfahrt ihr die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zum Thema des Tages in NRW. Jeden Tag um 5 Uhr bekommt ihr News zum Hören von uns. Unsere Journalisten erzählen von ihren Recherchen, erläutern Zusammenhänge und erklären, was ihr jetzt wissen müsst. "Fünfzehn Minuten im Bad und ich kann im Büro mitsprechen", sagt einer unserer Hörer. Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Blaulicht, Promis oder Wissenschaft - wir wählen täglich ein bis zwei Themen aus, über die man einfach Bescheid wissen sollte. Dann führen wir Gespräche mit unseren Kollegen aus der Redaktion der Rheinischen Post, interviewen Betroffene oder sprechen mit Experten. Das Ergebnis findet ihr jeden Morgen pünktlich in eurem Feed. Jeden Tag ist der Aufwacher genau gleich lang: 15 Minuten. Denn wir wissen: Eure Zeit ist kostbar. Wir wollen euch schnell und kompakt über die wichtigsten Nachrichten aus NRW informieren. Hört den Aufwacher auf dem Weg zur Arbeit oder in den Feierabend, beim Duschen, beim Sport, bei der Hausarbeit oder einfach gemütlich bei einer Tasse Kaffee. Unser Ziel: dass ihr gut informiert seid und mitreden könnt.
Alle Folgen
Geheimes Mafia-Kontrollgremium in Duisburg
Auch in NRW ist die Mafia aktiv. Das fällt nicht immer so auf, dürfte aber vielen seit 2007 im Gedächtnis sein. Damals kam es in Duisburg zu den berüchtigten Mafia-Morden - sechs Tote vor einer Pizzeria. Das hat der Mafia selbst nicht gefallen.
...mehrDie Ergebnisse vom Corona-Gipfel - Lockerungen, Tests und Impfungen
Was wurde auf dem Corona-Gipfel beschlossen? Im Aufwacher sprechen wir über die Ergebnisse der MPK. Maximilian Plück, Leiter der Redaktion Landespolitik, fasst sie zusammen. Im Fokus stehen: Lockerungen, Tests und Impfungen.
...mehrStufenplan und Familientreffen an Ostern - was bringt die MPK?
Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten beraten heute über die Verlängerung der Corona-Maßnahmen. Einige Lockerungen soll es geben - wie viele, das soll künftig stärker an den Inzidenzwert vor Ort gekoppelt sein. Für Ostern gibt es Aussichten auf Ausnahmen von den Kontaktbeschränkungen.
...mehrMehr Tempo beim Impfen in NRW
NRW erhöht das Tempo beim Impfen: Ab sofort werden unter anderem auch die Beschäftigten von Arztpraxen geimpft, ab nächster Woche folgen dann zum Beispiel Grundschullehrer. Außerdem soll der Astrazeneca-Impfstoff nicht mehr für die notwendige zweite Dosis zurückgehalten werden.
...mehrWas hat das neue Verweilverbot in Düsseldorf gebracht?
Das erste Wochenende mit Verweilverbot an der Düsseldorfer Rheinuferpromenade liegt hinter uns. Bilanz: Viele halten sich dran, einige können diese neue Regel nicht nachvollziehen. Warum - besprechen wir hier im Aufwacher.
...mehrDie Döbler-Dialoge - mit Hirnforscherin Svenja Caspers
Wie fühlt sich das Gehirn eines lebenden Menschen an? Macht ein größeres Gehirn schlauer? Und wo sitzt die Seele? Das fragt Chefredakteur Moritz Döbler die Neurwissenschaftlerin Svenja Caspers - dieses Wochenende im Aufwacher-Podcast.
...mehrAus für Olympische Spiele 2032 in NRW?
Ist das das Aus für die Olympischen Sommerspiele 2032 in NRW? Die NRW-Initiative hat einen herben Dämpfer bekommen. Aktueller Favorit ist das australische Brisbane. Wo steht jetzt also die Idee von Spielen an Rhein und Ruhr? Die Infos im Aufwacher.
...mehrDigitale Kontaktverfolgung - Apps statt Zettelwirtschaft?
Die Kontaktverfolgung per App - und nicht mehr mit Zetteln. Die App "Luca" klingt zunächst sinnvoll und könnte eine Lösung für Restaurants und Kulturlocations werden. Auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet interessiert sich inzwischen für "Luca".
...mehrSexueller Missbrauch von Kindern fällt in NRW häufiger auf
In NRW sind in den letzten Jahren allein drei schwere Missbrauchskomplexe bekannt geworden, die Fälle in Lügde, Münster und Bergisch Gladbach. Die Fälle sind schockierend. Und die Taten machen sprachlos.
...mehrNRW will mehr Prozesse als Video-Konferenz
Auch Gerichte entdecken jetzt Video-Konferenzen für sich. Zumindest kleinere Prozesse in NRW sollen vermehrt digital durchgeführt werden. Natürlich geht das nicht immer - darüber sprechen wir hier im Aufwacher.
...mehrSchulstart in NRW - so läuft die Rückkehr zum Präsenzunterricht
Ein Teil der Schüler in NRW kehrt heute wieder zurück in den Präsenzunterricht - auch in den Kitas wird es wieder voller. Im Podcast sprechen wir darüber, wie die Einrichtungen sich vorbereitet haben und welche Schutzkonzepte gelten.
...mehrDie wichtigsten Antworten zur Corona-Impfung - für alle
Sieben eng bedruckte Seiten mit Fragen haben wir bekommen. Impf-Arzt Dr. Karl-Heinz Munter hat viele von ihnen beantwortet – bei "Aufwacher – Frag mich alles!" Die Highlights aus dem Livestream - hier im Podcast.
...mehrEin Jahr Pandemie in der Region - Nachrufe auf Corona-Tote
Vor fast genau einem Jahr wurde der erste Corona-Fall in NRW nachgewiesen und noch immer ist das Virus ein Bestandteil unseres alltags. Seitdem haben sich nicht nur viele Menschen mit dem Virus infiziert - über 12.000 Menschen sind allein in NRW bereits an den Folgen gestorben. Im Podcast erinnern wir an ein Schicksal, das sich hinter diesen Zahlen verbirgt.
...mehrHappy Birthday Armin Laschet - über seine Politik und Person zum 60. Geburtstag
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet feiert heute seinen 60. Geburtstag. Folgt nach seinem CDU- Parteivorsitz nun auch die Kanzlerkandidatur? Im Podcast sprechen wir über seine Person und Politik und wir verraten, warum der Rheinländer es auch gerne fröhlich mag.
...mehrKatholiken-Initiative nimmt Kardinal Woelki in Schutz
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki steht wegen seines Umgangs mit Missbrauchsfällen in der Kirche m assiv in der Kritik - jetzt bekommt er aber Unterstützung.
...mehrGladbach-Trainer Marco Rose geht zum BVB
Seit Wochen wurde darüber spekuliert, jetzt ist es tatsächlich amtlich: Borussia Mönchengladbachs Trainer Marco Rose verlässt den Verein und wechselt nach dieser Saison zur anderen Borussia - nach Dortmund. Was das für den Verein bedeutet, wie die Fans reagieren und: wer jetzt als möglicher Nachfolger gehandelt wird.
...mehrWarum brachte ein Vater seine Familie in Radevormwald um?
Wir müssen an Rosenmontag über die traurige Nachricht aus Radevormwald sprechen, wo ein Mann sich und seine Familie umgebracht hat. Es ist ein harter Bruch zum Karneval, der auch im Lockdown nicht komplett ausfällt.
...mehrDebatte um Konzert von Xavier Naidoo in Mönchengladbach
Der Sänger Xavier Naidoo ist umstritten. Seit Jahren sorgt er mit kruden Aussagen für Kritik und Aufsehen. In Mönchengladbach soll er diesen Sommer ein Konzert spielen. Sollte das Konzert abgesagt werden? Oder muss man seine Aussagen aushalten?
...mehrDer NRW-Fahrplan für die Öffnung der Schulen
Reinen Unterricht von Zuhause - damit soll bald Schluss sein! NRW will den Distanzunterricht schrittweise beenden. Vom Schulministerium gibt es weitere Einzelheiten zum Öffnungs-Fahrplan. Wir besprechen die wichtigsten Punkte.
...mehrDie Corona-Beschlüsse - Lockdown geht weiter, Schulen und Friseure öffnen früher
In NRW öffnen schrittweise erst die Schulen, danach öffnen die Friseure. Der Einzelhandel, Restaurants, Museen und Theater bleiben vorerst geschlossen. Eine Perspektive soll der Inzidenzwert von 35 bieten. Wir sprechen im Detail über die Beschlüsse.
...mehrLockdown vor Verlängerung - dennoch bald offene Schulen und Kitas?
Werden die Corona-Maßnahmen gelockert oder müssen wir uns auf eine Verlängerung des Lockdowns einstellen? Darüber beraten sich heute Bund und Länder. In einer Sondersitzung im NRW-Landtag hat die Opposition gestern bereits Ministerpräsident Armin Laschet zu seiner Positionierung befragt.
...mehrWirtschaft statt Sozialwissenschaften? Streit um NRW-Lehrerausbildung
In den weiterführenden Schulen in NRW ist das Fach Sozialwissenschaften schon gestrichen. Das neue Fach Wirtschaft-Politik steht auf dem Stundenplan. Jetzt soll auch die Lehrerausbildung angepasst werden. Dagegen gibt es Protest.
...mehrInzidenzwerte könnten unter 50 fallen - aber was dann?
Experten erwarten Inzidenzwerte von 50 und weniger für NRW in der zweiten Februarhälfte. Dass dann alles wieder normal wird, ist unwahrscheinlich. Aber ein paar Lockerungen sind vielleicht doch möglich. Welche - dazu mehr im Podcast.
...mehrErzbistum Köln in der Krise - was der Kardinal sagt
Der Druck auf Rainer Maria Kardinal Woelki wächst seit Wochen. Nun hat sich der Kölner Erzbischof unserer Redaktion gegenüber geäußert. Wie er sein Verhalten erklärt und die Reaktionen darauf - im Aufwacher-Podcast.
...mehrRheinvertiefung und Deiche - Debatte über Pläne gegen Hochwasser
Mehr Extremwetter gleich häufiger Hochwasser: Aktuell können wir den Klimawandel mit eigenen Augen begreifen. Das sagt im übertragenen Sinne die NRW-Umweltministerin. Was also tun? Und wie ist das Land aufgestellt? Darüber sprechen wir im Podcast.
...mehrKontaktverfolgung in NRW - eigene Lösungen vs. Sormas
Warum wird die zentrale Software Sormas immer noch nicht überall zur Kontaktverfolgung genutzt? Darüber sprechen wir hier im Podcast. Die gute Nachricht: Es läuft auch so in den meisten NRW-Gesundheitsämtern inzwischen rund.
...mehrWie sich die NRW-Städte vor Rhein-Hochwasser schützen
Das aktuelle Rhein-Hochwasser ist nicht ungefährlich. Deswegen werden in einigen Städten bereits Schutz-Maßnahmen ergriffen oder vorbereitet. Allerdings ist das kein wirklicher Ausnahmefall. Darüber sprechen wir hier um Aufwacher.
...mehrDie Ergebnisse vom Impfgipfel – ein Durchbruch?
Zu wenig Impfstoff, Probleme bei der Lieferung, Probleme bei der Impftermin-Vergabe. Was muss und kann getan werden, damit das Impfen in Deutschland schneller vorankommt? Darum ging es gestern beim Impfgipfel. Hier hört ihr, was dabei herausgekommen ist.
...mehrImpfen – Deutschland schlecht, NRW schlechter
Im internationalen Vergleich kommt Deutschland beim Impfen nur schleppend voran – und innerhalb Deutschland ist nur Niedersachsen langsamer als NRW. Wie Tempo in den Impfstart kommen soll, beraten Bund und Länder heute.
...mehrDie Döbler-Dialoge - mit Karnevalslegende Jacques Tilly
Premiere für unser neues Samstagsformat: Chefredakteur Moritz Döbler spricht im Aufwacher-Podcast mit spannenden Menschen über ein Thema, das ihn interessiert - und von dem er keine Ahnung hat. Diesmal: Wie funktioniert der Karneval?
...mehrKrise der Flughäfen und Airlines: Sind Corona-Massentests die Lösung?
Das Corona-Jahr 2020 hat die Luftfahrtbranche hart getroffen. Flughäfen, Airlines und Flugsicherung stecken in einer Krise. Im Aufwacher-Podcast sprechen wir über das, worauf die Flugbranche jetzt setzt: Corona-Massentests.
...mehrNachhilfe in den Ferien? Vorschlag gegen Corona-Lücken bei Schülern
Die Schüler in NRW müssen seit Wochen von zu Hause aus lernen. Beim Distanzunterricht gibt es allerdings teilweise Probleme. Die Grünen schlagen vor, dass Schüler in den Ferien gewissen Stoff nachholen.
...mehrAstrazeneca-Impfstoff nicht für ältere Menschen?
Die Impfungen gegen das Coronavirus laufen. Problemlos läuft das aber nicht. Der Impfstoff vom britischen Hersteller Astrazeneca zum Beispiel könnte nicht für ältere Menschen geeignet sein. Was ist dran an der Meldung?
...mehrWar chaotische Vergabe der Impftermine vorhersehbar?
Hunderttausende ältere Menschen in NRW haben auf den gestrigen Tag gewartet - endlich können Termine in den Corona-Impfzentren vereinbart werden. Doch dann ging fast gar nichts mehr im ganzen Land.
...mehrBald gibt’s Corona-Selbsttests für alle
Noch im Januar könnte es Corona-Selbsttests für uns alle geben. Die funktionieren dann etwas anders als die bekannten Tests, die aktuell eingesetzt werden - sollen aber in der Pandemie viel bringen.
...mehrHendrik Wüst zu Fluglärm und Kleinen Münsterländern
Warum gibt es in NRW so viel Stau? Und wie kann der Lärm rund um die Airports weniger werden? Im neuen Aufwacher-Format "Frag mich alles!" haben wir darüber mit NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst von der CDU gesprochen.
...mehrWorauf man beim Kauf von Online-Schnäppchen achten sollte
Auf Online-Portalen findet man schnell mal ein richtig gutes Schnäppchen - das Problem: Unter den vielen Anbietern können auch Betrüger mit gefälschten Inseraten stecken. Im Podcast erklären wir, worauf man beim Kauf achten sollte.
...mehrEngpässe beim Impfstoff - das sind die Folgen für NRW
Die Lieferung des Corona-Impfstoffs von Biontech stockt. Die Folge: NRW bekommt nun rund 100.000 Impfdosen weniger als geplant. Im Podcast sprechen wir darüber, wie es dazu kommen konnte und welche Auswirkungen die aktuelle Situation auf NRW hat.
...mehrWie es in NRW mit Schulen und Kitas weitergeht
Bis in die Nacht tagten die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten mit der Kanzlerin, nun ist klar: Der Lockdown geht weiter, auch die Schulen bleiben zu. Dazu hatte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet dann aber doch eigenes zu sagen. Mehr im Podcast.
...mehrMaskenverstöße an Bahnhöfen - die Polizei zieht Bilanz
Die Mund-Nasen-Bedeckung gehört mittlerweile draußen fest zu uns wie Schuhe oder das Portemonnaie. Seit Monaten wird die Maskenpflicht vor allem im öffentlichen Nahverkehr kontrolliert - und zigtausende Verstöße werden festgestellt.
...mehrDas unterschätzte Sexleben in der Pandemie
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag massiv beeinflusst. Viel mehr Zeit zuhause, viel weniger Treffen möglich. Dadurch ändern sich unsere Beziehungen, unsere Dates und natürlich auch unser Sexleben - das hat Einfluss auf uns.
...mehrWarum Pflegekräfte sich nicht impfen lassen wollen
Impfung oder nicht? Pflegerin Rebekka aus Düsseldorf sagt: Nein. Darf sie das? Und wieso will sie das nicht? Wir schauen auf das moralische Problem der Impfpflicht und die Gründe der Impfskeptiker - genauso wie die Argumente dagegen.
...mehrNach Unglück im Krefelder Affenhaus - das steht im Brandgutachten
Rund ein Jahr nach dem verheerenden Brand im Krefelder Affenhaus gilt die juristische Aufarbeitung als beendet. Drei Frauen mussten eine Geldstrafe bezahlen, weil sie mutmaßlich durch Himmelslaternen den Brand ausgelöst haben. Im Podcast schauen wir auf das wichtigste Beweismittel der Staatsanwaltschaft - das Brandgutachten.
...mehrSo steht es um eine FFP2-Maskenpflicht für NRW
In Bayern gilt ab Montag eine FFP2-Maskenpflicht im Nahverkehr und Einzelhandel. Wird uns das künftig auch in NRW erwarten? Im Podcast sprechen wir darüber, wie sinnvoll solche Maßnahmen sind und vor welche neuen Herausforderungen sie die Politik stellen.
...mehrDiskussionen um 15-Kilometer-Regel in NRW
In einigen NRW-Kreisen mit hohen Inzidenzwerten wird die Bewegungsfreiheit der Einwohnern nun doch eingeschränkt. Das regelt eine Verordnung des Gesundheitsministeriums. Eine Überraschung auch für die betroffenen Kommunen.
...mehrZoll besorgt über Kriminalität an der Grenze
Immer mehr Menschen und online bestellte Drogen überqueren illegal die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland, berichten Polizei und Zoll. Mehr Kontrollen helfen nur bedingt, es fehlt an Unterstützung.
...mehrWieder mehr Infektionen in NRW - Ausgangssperre im Oberbergischen
In sieben Städten und Gemeinden liegt die 7-Tage-Inzidenz über 200. Im Oberbergischen Kreis gilt zwischen 22 und 5 Uhr eine Ausgangssperre. Unklar ist, ob das mutierte, hoch-ansteckenden Coronavirus zu den steigenden Infektionszahlen führt.
...mehrImmobilienmarkt in NRW - für wen lohnt sich ein Hauskauf?
Die Immobilienpreise steigen und steigen - das zeigt auch eine neue Datenanalyse. Für wen lohnt es sich, trotzdem zu kaufen? Das erklären unsere Experten im Podcast.
...mehrArmin Laschet schätzt seine Chancen auf CDU-Vorsitz positiv ein
Nächste Woche Samstag wählt die CDU ihren neuen Vorsitzenden und neben Friedrich Merz und Norbert Röttgen geht auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet ins Rennen. Maximilian Plück, Ressortleiter Landepolitik bei der Rheinischen Post, erzählt von seinem Gespräch mit Laschet und bei welchen Themen man gut mit ihm streiten kann. Außerdem im Podcast: Düsseldorf diskutiert über Kunstfreiheit und Antisemitismus.
...mehrKrefelder Kosmetiker ruft zur Lockdown-Rebellion auf
Ein Krefelder will am Montag sein Kosmetikstudio öffnen - und ruft dazu auf, es ihm gleichzutun. Außerdem im Podcast: Schulen in NRW bleiben geschlossen, der Kita-Betrieb ist eingeschränkt. Eine Kröte, die die zuständigen FDP-Minister schlucken mussten.
...mehr