
BLICKWINKEL – Der Experten-Talk der Ophthalmologie
Was sind die Themen, die die Ophthalmologie bewegen? Sind es kontroverse Ansichten zu neuen vielversprechenden Technologien, unterschiedliche Herangehensweisen, um den Praxisalltag zu meistern, aktuelle Änderungen in der Gesetzgebung oder ist es vielleicht der besondere Moment, Patienten mit einem Lächeln aus der Praxis gehen zu sehen? Für uns ist es alles und noch viel mehr. Im Podcast „BLICKWINKEL – Der Experten-Talk der Ophthalmologie“ geht es darum, Visionen zu teilen, Ansichten kritisch zu hinterfragen und Experten-Rat zu aktuellen Themen einzuholen. Ausgewiesene Experten nehmen Euch mit auf eine akustische Reise durch die Augenheilkunde und Ihr bekommt dabei einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen – mit einer großen Portion persönlicher Tipps und Tricks inklusive.
Alle Folgen
Stellschrauben der Praxisoptimierung – Tipps für mehr Effizienz im OP
Eine Praxis funktioniert wie ein Uhrwerk – viele Zahnräder greifen ineinander und jedes für sich gesehen ist wichtig. Stimmt die Balance aus Mensch, Wirtschaftlichkeit und Medizin, sind Führungskräfte, Angestellte und Patienten glücklich und weitestgehend stressfrei im Praxisalltag.In Teil 1 der Zweier-Reihe „Praxisoptimierung“ teilen unsere Gäste Dr. Stefanie Schmickler und OP-Managerin Wiltrud Riepe ihr Erfolgsrezept für ein reibungsloses OP- und Praxismanagement, sprechen über Fehler aus denen sie ihre Lehren ziehen mussten. Dazu gibt es jede Menge persönlicher Tipps und Tricks, die sie heute niedergelassenen Kollegen mit an die Hand geben würden.
...mehrTränenersatzmittel – Nonplusultra im Zeitalter der Premium-Behandlungen?
Die Wichtigkeit des Erkennens und der Behandlung eines Trockenen Auges im Rahmen eines operativen Eingriffes wird nach wie vor unterschätzt. Dabei verändert ein Trockenes Auge nicht nur die präoperativen diagnostischen Ergebnisse, sondern hat entscheidenden Einfluss auf den Erfolg des chirurgischen Eingriffes. Welche Rolle dabei der Einsatz von Tränenersatzmitteln spielt, diskutiert Dr. Florian Kretz in dieser Episode mit Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader, Klinikdirektor der Universitätsklinik für Augenheilkunde am PIUS Hospital in Oldenburg.
...mehrWas Glaukom-Chirurgen und Kanalreiniger gemeinsam haben
Rund 800 .000 Menschen leiden in Deutschland an der einen oder anderen Form des Glaukoms. Der grüne Star kann dabei ganz unterschiedliche Ursachen haben. Nur die Folgen sehen stets gleich aus: Hält die Unterversorgung des Sehnervs durch Sauerstoff über einen längeren Zeitraum an, stirbt der Sehnerv langsam ab und ein Teil des Gesichtsfelds fällt aus. Gemeinsam mit dem renommierten Glaukom-Experten Prof. Dr. Anselm Jünemann diskutieren wir in dieser Episode verschiedene Therapieformen, den oft unterschätzten Stellenwert der Nachbehandlung und sprechen über den Wandel der Glaukom-Chirurgie vom stationären in den ambulanten Bereich.
...mehrDas Vorderabschnitts-OCT als neue Routine?
Hat sich das OCT inzwischen als Routine für den Vorderabschnitt etabliert? Ehemals war das OCT ja eher im retinalen Bereich genutzt worden. In dieser Podcast-Folge diskutieren Dr. Florian Kretz und Dr. Sebastian Siebelmann, Refraktivchirurg im Augencentrum Erkelenz und Privatdozent für das Fach Augenheilkunde an der Uniklinik Köln, diese Frage. Zudem sprechen sie über Vorteile unterschiedlicher OCT-Technologien und geben einen Ausblick in die Zukunft: Was kann hier noch kommen? Jetzt "Augen zu und reinhören"!
...mehrRefraktive Linsensuppe – das perfekte Rezept für meinen OP
Verwirrend. Dieses Wort bringt auf den Punkt, was viele Augenärzte über die moderne IOL-Terminologie denken. Es fehlt ein allgemeingültiges Verständnis für die so genannten Premium-Linsen und ihre unterschiedlichen Wirkmechanismen und Leistungen. In dieser Episode bringen Moderator Dr. Florian Kretz und sein Gast Dr. Detlev Breyer etwas Licht ins Dunkel, diskutieren über unterschiedliche Linsenkonzepte und wie ein Einstieg in die refraktive Linsenchirurgie gelingen kann.
...mehrTouch vs. No-Touch – Marketinglüge oder die Zukunft?
Sind Refraktive No-Touch Behandlungen wie die Trans-PRK durch ihre Berührungsfreiheit einfach „Magic“ oder stammt der Begriff „No-Touch“ von unwissenden Marketingmitarbeitern in der Industrie? Zusammen mit Professor Walter Sekundo, Leiter der Klinik für Augenheilkunde des Smile Eyes Augencentrums und der Universitäts-Professur für Augenheilkunde an der Philipps-Universität Marburg, gehen wir dieser Frage auf die Spur und klären unter anderem, inwiefern der Einstieg in die refraktive Chirurgie heute noch empfehlenswert ist. Professor Walter Sekundo und Dr. Florian Kretz verraten außerdem, welchen Stellenwert ihr Team für sie einnimmt und wie sie die Preise für unterschiedliche refraktivchirurgische Eingriffe gestalten.
...mehrGamechanger elektronische Patientenakte – Das Potenzial von Big Data in der Ophthalmologie
Keine Ordner voller Unterlagen mehr, stattdessen Befund bis Therapie in einer App: viele Informationen, wie Arztbriefe, Therapiemaßnahmen und Medikationspläne, stehen verstaubt in den Aktenordnern unserer Arztpraxen und Krankenhäuser – jetzt soll die elektronische Patientenakte soll Abhilfe schaffen. Gemeinsam mit Dr. Febrer Bowen dreht sich in der aktuellen Folge alles um die gesetzliche Einführung der elektronischen Patientenakte, welche Vorteile diese mit sich bringt und welches Potenzial Pateientendaten der Ärzteschaft zukünftig noch bieten können.
...mehrFemtosekundenlaser: die große Abrechnung.
Gegenüber dem seit mehreren Jahrzehnten etablierten manuellen Eingriff stellt die Femtosekundenlaser-assistierte Katarakt-OP eine wesentliche technologische Weiterentwicklung in der Augenheilkunde dar. Doch bis heute scheiden sich die Geister, wenn es um die medizinische Notwendigkeit der FLACS geht. Diese Episode richtet sich speziell an alle überzeugten Anwender eines Femtosekundenlasers und an die, die es noch werden wollen. Verfechter der lasergestützten Katarakt-OP, Dr. Tim Schultz und Dr. Florian Kretz, geben in dieser Episode wertvolle Einblicke in ihr Tagesgeschäft mit einer großen Portion persönlicher Tipps und Tricks inklusive.
...mehrSimultane bilaterale Katarakt-OP – was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!
Die simultane bilaterale Kataraktchirurgie bleibt ein kontrovers diskutiertes Thema. Obwohl zahlreiche Studien zeigen, dass diese Form der Behandlung sowohl sicher als auch effektiv ist, heben Kritiker immer wieder Nachteile, wie das Risiko einer beidseitigen Endophthalmitis und die überaus schlechte Kostenerstattung, hervor. Gemeinsam mit unserem Gast Prof. Burkard Dick diskutiert Dr. Kretz in dieser Episode über die Vor- und Nachteile der bilateralen versus sequenziellen Katarakt, PIOL- und RLE-Chirurgie.
...mehrInnovations-Killer MDR: Was jeder Augenarzt über die neue EU-Verordnung wissen muss.
Seit dem 26. Mai 2021 gilt die neue europäische „Medical Device Regulation“ (MDR). Dass die Rahmenbedingungen noch nicht ausreichend vorhanden sind, stellt Behörden, Hersteller und Anwender vor große Herausforderungen. Gemeinsam mit Dr. Christina Ziegenberg vom Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und Carolin Drewes von Bausch + Lomb, sprechen wir in dieser Folge über die Auswirkungen der Verordnung für Anwender aber auch Hersteller von Medizinprodukten. Wird die neue Verordnung zum Innovationskiller für eine ganze Industrie?
...mehrWas Frauen wollen – Gleichberechtigung in der Ophthalmologie.
Etwa die Hälfte der Ophthalmologen ist weiblich, aber nur ca. 15 Prozent schaffen den Schritt in die Ophthalmochirurgie. In dieser BLICKWINKEL-Episode diskutieren Dr. Kretz und Prof. Liekfeld über fehlende Karrierechancen, die Nicht-Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie den unzureichenden Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen und weiteren Herausforderungen, denen sich Augenärztinnen auf ihrem Weg in die Augenchirurgie stellen müssen.
...mehrArbeitszeit auf Lebenszeit – Karriere in der Ophthalmologie (Teil 2)
Wo vor einiger Zeit noch starre Organisationen-Strukturen herrschten und hierarchische Denkweisen Veränderungen und Innovationen ausbremsten, stehen heute Themen wie technologische Effizienz und Work-Life-Balance im Fokus. Im zweiten Teil unseres Themenblocks „Karriere in der Ophthalmologie“ diskutieren wir gemeinsam mit Professor Manfred Tetz und Tochter Kristin Tetz über den Generationenwechsel in der Augenheilkunde und welche Chancen, aber auch Herausforderungen, der erfolgreiche Augenarzt von morgen auf dem Radar haben sollte.
...mehrDer digitale Augenarzt – zwischen Smartphone und OP
Online-Marketing für Augenärzte: neumodischer Schnick-Schnack und eine reine Selbstinszenierung oder der Schlüssel, um zukünftig seine Karriere in der Ophthalmologie voranzutreiben? In dieser BLICKWINKEL Episode diskutieren Dr. Kretz und Dr. Elbaz über aktuelle Einflussfaktoren wie Dr. Google, Bewertungsplattformen und soziale Netzwerke sowie Chancen und Risiken von schnellem, ungefiltertem Informationsaustausch unter Kollegen.
...mehrKarriere in der Ophthalmologie
Medizin lernen und Selbstverwirklichung erleben: In dieser Folge von BLICKWINKEL spricht Host Dr. Florian Kretz mit seinen Gästen Dr. Stefanie und Katharina Schmickler über die Chancen und Risiken der Selbstständigkeit, aktuellen Herausforderungen sowie Möglichkeiten, Praxisbeispielen und weiteren brennenden Fragen, die sich viele angehende oder auch fest etablierte Ärzte heute stellen.
...mehrIst Premium der neue Standard?
Der Bereich der Premiumbehandlungen erlebt einen regelrechten Boom in der Augenheilkunde. Gemeinsam mit den Gästen Dr. med. Omid Kermani und Lucas Michel von Bausch + Lomb beleuchtet Dr. Florian Kretz den Markt der Premiumbehandlungen und Zukunftstrends mit dem Potenzial der neue Standard zu werden. Dabei gehen unsere Experten den Fragen auf den Grund, wie viel „Premium“ verträgt die Praxis? Und was muss sich ändern, um die Balance zwischen Patientenwohl und Wirtschaftlichkeit zu wahren?
...mehrDie vermeintliche Revolution der Fortbildung
Die Auswirkungen der Corona-Krise haben zu einer Zwangsdigitalisierung in der Augenheilkunde geführt. Die Kongresse wurden weniger, die Vorträge digitaler und der Webinar-Dschungel undurchsichtiger. Ein extremer Schnitt, der über Nacht zum neuen Normal wurde. Aber was bleibt übrig nach der Flut von Webinaren und virtuellen Meetings? Industrie und Ärzteschaft sind näher zusammengerückt, um gemeinsam neue Lösungen zu finden, aber was fehlt der Augenheilkunde, um nachhaltig für die Zukunft gerüstet zu sein? Dieser Frage geht Moderator Dr. Florian Kretz und ESCRS Executive Board Member Professor Thomas Kohnen auf den Grund.
...mehrEffizienz im OP – vom Daily Business bis zu strategischen Entscheidungen
In dieser Folge von BLICKWINKEL dreht sich alles um die Frage „wie organisiere ich meinen OP besonders effizient?“. Gemeinsam mit Professor Hagen Thieme, Direktor der Uniklinik in Magdeburg, beleuchten wir unter anderem chirurgische Herangehensweisen, ökonomische und ökologische Einflussfaktoren, sowie die Möglichkeiten eines zeitgemäßen OP-Managements.
...mehrArtificial Intelligence in der Ophthalmologie – Science Ficition oder schon Realität?
Diagnostizieren künstliche Intelligenzsysteme ebenso sicher wie ein Ophthalmologe? Ein Prototyp hat bereits die Zulassung der FDA und scannt die Retinae von Diabetikern. Droht uns der ernstzunehmende Ersatz ärztlicher Kompetenz oder bieten sich tatsächlich vielversprechende Chancen? In der vierten Episode des Bausch + Lomb Podcasts „BLICKWINKEL“ sprechen Gastgeber Dr. Florian Kretz und sein Gast Professor David Goldblum über die Gegenwart und Zukunft von Künstlicher Intelligenz in der Ophthalmologie sowie damit einhergehenden Chancen und Limitationen.
...mehrDiagnostikzentren – Die Lösung der medizinischen Versorgungslücke?
Medizinische Versorgungsengpässe nehmen vor allem in ländlichen Regionen seit einigen Jahren vermehrt zu. Die COVID-19-Pandemie trägt ihr Übriges bei und so werden die Stimmen nach Lösungen immer lauter. Können Diagnostikzentren, wie sie in anderen Ländern bereits Gang und Gäbe sind, dieses Problem lösen? In der dritten Episode des Bausch + Lomb Podcasts „BLICKWINKEL“ sprechen Gastgeber Dr. Florian Kretz und sein Gast Dr. Anna Sasse über die Zukunft von Diagnostikzentren im deutschsprachigen Raum und Möglichkeiten, die sich aus der Einrichtung von Diagnostikzentren ergeben.
...mehrTelemedizin – längst überfällig oder schon überflüssig?
Bedroht Telemedizin den Goldstandard des Arzt-Patienten-Kontaktes oder ist es der nächste logische Schritt in die Zukunft der Ophthalmologie? Im Gespräch mit unseren Experten Dr. Tobias Neuhann und Raphael Neuhann gehen wir dieser Frage auf den Grund und diskutieren die Auswirkungen auf das Fachgebiet der Augenheilkunde.
...mehrEin Virus geht um die Welt
Die COVID-19-Pandemie bestimmt den Alltag unserer Gesellschaft und zwingt Regierungen aktiv zu werden. Um die Ausbreitung des Virus zu bremsen werden viele gewonnene Freiheiten eingeschränkt und etablierte Routinen auf den Prüfstand gestellt. Das betrifft auch die Gesundheits-Branche. In der ersten Episode des Bausch + Lomb Podcasts „BLICKWINKEL“ sprechen Gastgeber Dr. Florian Kretz und sein Gast Professor Michael Koss über die Möglichkeiten, die sich aus der Pandemie für die Praxis der Ophthalmologie ergeben können.
...mehrWarum das Ganze? Ein Blick hinter die Kulissen
Zum Start der neuen Podcast-Reihe BLICKWINKEL begrüßt unser Moderator Dr. Florian Kretz seinen ersten Gast Robert Wenk, den Marketing-Leiter von Bausch + Lomb in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der kurzweiligen „Folge 0“ bekommt Ihr einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen von Bausch + Lomb und eine Antwort auf die Frage, wieso gerade ein Podcast eine Win-Win-Situation für Ärzte und die gesamte Augenheilkunde darstellt.
...mehr