
Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Der Name ist Programm. Mit diesem Podcast ist MDR AKTUELL nah am Alltag und den Problemen der Menschen, denn das Reporterteam greift unmittelbar deren Fragen auf, recherchiert und präsentiert die Antworten.
Alle Folgen
Wie Fahrschule in Corona-Zeiten funktioniert
Im Fahrschul-Auto sitzen Fahrlehrer und -schüler auf engstem Raum. Wie gut funktioniert das Hygienekonzept und wie kann man so eine Fahrstunde am besten gestalten? Unser Reporter hat es ausprobiert.
...mehrGibt es bei Fridays for Future populistische Tendenzen?
Die Klimabewegung "Fridays for Future" vertritt ihre Interessen sehr öffentlichkeitswirksam. Doch bedient sie sich dabei manchmal auch populistischer Methoden, wie es einige meinen?
...mehrMotorrad-Führerschein: Warum reicht für Pkw-Fahrer kein kurzes „Update“?
Mit dem Start in den Frühling zieht es viele Menschen aufs Motorrad. Auch wer schon jahrelang einen PKW-Führerschein hat, muss dafür noch einmal in die Fahrschule . Warum, das wollte einer unserer Hörer wissen.
...mehrGibt es auch Falschfahrerinnen?
1.700 Mal wurde im vergangenen Jahr im Verkehrsfunk vor einem Falschfahrer gewarnt. So viele Meldungen hat zumindest der ADAC registriert. Aber warum hört man immer nur von Geisterfahrern und nicht von -fahrerinnen?
...mehrWas unternimmt Ebay gegen Betrug?
Mal kommt die Ware nicht an. Mal wirkt etwas bei den Zahlungsmöglichkeiten verdächtig. So wie im Fall unseres Hörers. Er will wissen, was das Online-Auktionshaus dagegen tut - und worauf man selber achten kann.
...mehrWarum soll der Bahnhof Torgau kein Denkmal sein?
Dass der Bahnhof in Torgau abgerissen wird, hatte die Stadt bereits 2018 beschlossen. Bei den Arbeiten ist nun eine Fachwerk-Fassade zum Vorschein gekommen und ein Torgauer fragt sich, warum der Bahnhof nicht bleibt.
...mehrKritik an fehlender Barrierefreiheit bei Corona-Apps
Behindertenvertreter wünschen sich barrierefreie Corona-Apps. Blinde seien auf eine Sprachausgabe angewiesen. Warum wird zum Beispiel bei der Luca-App darauf bisher verzichtet?
...mehrBeendet ein negativer Corona-Test die Quarantäne?
Wenn Kinder in Quarantäne müssen, heißt das fast immer auch für die Eltern, dass sie zuhause bleiben müssen. Selbst ein negativer Corona-Test beendet die Quarantäne meist nicht. Warum eigentlich?
...mehrWarum duzen immer mehr Unternehmen ihre Kunden?
Ein großes Möbelhaus hatte vor Jahren damit begonnen, seine Kunden mit Du anzusprechen. Inzwischen ist das bei vielen Unternehmen normal geworden. Warum tun das die Firmen? Wo ist das höfliche "Sie" geblieben?
...mehrIst die Abschaffung der Zeitumstellung vom Tisch?
An diesem Wochenende werden die Uhren wieder vorgestellt. Das heißt eine Stunde weniger Schlaf. Aber war da nicht mal was? Sollte die Zeitumstellung nicht mal abgeschafft werden?
...mehrWer kümmert sich um liegengelassenen Hundekot?
In Leipzig gibt es immer mehr Hunde. Jährlich wächst die Zahl um sechs bis sieben Prozent. Und auch die Beschwerden über Hundehaufen nehmen zu. Wer aber ist für die Entsorgung zuständig?
...mehrWie werden Werkstätten für Menschen mit Behinderung in der Krise gefördert?
Viele Werkstätten für behinderte Menschen mussten während der Pandemie ganz oder teilweise schließen. Welche finanzielle Unterstützung haben sie von Bund und Ländern erhalten?
...mehrWie ist der Stand beim Digital-Euro?
Münzen und Scheine sind hierzulande noch immer Standard. Trotzdem bastelt die EZB an einer Digitalwährung. Wie weit sind die Vorbereitungen für den Digital-Euro, fragt Hörerin Regina Hödicke.
...mehrJVA Halle: Ratten, schlechtes Wassser, unfaires Personal?
Gut 650 Haftplätze gibt es in Halle. Ein Teil davon befindet sich in der JVA-Nebenstelle im Stadtteil "Frohe Zukunft". Von hier hat die MDR-AKTUELL-Redaktion der Beschwerdebrief eines Häftlings erreicht.
...mehrCorona: Schadet zu viel Hygiene dem Immunsystem bei Kindern?
Kinder haben oft Infekte. Das Immunssystem lernt so die Erreger kennen. Es produziert Abwehrstoffe. Durch die Corona-Maßnahmen kommt der Körper weniger mit Erregern in Kontakt. Wirkt sich das auf das Immunsystem aus?
...mehrSputnik V – Wann kommt die Notfallzulassung?
In Deutschland haben vier Corona-Impfstoffe eine Zulassung. Gerade bei den aktuell steigenden Infektionszahlen stellt sich die Frage: Warum taucht der russische Impfstoff dort nicht auf?
...mehr28 Feuerwehreinsätze bei Recyclingfirma – muss das sein?
Im Saalekreis muss die Feuerwehr regelmäßig zur Entsorgungsfirma PreZero ausrücken. Warum brennt es dort so oft und wer zahlt für die Einsätze? Das wollte ein Hörer wissen.
...mehrImpftermin: Warum werden in Sachsen Meldedaten abgeglichen?
Bei der Anmeldung zur Corona-Impfung wird überprüft, ob persönliche Daten mit denen im Melderregister übereinstimmen. Weshalb das so ist und welche Fallen es unter Umständen gibt, das wollte ein Hörer wissen.
...mehrWeniger Impfstoff - aber mehr Impfberechtigte
Als der Astrazeneca-Impfstoff noch nicht für Ältere zugelassen war, wurden damit Jüngere vorzeitig geimpft. Ein Hörer fragt, ob nun die alte Impfreihenfolge wieder gilt. Ein Überblick über die Impfsituation.
...mehrKrankenhäuser dürfen Covid-positive Patienten entlassen
Das Gesundheitssystem hat über Wochen an der Belastungsgrenze gearbeitet, um die Menge an Covid-Patienten zu behandeln. Ab wann können sie wieder entlassen werden?
...mehrWarum erst Sputnik "5" und jetzt Sputnik "V"?
Wie wird der russische Corona-Impfstoff denn nun ausgesprochen? Unser Reporter Till Ganswindt ist der Frage eines Hörers nachgegangen.
...mehrWie ging es den Autohäusern im Lockdown?
Thüringen ist das einzige Bundesland, in dem auch während des Lockdowns Autos verkauft werden durften. So richtig gelohnt hat sich das aber anscheinend nicht. Auch aus Sachsen kommen Klagen.
...mehrWer entscheidet, wer übrige Impfdosen bekommt?
Immer wieder bleiben in den Impfzentren am Ende des Tages Corona-Impfstoffdosen übrig. Damit diese nicht weggeworfen werden müssen, werden spontan weitere Impfberechtigte angerufen. Wie erfolgt die Auswahl?
...mehrWie wählen Jugendämter Eltern für Adoptivkinder aus?
Nachdem ein Baby oder Kind zur Adoption freigegeben wird, kümmert sich das Jugendamt darum, passende Eltern zu finden. Doch wie läuft diese Auswahl ab? Und haben die leiblichen Eltern ein Mitspracherecht?
...mehrCorona-Impfstoffe: Serum oder nicht?
Impfstoffe gegen das Coronavirus werden in den Medien manchmal auch als Serum bezeichnet. Doch aus medizinischer Sicht ist das falsch. Wann ein Impfstoff ein Serum ist – und wann nicht.
...mehrZu große Gruppen im Kita-Betrieb?
Sachsens Kitas sind wieder im eingeschränkten Betrieb. Die Vorgabe: strikte Trennung und möglichst kleine Gruppen. Aus Dresden berichtet ein Vater trotzdem von einer 45-Kinder-Gruppe. Lässt sich etwas dagegen tun?
...mehrWäre Schulunterricht in größeren Räumen möglich?
Eine Inzidenz über 200 bedeutet in Thüringen Schulschließung. Theoretisch könnten kleinere Gruppen in größeren Räumen unterrichtet werden. Ein Lehrer fragt, ob das mit richtigen Konzepten nicht auch möglich wäre.
...mehrAlexej Nawalny: Held oder Mann mit dunklen Seiten?
Ist der inhaftierte russische Oppositionelle Nawalny ein demokratischer Saubermann? Wie hat er sich bisher positioniert und was will er für Russland? Antworten dazu von unserer Russlandkorrespondentin Christina Nagel.
...mehrWer bekommt die Antikörper-Medikamente?
Im Januar hatte die Bundesregierung verkündet, für 400 Millionen Euro amerikanische Antikörper-Medikamente gekauft zu haben. In der EU sind sie nicht zugelassen. Ein Hörer wollte nun wissen, was mit den Mitteln passiert.
...mehrEine App, um Schlaglöcher zu melden?
Je härter der Winter, umso mehr Löcher hinterlässt er in den Straßen. Doch wie können Kommunen schneller mitkriegen, wo es besonders drängt? Ein Hörer hat dafür eine Idee.
...mehrSind die Honorare für Impfärzte angemessen?
175 Euro pro Stunde bekommen Impfärzte. Das klingt nach unglaublich viel und sorgt für Kritik. Ein MDR-AKTUELL-Hörer, der selbst Assistenzarzt ist, wollte wissen, wie die Honorare zustande gekommen sind.
...mehrHat der Frost die Borkenkäfer dezimiert?
Eisige Temperaturen, lang anhaltender Frost - einen solchen Winter hat Mitteldeutschland länger nicht erlebt. Einer unserer Hörer wollte wissen, ob das Wetter vielleicht auch eine Hilfe für die heimischen Wälder war.
...mehrPatientenverfügung und Corona
Eine Hörerin möchte wissen, was man bei einer Patientenverfügung in Corona-Zeiten beachten muss. Wir haben Ärzte und Patientenschützer gefragt. Sie weisen vor allem auf ein wichtiges Thema hin: künstliche Beatmung.
...mehrEisleben: Sind höhere Kitagebühren gerechtfertigt?
Obwohl Eisleben hoch verschuldet ist, hat die Stadt seit 2017 die Kitabeiträge nicht erhöht. Jetzt wurden die Gebühren kurzfristig angehoben. Eine Hörerin fragt: Ist das gerechtfertigt und auch rechtsgültig?
...mehrWie hält es Leipzig mit dem Klimaschutz?
Mehr als 20 Klimaschutz-Initiativen und Vereine haben sich mit einem Forderungspapier an die Stadtratsfraktionen in Leipzig gewandt. Sie wollen künftig klimagerechtere Entscheidungen. Die Resonanz ist bislang gering.
...mehrSchulen: Was tun gegen Lerndefizite durch Corona?
Ein MDR-AKTUELL-Hörer wollte wissen, was die Politik gegen Lerndefizite durch Homeschooling und Notbetreuung unternehmen wird. Wir haben unter anderem bei Sachsen-Anhalts Bildungsminister Marco Tullner nachgefragt.
...mehrGibt es Hilfsangebote für Senioren beim Einkaufen?
Das Winterwetter macht vielen Senioren zu schaffen. Obwohl Schnee liegt und die Gehwege glatt sind, müssen sie raus zum Einkaufen oder Gassi gehen. Ehrenamtliche haben für sie mehrere Hilfsangebote organisiert.
...mehrWer bezahlt den Corona-Einsatz der Bundeswehr?
Deutschlandweit sind Bundeswehrkräfte im Einsatz und helfen in der Pandemie unter anderem in Gesundheitsämtern und Kliniken aus. Eine Hörerin fragt: Entstehen dafür nicht hohe Kosten? Wer kommt dafür auf?
...mehrSind die Verwaltungskosten der Krankenkassen zu hoch?
Die Zahl der Krankenkassen ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gesunken, das Personal in der Verwaltung wurde aber kaum verringert. Regierung und Fachleute halten den Personalaufwand für angemessen.
...mehrKein Kinderkrankengeld für Privatversicherte
Für die Kinderbetreuung während der Corona-Pandemie hat die Politik den Anspruch auf Kinderkrankengeld verdoppelt. Allerdings gilt es nicht für Privatversicherte. Eine Hörerin fragt: Was ist mit dem Gleichheitsgrundsatz?
...mehrLeitplanken auf Autobahnen bei Megastaus abbauen?
Schneefall hat auf den Autobahnen zuletzt für Chaos gesorgt. Liegengebliebene LKW, kilometerlange Staus. Warum wird in solchen Fällen nicht die Leitplanke geöffnet und der Verkehr über die Gegenfahrbahn geleitet?
...mehrWelche Schutzmaßnahmen gibt es beim Corona-Test?
Droht beim Corona-Test ein Infektionsrisiko? Für die geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten bestimmte Hygienevorschriften bei den Abstrichen. Wir waren in einem Leipziger Testzentrum dabei.
...mehrFall Nawalny: Würden deutsche Gerichte ähnlich urteilen?
Die Verurteilung des Kreml-Kritikers Nawalny stößt auf viel Kritik. Ein MDR-AKTUELL-Hörer vermutet aber, dass ein Gericht in Deutschland in diesem Fall ähnlich entscheiden müsste. Sind beide Rechtssysteme vergleichbar?
...mehrWer haftet im Homeoffice für Schäden?
In der Corona-Krise sollen möglichst viele Arbeitnehmer von zu Hause arbeiten. Doch wer haftet für Schäden, die zum Beispiel durch Computerviren oder Datenverluste entstehen?
...mehrStudie soll Wirksamkeit von Corona-Maßnahmen untersuchen
Eine Kritik an den Corona-Beschränkungen ist, dass eine Datengrundlage für deren Wirksamkeit fehle. Das räumt auch die Bundesregierung ein. Das Robert Koch-Institut will mit einer Studie zumindest etwas gegensteuern.
...mehrWarum werden Lehrer nicht früher geimpft?
Lehrkräfte stehen in der Impfreihenfolge erst an dritter Stelle. Wann diese Gruppe geimpft wird, ist noch unklar. Dabei haben sie in der Schule täglich viele Kontakte. Müssten sie daher nicht bevorzugt werden?
...mehrWie aussagekräftig ist die alljährliche Vogelzählung des NABU?
Jedes Jahr bittet der Naturschutzbund zur Vogelzählaktion und gibt dabei Hilfestellung. Hunderte machen sich daraufhin in die Spur und beobachten vor allem im Garten und hinterm Haus. Wie aussagekräftig sind die Zahlen?
...mehrBeeinflusst der Lockdown das Wetter?
Mitten im Corona-Lockdown gibt es mal wieder richtiges Winterwetter. Ein Hörer fragt: Zufall, oder beeinflusst die Pandemie das Wetter? Wir haben nachrecherchiert.
...mehrWo bleibt die Spritpreisbremse?
Wer oft tankt, weiß: Selbst an der gleichen Tankstelle verändern sich die Preise für Benzin, Diesel und Co. teilweise stündlich. Woran liegt das und ist das überhaupt erlaubt?
...mehrHolocaust-Gedenken in DDR und BRD
In dieser Woche wird an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Ein MDR AKTUELL-Hörer aus Dresden fragt sich: Fand die Aufarbeitung des Holocaust in der DDR auf andere Weise statt als in Westdeutschland?
...mehr