
Gedanken zur Macht
Kaum ein Thema elektrisiert so sehr wie das Thema Macht und der Umgang der Kirche mit Macht. Im Sammelband „Macht und Kirche“ wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In diesem Podcast stehen Autor*innen des Buchs für Lesung und Gespräch zur Verfügung. In einstündigen Videokonferenzen lesen sie aus ihren Beiträgen und stehen den Herausgeber*innen Valentin Dessoy und Ursula Hahmann für ein Gespräch zur Verfügung.
Alle Folgen
Jan-Christoph Horn
Jan-Christoph Horn ist Pastoralreferent in der kirchlichen Organisationsberatung und Pastoralentwicklung im Bistum Münster. Außerdem ist er freiberuflich unterwegs als Berater, Referent und Autor, Mitinitiator von kirchenentwicklung.de und Redaktionsmitglied bei futur2.
...mehrFalko von Ameln
PD Dr. phil. Falko von Ameln, Diplom-Psychologe, Supervisor/Coach (DGSv), arbeitet als selbstständiger Berater und Trainer mit den Schwerpunkten Change Management, Führungskulturentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung von Beraterinnen, Supervisorinnen und Coaches. Er ist Editor-in-Chief der Zeitschrift "Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO)" und nimmt zahlreiche Lehraufträge wahr.
...mehrKatja Göbel und Ulrich von Plettenberg
Katja Göbel leitet das Katholische Büro Saarland und vertritt damit die Bischöfe von Speyer und Trier bei der Landesregierung. Dr. Ulrich Graf von Plettenberg ist Generalvikar im Bistum Trier. Beide sprechen über ihre Erfahrungen mit Macht und Führung.
...mehrChristine Bauer-Jelinek
Christine Bauer-Jelinek ist Psychotherapeutin und Wirtschaftscoach in Wien, internationale Referentin, Gastdozentin an der Donau-Universität Krems zum Thema „Macht und Mikropolitik in Organisationen“. Sie wurde durch ihre Bestseller wie z.B. „Die geheimen Spielregeln der Macht“ und zahlreiche Interviews in den Medien bekannt.
...mehrMichael Schüßler
Michael Schüßler ist Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen. In seinem Beitrag zum Buch "Macht und Kirche" nähert er sich in seinem Beitrag dem Thema Macht ausgehend von einem theologischen Verständnis von Kirche, in der Inklusion und Diversität eine zentrale Rolle spielen. Er beschreibt das subtile Zusammenspiel von Inklusion und Exklusion beim „Othering“ anhand der Rolle von Frauen in der Kirche.
...mehrEllen Ueberschär
"Gedanken zur Macht" mit Dr. Ellen Ueberschär. Seit Juli 2017 ist Ellen Ueberschär, gemeinsam mit Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Von 2006 bis 2017 war sie Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Zuvor war die ordinierte Pfarrerin Studienleiterin für Theologie, Ethik und Recht an der Evangelischen Akademie Loccum.
...mehrThomas Schüller
"Gedanken zur Macht" mit Univ.-Prof. Dr. Thomas Schüller. Der Theologe und Kirchenrechtler war lange Jahre im Bistum Limburg v.a. als Leiter der Stabsstelle Kirchliches Recht im Bischöflichen Ordinariat Limburg und Bischofsnotar tätig, bevor er 2009 Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der Universität Münster, Direktor des Instituts für Kanonisches Recht (IKR) wurde.
...mehrLudger Verst
"Gedanken zur Macht" mit Ludger Verst. Der Publizist, Berater, Lehrbeauftragte und Seelsorger Ludger Verst wirft in seinem Beitrag einen kritischen Blick auf das Erscheinungsbild und das Machtverhalten von Klerikern in der katholischen Kirche: Er vergleicht den Verlust der Macht mit einer Amputationserfahrung.
...mehrJohannes zu Eltz
"Gedanken zur Macht" mit Dr. Johannes zu Eltz. Der studierte Jurist und Theologe war lange Jahre Leiter des kirchlichen Gerichts in Limburg. Von 2006 bis 2010 war er Stadtdekan von Wiesbaden und seit über 11 Jahren ist er Stadtdekan in Frankfurt/Main. Johannes zu Eltz knüpft an biografische Erfahrungen an. In einem konservativ geprägten, kirchenaffinen und hierarchiefreundlichen Umfeld groß geworden, hat die Erfahrung des Machtmissbrauchs unter Tebartz-van Elst seine Einstellungen zu und Vorstellungen von Kirche grundlegend verändert.
...mehrRainer Bucher
"Gedanken zur Macht" mit Prof. Dr. Rainer Bucher. Der Pastoraltheologe ist Professor für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie der Universität Graz. Mit Rekurs auf Foucaults Begriff der Pastoralmacht zieht dieser die Linien des grundsätzlich angelegten Machtpotentials im Christentum nach, die als Machttechnik immer weiter perfektioniert wurde.
...mehrDietmar J. Wetzel
"Gedanken zur Macht" mit Prof. Dr. Dietmar J. Wetzel. Der Soziologe und Frankreichwissenschaftler ist Inhaber der Professur für Sozialwissenschaften der MSH Medical School Hamburg. Er beschreibt anhand ausgewählter „Machttypen“ die Unterschiede zwischen Kirchen und Unternehmen im Umgang mit Macht. Darüber und über Handlungsempfehlungen für die Kirche spricht er in dieser Folge mit Valentin Dessoy.
...mehrStefan Kiechle SJ
Zur Premiere der "Gedanken zur Macht" ist P. Dr. Stefan Kiechle SJ zu Gast. Der Jesuit war von 2010 bis 2017 Provinzial der deutschen Jesuitenprovinz und ist derzeit Chefredakteur der Zeitschrift „Stimmen der Zeit“ und Beauftragter der Jesuiten für ignatianische Spiritualität. Mit Valentin Dessoy unterhält er sich darüber, wie sich Macht in den Strukturen der katholischen Kirche zeigt und an welchen Stellen Machtstrukturen zu hinterfragen sind.
...mehr