
thinkBEYOND
Madlen Brückner, Romina Schönefeld und Philipp Bahrt beleuchten im Drei-Wochen-Takt wechselnde Themen aus den Bereichen interne Kommunikation, Mitarbeiterkommunikation, Veränderungs- und Führungskommunikation, Digital Workplace und Digitale Transformation. In jeder Folge erzählen verschiedene Gäste aus der Branche und aus der Öffentlichkeit von ihrem Leben, ihrer Arbeit und ihrer Passion und geben praktische Tipps für die tägliche Arbeit. thinkBEYOND ist ein Projekt der SCM – School for Communication and Management. Seit 2007 widmet sich die SCM in verschiedensten Formaten der internen Kommunikation mit all ihren Facetten.
Alle Folgen
#33 Sprache als Handwerk, Mittelpunkt und Indikator zur Weiterentwicklung der internen Kommunikation
Sprache zählt zum unmittelbaren Handwerkszeug aller Kommunikationsverantwortlichen. In der schnelllebigen und durchdigitalisierten Arbeitswelt, welche die interne Kommunikation heutzutage bespielen muss, rückt die Bedeutung der Sprache jedoch oft in den Hintergrund. Dies hängt auch damit zusammen, dass die interne Kommunikation mittlerweile viele Rollen einnehmen muss. Wir sprachen mit Prof. Dr. Ulrike Buchholz von der Hochschule Hannover über die Wichtigkeit der Sprache, verschiedene Rollenkonzepte der IK und den Abbau von Grenzen in modernen Organisationen.
...mehr#32 Verantwortung im digitalen Wandel – Balance finden in Zeiten ständiger Erreichbarkeit
Das wohl wichtigste Ziel der internen Kommunikation ist es, alle Mitarbeitenden im Unternehmen zu erreichen. Durch zahlreiche fast-track Einführungen von Software und anderer Tools ist das keine große Herausforderung mehr. Die Pandemie beschleunigte aber nicht nur mobiles Arbeiten, sondern führt auch zu einer Screen-Müdigkeit. Ein Rückzug von den sozialen Medien macht sich bemerkbar – auch in der Arbeitswelt. Dr. Charlton Payne, Channel Manager Internal Communications bei ZEISS, schildert die Schwierigkeit zwischen den verschiedenen Lebensbereichen zu trennen. Doch wie geht man mit der ständigen Erreichbarkeit durch Homeoffice um? Machen nicht nur die Vielzahl an Tools sondern auch bestimmte Themen müde? Und wie schafft man den Spagat zwischen Erreichbarkeit und Isolation?Entdecken Sie auch unsere INKOMETA-Insights: Ein Impuls-Interview mit Lutz Hirsch, CEO von HIRSCHTEC und Fachjuryleiter der INKOMETA-Kategorie Intranet & Digital Workplace.
...mehr#31 Innovationen in der hybriden Arbeitswelt: Bedingungen, Möglichkeiten und Hindernisse
Die Innovationsfähigkeit im hybriden Unternehmensalltag zu fördern, ist eines der Ziele von Daniel Aschoff, Regional Head of Communications, Central & Eastern Europe, Allianz Global Corporate & Specialty. Im Gespräch mit Philipp Bahrt schildert der Kommunikator, unter welchen Bedingungen Innovationen auch in der modernen Arbeitswelt entstehen können. Hierbei liegt Aschoffs Fokus vor allem auf funktionierenden Netzwerken. Doch mit welchen Formaten fördert er diese Netzwerke? Worauf legt er darüber hinaus großen Wert in seiner Arbeit? Und welche Herausforderungen ergeben sich seiner Ansicht nach auf dem Weg zur Etablierung eines hybriden Arbeitsmodells? Dies erfahrt ihr in Folge 31 von thinkBEYOND.
...mehr#30 Krisenkommunikation im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen
Wohl keine andere Branche wird seit Anbeginn der Pandemie vor größere Herausforderungen gestellt als die Gesundheitsbranche. Doch was bedeutet das für die Arbeit der Kommunikationsverantwortlichen? Wir sprachen mit Bianca Hermle, Leiterin Kommunikation und Medien beim Universitätsklinikum Tübingen (UKT). Das Kommunikationsteam des UKT hat bei der Verleihung des INKOMETA-Awards 2021 auf sich aufmerksam gemacht: Eine kreative Kampagne bescherte den Sieg in der Kategorie „Kleine Idee – große Wirkung“. Mit dieser Kommunikationsleistung hat das UKT eindrucksvoll veranschaulicht, worauf es in der Krisenkommunikation ankommt.
...mehr#29 Agilität in der internen Kommunikation – über innovative Arbeitsweisen und Erfolgsfaktoren im Wandel
Welche Chancen eröffnen einem die Marken- und Kulturtransformation in der Neuausrichtung eines Unternehmens? Wir sprachen mit Maika-Alexander Stangenberg, der als Servicefeld-Lead Communication & Marketing die Gründung der Atruvia AG mitgestaltet hat. Die Veränderung der gesamten Organisationsarchitektur im Hinblick auf eine neue Unternehmensvision – so die Grundidee des Umbruchs. Welche Rolle die interne Kommunikation im Zuge dieser Kulturinitiative gespielt hat, schildert Stangenberg anhand seiner Erfahrungsberichte.
...mehr#28 New Work als Wegbereiter zum selbstbestimmten Arbeiten
Tätigkeiten fallen uns leichter, wenn wir sie gerne machen. Oft liegt die Verantwortung für Motivation und Erfüllung am Arbeitsplatz in der Entwicklung eines neuen Mindsets und eines Kulturwandels. New Work gilt dabei als Chance für einen Kulturwandel. Chancen und Grenzen des Konzeptes werden jedoch kontrovers diskutiert. Wie sieht es jemand, der mit dem New Work-Urvater, Dr. Frithjof Bergmann, befreundet war? Wir sprechen mit Christoph Magnussen von Blackboat über New Work, selbstbestimmtes Arbeiten, Leadership-Kompetenzen, Employee Experience und vieles mehr.
...mehr#27 Der Wert des Scheiterns: Warum Erfahrungen wichtiger sind als Erfolge
Manchmal bringt uns unser Scheitern stärker voran als kurzfristige Erfolge – und manchmal überstrahlen neu gewonnene Erfahrungswerte erzielte Erfolge. In der Kommunikation funktionieren gelegentlich Dinge unverhofft gut, während umgekehrt auch eine perfekt durchdachte Kampagne wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen kann. Wir sprechen mit Florian Pitzinger über Mut, Neugier und Risikobereitschaft in der internen Kommunikation. Im Gespräch erzählt er uns von seinen bedeutendsten Learnings.
...mehr#26 Storytelling – wie man das Buzzword mit Leben füllt
Mit Geschichten kann man Ziele und Inhalte wesentlich überzeugender transportieren als mit trockenen Berichten und dürren Fakten. In den letzten Jahren haben Unternehmen und Organisationen in ihrer Kommunikation nach innen und außen auf die Kraft des Erzählens gesetzt. Storytelling hat sich zu einer der innovativsten und erfolgversprechendsten Methoden auch in der Unternehmenskommunikation entwickelt und gleichzeitigt verbirgt sich hinter dem geflügelten Buzzword manchmal eine leere Hülle. Was gute Stories ausmacht und welche Fehler es zu vermeiden gilt, darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Michael Müller.
...mehr#25 Veränderung und Kommunikation als Führungsaufgabe
Braucht Veränderung wirklich Führung oder muss vielmehr Führung selbst sich ändern, damit Change-Prozesse gelingen und Organisationen erfolgreich werden? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Ulrich Hinsen – Trainer, Berater, Coach, Journalist und erfahrener Experte für Transformationsprojekte. In dieser Folge erfahren Sie mehr über die wichtigsten Tipps, die häufigsten Fehler und die größten Hürden für den Transformationserfolg.
...mehr#24 Über die Bedeutung der Touchpoints von Mitarbeitenden mit ihrem Unternehmen
Die Grenzen zwischen der internen Kommunikation und Human Ressources verschwimmen mehr und mehr. Welche großen Trends gibt es im HR-Bereich, wie unterscheiden sich die Arbeitsweisen von IK und HR und wie gelingt es Unternehmen eine einheitliche Experience zu schaffen? Wir sprechen mit Cassandra Hoermann von Personio über digitales Onboarding, Employer Branding, die wichtigsten Touchpoints von Mitarbeitenden mit ihrem Unternehmen und vieles mehr.
...mehr#23 Employee Experience und die Metamorphose der internen Kommunikation
In unseren dynamischen, digitalen Zeiten wird die interne Kommunikation bedeutender. Gleichzeitig läuft sie Gefahr, sich als eigenständige Disziplin abzuschaffen. Ist dies eine gute oder eine schlechte Nachricht für Kommunikator*innen? Und was bedeutet es für ihre tägliche Arbeit? Thomas Mickeleit plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz, der die Veränderungsfähigkeit von Organisationen in den Mittelpunkt stellt. Im Gespräch erklärt er, was er damit meint.
...mehr#22 New Work und das Neu-Lernen von Arbeit
New Work – ein Thema, das immer mehr in Mode kommt und hinter dem viel mehr steckt als Kickertisch, Obstkorb und Homeoffice. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff New Work? Wie wirkt sich New Work auf unsere Zusammenarbeit aus? Müssen sich Unternehmen neu strukturieren? Und welche Rolle spielt die Interne Kommunikation dabei? Diesen Fragen gehen wir mit Sven Heese, Gründer vom New Work Hub, auf den Grund.
...mehr#21 Innovationskultur und die Zusammenarbeit von morgen
Heute ist innovatives Handeln und ein agiles Mindset wichtiger denn je. Worauf kommt es in Unternehmen an, damit sie innovativ sind? Wie sieht die Zusammenarbeit von morgen aus? Diesen Fragen gehen wir mit Frank Weber, Gründer und Inhaber von weber.advisory auf den Grund.
...mehr#20 Podcasts in der Unternehmenskommunikation – ein aufstrebendes Medium
Podcast sind in den letzten Monaten und Jahren zu einem wichtigen Kanal geworden – Audio-Content wird immer beliebter, nicht nur im privaten Bereich. Auch Unternehmen setzen zunehmend auf diesen Kanal. Gerade im Vertrieb oder der Unternehmenskommunikation ist er ein sinnvolles Medium, um zu informieren und Inhalte zu vermitteln. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Dan Freisem, Gründer von hearo, über die Vorteile von Podcasts, Kommunikationstrends und die größten Fehler bei der Umsetzung.
...mehr#19 Die richtige Change Communication für den Digitalen Arbeitsplatz
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“, sagte einst Heraklit. Dabei darf nicht vergessen werden, dass dieser ständige und stetige Wandel kommunikativ begleitet werden muss. Wir sprechen mit Eva Rüttgers von sunzinet über die Definition von Change Communication und über die Frage, auf was es bei Veränderung ankommt.
...mehr#18 Vom Abfeiern, Sanktionieren und Lernen aus Fehlern
Der Glaube, alles zu wissen oder richtig zu machen, lässt uns erstarren. Die Angst vor Fehlern bringt uns in Vermeidungs- und Rechtfertigungsdruck. Wir sprechen mit Sigi Lieb über die Fehler- und Lernkultur in Organisationen und wie wir Prägungen verändern können.
...mehr#17 Sonderausgabe INKOMETA Award 2021 – Zusammenarbeit
Der INKOMETA-Award für erfolgreiche Interne Kommunikation steht vor der Tür und wird am 23. September 2021 verliehen. In einer Sonderfolge sprechen Dagmar Mackett (drpG), Dr. Gerhard Vilsmeier (ie communications), Dr. Christian Fill (Kammann Rossi), Lutz Hirsch (HIRSCHTEC) und Dr. Guido Wolf (conex. Institut) über die neue Form der Zusammenarbeit, die Wichtigkeit von Strategie und Kampagnen und die Frage, ob Print eine Zukunft hat.
...mehr#16 New Work, Change und internes Community Management
Vom traditionellen Familienunternehmen zum modernen Online-Versandhandel – bei OTTO ist Veränderung Teil der Kultur. Ein wichtiger Aspekt dabei ist eine gut funktionierende Interne Kommunikation. Was das Erfolgsrezept von OTTO ist und welchen Stellenwert New Work dabei nun einnimmt, erfahrt ihr in dieser Ausgabe mit Sandra Tauchert.
...mehr#15 Die Bedeutung von Kommunikation und Veränderung
Veränderung bestimmt unser Leben – ganz besonders in dieser Zeit. Auch die interne Kommunikation steht vor einer großen Change-Aufgabe, die in erster Linie kommunikativ begleitet werden muss. Im Gespräch mit Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO Flüchtlingshilfe, sprachen wir über Kommunikation, die Herausforderungen dabei und die Wichtigkeit von Veränderung.
...mehr#14 Startups, Agilität und interne Kommunikation in schnell wachsenden Unternehmen
Geben Startups einen Blick in die Zukunft moderner Organisationen und ihrer internen Kommunikation? Wir sprechen darüber, woraus sich die Vorreiter-Rolle ergibt und wie agile Prozesse sich auf die Unternehmens- und Kommunikationskultur auswirken. Außerdem in dieser Folge von thinkBEYOND: kommunikative Herausforderungen für schnell wachsende Unternehmen und die besondere Position des CEO im Kommunikationsprozess.
...mehr#13 Der Spagat zwischen Veränderung und Stabilität
Das Pandemie-Jahr hat Unternehmen wie kaum zuvor zu Veränderungen gezwungen – von einem Tag auf den anderen war alles anders und neu. Die Interne Kommunikation stand vor der Herausforderung, diesen Change, der uns alle überrascht hat, kommunikativ zu begleiten. Doch was verbirgt sich dahinter eigentlich genau und warum braucht es Veränderungen? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur und welche die Interne Kommunikation? Antworten auf diese Fragen erhaltet ihr in dieser Ausgabe von thinkBEYOND.
...mehr#12 Über die Kraft des gesprochenen Wortes und gelungene Audio-Formate im Unternehmenskontext
Podcasts und Audio-Formate liegen voll im Trend. Doch warum die bewusste Reduktion auf das gesprochene Wort, wenn wir uns doch zusätzlich auch sehen könnten? In Folge 12 sprechen wir über den Sinn und Zweck von Audio-Formaten, ihren Einsatz in Organisationen und geben Tipps für die Gestaltung erfolgreicher Podcasts. Außerdem klären wir, was sich die interne Kommunikation von TED Talks und dem Hype um die App Clubhouse abgucken sollte.
...mehr#11 Digital Detox im Arbeitsalltag
Remote Work und Digitalisierung halten viele von uns in Atem – Zoom-Meeting-Marathons und fehlender persönlicher Austausch mit den Kolleg*innen bestimmen häufig den Arbeitsalltag. Dabei sollte eine Sache nicht außer Acht gelassen werden: Auch einmal abschalten, oder einen Digital Detox machen. Dabei heißt Digital Detox aber nicht einfach nur Bildschirm aus! Was genau sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr hier.
...mehr#10 Gendergerechte Sprache, Hintergründe, Tipps und Praxiserfahrungen
Kaum ein Thema wird so emotional und kontrovers diskutiert wie dieses. Den Befürworter*innen geht es um ein Stück mehr Gleichberechtigung, Gegner*innen sehen die Regeln der deutschen Sprache verletzt… Was es uns allen bringen kann, diskutieren wir in diesem Podcast.
...mehr#9 Digitales Führen, Führungsstile und die Balance zwischen Durchsetzungskraft und Offenheit
Gerade in den jetzigen Zeiten ist gute Führung sehr wichtig. Doch genau das digitale Führen stellen sich als ein größeres Problem heraus, als die Bereitstellung technischer Infrastruktur zur Kommunikation. Warum stößt Führung gerade im digitalen Raum so stark an ihre Grenzen und wie kann man auch digital erfolgreich führen?
...mehr#8 Digitale Events und die externe Dimension der internen Kommunikation
Die Zukunft der internen Kommunikation ist hybrid. Doch wie kommen Menschen virtuell und in Präsenz tatsächlich zusammen? Über die Entstehungsbedingungen kreativer hybrider und digitaler Events sprechen wir in dieser Ausgabe von thinkBEYOND. Außerdem in Folge #8: die externe Wirkung einer guten internen Kommunikation und die Bedeutung von Diversity, Gleichstellung und Inklusion für moderne Organisationen.
...mehr#7 Harry Potter, Gründergeschichten, Social Intranets und Remote Work
Ein Thema, das seit vielen Jahren in aller Munde ist, dem sich aber viele noch nicht so recht über den Weg trauen. Viele denken dabei erst einmal an Roboter und Zukunft: Es geht um Künstliche Intelligenz. Was ist künstliche Intelligenz, wo wird sie heute schon angewendet und wie hilft sie der Internen Kommunikation? Das und einige Aspekte mehr hört ihr in dieser Ausgabe von thinkBEYOND.
...mehr#6 Chatbots, Künstliche Intelligenz und Interne Kommunikation
KI – ein Thema, das seit vielen Jahren in aller Munde ist, dem aber viele noch nicht so recht über den Weg trauen. Häufig denken wir dabei erst einmal an Roboter und ferne Zukunft. Doch was genau ist Künstliche Intelligenz, wo wird sie heute schon eingesetzt und was bedeutet sie für die interne Kommunikation? und einiges mehr hört ihr in dieser Ausgabe von thinkBEYOND.
...mehr#5 Frische Perspektiven und den Mut, neue Wege zu gehen
Kommunikation bedeutet Veränderung. Damit sie funktioniert, müssen Kommunikator*innen immer wieder neue Wege beschreiten – und verschiedene Perspektiven in die eigene Arbeit einbeziehen. Mehr noch: Sie müssen Räume schaffen, in denen offen kommuniziert werden kann, Wissen ausgetauscht wird und innovative Ideen entstehen. Wie das gehen kann, erklärt Birgit Ziesche in dieser Ausgabe von thinkBEYOND am Beispiel der internen Kommunikation bei Henkel.
...mehr#4 Geschichten, Kampagnen und die Gefahr von Sequels
Das Erzählen von Geschichten ist eine der ältesten Traditionen der Menschheit. Mit Geschichten erreichen wir Menschen auf emotionaler Ebene und bringen unsere Botschaften so besser an die Empfänger als mit puren Zahlen und Fakten. Auch in Unternehmen wird vermehrt auf Storytelling gesetzt – wie man eine gute Story baut und auf was man achten muss, erfahrt ihr in dieser Ausgabe von thinkBEYOND.
...mehr#3 Debattenkultur, Vernetzung und die Wichtigkeit des Unerwartbaren
Steht ihr manchmal ratlos vor der Frage, wie ihr mit hitzigen Diskussionen umgehen sollt? Habt ihr euch vielleicht selbst schon einmal zu einem bestimmten Thema mit jemandem gestritten? Wir sprechen mit mit Caroline Nöppert von der Deutschen Bahn über Debattenkultur, gendergerechte Sprache, über Jung und Alt und Unerwartbares in der internen Kommunikation.
...mehr#2 Coronamüdigkeit, fehlende Schwingungen und Texte, die unterfordern
Bleiben Sie gesund! Schreibt man das noch? Und gibt es DEN genialen Text? Ania Dornheim und Sabine Krippl sprechen über Schreibblockaden, emotionale Aufladung von Begriffen, Texte, die unterfordern und wie man trotz Technik Nähe schafft. Der Perspektivenwechsel hilft nicht nur im Lockdown, sondern auch beim Schreiben.
...mehr#1 Katzen, Sauerteig und die dunkle Seite der Haltung
Wie war euer Jahr 2020? Habt ihr eure Ziele erreicht? Ulrike Führmann und Klaus Schmidbauer sprechen über Strategie und Konzeption in der internen Kommunikation, über alte und neue Herausforderungen und die Trends für 2021. Wer wissen möchte, was interne Kommunikation mit Brotbacken zu tun hat und was es mit dem „Away Day“ und der Katze im Cover auf sich hat, erfährt dies hier.
...mehrTrailer
Es ist soweit! Désirée und Philipp feiern das bevorstehende Erscheinen der ersten Folge des neuen Podcasts thinkBEYOND der SCM. Wir laden euch ein, im Januar mit dabei zu sein! Danke an Thimo Sander für die Musik und Diane Weigmann für die Stimme im Intro ;-)
...mehr