
FALTER Radio
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Alle Folgen
Die Rückkehr des Gestern - #767
The Return of Yesterday - Sie hören Misha Glenny´s Antrittsvorlesung als neuer Rektor des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und danach Shalini Randeria, die neue Rektorin der Central European University, über die Herausforderungen für akademische Vielfalt in Europa. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrRussland und die ukrainische Tragödie - #766
Die russische Historikerin Irina Scherbakowa, Mitbegründerin der mittlerweile verbotenen Menschenrechtsorganisation "Memorial", zieht nach vier Monaten Krieg eine düstere Bilanz für ihr Land. Sie hören ein Gespräch mit Moskau-Korrespondentin Carola Schneider im Bruno Kreisky Forum. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrGentechnik, Pestizide, Fleisch und Soja - #765
Sie hören einen Disput um die nachhaltige Landwirtschaft zwischen den Autoren Matthias Krön („Eine Bohne rettet die Welt“) und Timo Küntzle („Landverstand“) samt Input von FALTER-Journalistin Gerlinde Pölsler. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrDer große Rückschritt – Abtreibung in Amerika - #764
Warum die Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs zu einem Generalangriff gegen die Rechte der Frauen wird und wie erzkonservative Trumpisten die USA verändern. Darüber diskutieren US-Historiker Mitchell Ash und Ex-Washington Botschafterin Eva Nowotny, moderiert von Raimund Löw. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrLukas Matzinger erhält den Claus Gatterer-Preis 2022 - #763
FALTER-Redakteur Lukas Matzinger hat den Claus Gatterer-Preis 2022 verliehen bekommen. In diesem Podcast hören Sie die Laudatio der Jury von Kurt Langbein und die Dankesrede von Lukas Matzinger. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrStaatsbürgerschaft und Demokratie - #762
Wie könnte ein besseres Staatsbürgerschaftsrecht Österreich demokratischer machen? Darüber diskutieren Ilkim Erdost (AK Wien), Martina Zandonella (SORA Institut), Alexander Pollak (SOS Mitmensch), Jeremias Stadlmair (Politikwissenschafter) und Anna Jandrisevits (Die Chefredaktion). Das Gespräch moderiert FALTER-Journalistin Nina Horaczek. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrDie Macht der prorussischen Lobbys – #761
Wie mächtig sind prorussische Lobbys? Braucht Österreich einen Russland-Untersuchungsausschuss? Ob und wie der Kreml Europa destabilisiert, diskutieren der Publizist Misha Glenny (Wien-London, Institut für die Wissenschaften vom Menschen), Rechtsanwalt Gabriel Lansky, die Journalistin Anna Thalhammer (Die Presse) und Falter-Chefredakteur Florian Klenk im FALTER-Radio mit Raimund Löw. Mehr Hintergrundinformationen zu politisch-wirtschaftlichen Verstrickungen lesen Sie jede Woche im FALTER. Hier können Sie ihn vier Wochen lang kostenlos testen: https://shop.falter.at/falter-4-wochen-gratis-testen.html See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrPariser Erschütterungen und Europa – #760
Die französischen Parlamentswahlen sind ein Schlag für den proeuropäischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron. Die Rechtsextremen unter Marine Le Pen und die Linksunion unter dem Populisten Jean-Luc Mélenchon feiern Erfolge. Die ehemalige "Le Monde"-Journalistin Joelle Stolz und Frankreich-Korrespondent Danny Leder analysieren im Gespräch mit Raimund Löw die französischen Wahlen. Mehr Außenpolitik finden Sie auch in der wöchentlichen Welt-Kolumne des FALTER. Noch kein Abo? Jetzt können Sie den FALTER vier Wochen lang gratis testen: https://shop.falter.at/falter-4-wochen-gratis-testen.html See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrDie Toten Hosen werden 40 - #759
Die deutsche Rockband Die Toten Hosen wird 40. Sie hören den Sänger Campino über die Pandemie, Glücks- und Katastrophenmomente und die Fußball-WM in einem Gespräch mit FALTER-Journalist Gerhard Stöger. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrDie Ukraine-Tagebücher - #758
Auch im Krieg ist Alltag. Russland hat die Ukraine überfallen, es gibt zehntausende Tote, Millionen Vertriebene, wenig Aussicht auf Frieden. Wie geht es den Menschen in der Ukraine? Und jenen in Russland? Wir haben Frauen und Männer aus verschiedenen Teilen der Ukraine und zwei aus Russland gebeten, uns über ihren Alltag zu erzählen. Diesen Personen leihen Schauspielerinnen und Schauspielern des Burgtheaters ihre Stimme. Aus der Ukraine und Russland kommen Ayder Khalilov, Evgenia O., Vsevolod Kozhemyako, Stanislaw Asejew, Karina Beigelzimer, Andrii (Soldat), Oleksandra Saienko, Vasily Polonsky und Nataliya Kyniv zu Wort. Wir bedanken uns bei Barbara Petritsch, Felix Kammerer, Johannes Zirner, Nicolas Brieger, Petra Morzé, Sabine Haupt, Stefanie Dvorak, Nils Strunk und Markus Meyer aus dem Burgtheater. Eva Konzett, Katharina Kropshofer und Martin Staudinger haben die Stimmen eingeholt, Miriam Hübl hat diese Folge produziert. Die Textversion dieser Fassung erschien im Mai im FALTER: https://www.falter.at/zeitung/20220517/die-ukraine-tagebuecher Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einem FALTER-Abo: https://abo.falter.at See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrDer UNO-Atomwaffenverbotsvertrag - #757
Warum ist die Ächtung von Atomwaffen so schwierig? Wo versagt die Weltpolitik? Und was kann Österreich tun? Diese Fragen besprechen Nationalratsabgeordneter Martin Engelberg (ÖVP), Außenpolitikexperte Gerhard Mangott (Universität Innsbruck), Politikwissenschaftler Heinz Gärtner und FALTER-Journalistin Eva Konzett (Ressortchefin Politik). Geleitet wird die Diskussion von Raimund Löw. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrSind wir vielleicht doch so? – #756
Eva Menasse über die politische Moral zu Bruno Kreiskys Zeit und heute. Sie hören die Dankesrede der Autorin und Journalistin bei der Verleihung des Bruno Kreisky-Preises für das politische Buch, den sie für ihren Roman "Dunkelblum" erhielt. Literatur, Diskurs und Debatten finden Sie jede Woche im Feuilleton. Hier können Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos testen: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehr"War on the West": Ian Buruma im Gespräch – #755
Der anglo-niederländische Kommentator Ian Buruma seziert Attacken von innen und von außen auf die liberale Demokratie, Chinas Vormarsch und den Ukrainekrieg. Ein Gespräch mit der Außenpolitikexpertin Eva Nowotny im Bruno Kreisky Forum. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrSoziale Rechte in die Verfassung? – #754
Sollen soziale Rechte in der Verfassung verankert werden? Die Destabilisierung unserer Gesellschaft macht eine rechtliche Festigung des Sozialstaates nötig, argumentiert Volksanwalt Bernhard Achitz beim NGO-Forum 2022. Weiters zu hören: Johannes Margreiter (NEOS), Agnes Sirkka-Prammer (Grüne), Peter Schmiedlechner (FPÖ), Rudolf Silvan (SPÖ), es moderierte Peter Resetarits (ORF). Mehr Debatten und Diskurse finden Sie jede Woche neu im FALTER. Jetzt vier Wochen lang gratis lesen: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrKrieg: Der Preis toxischer Männlichkeit? – #753
Ob die tödlichen Amokläufe in den USA und Putins kriegerische Gewalt Gemeinsamkeiten haben und was feministischer Pazifismus bewirken kann, diskutieren bei Raimund Löw die Kolumnistin Elfriede Hammerl (Profil), die Gewaltschutzexpertin Rosa Logar, die Politikwissenschaftlerin Saskia Stachowitsch und der US-Historiker Mitchell Ash. Noch mehr Debatten und Interviews gibt es jede Woche im FALTER. Hier können Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos lesen: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrUS-Whistleblowerin Reality Winner im Gespräch – #752
Die US-Whistleblowerin Reality Winner wurde unfreiwillig zum Theater-Star, als die New Yorker Theatergruppe "Half Straddle" ihr Schicksal in ihrer Produktion „Is This a Room“ verarbeitete. Winner hatte ein Dokument geleakt, das russische Einmischung in die Präsidentschaftswahl 2016 beschrieb. Das Stück über ihre Festnahme durch das FBI ist auf den Wiener Festwochen 2022 zu sehen. FALTER-Theaterkritiker Martin Pesl hat mit der Aufdeckerin gesprochen, die sich derzeit im Hausarrest in Texas befindet. Das Interview finden Sie auch auf falter.at. Noch kein Abo? Hier können Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos losen: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrAnne Frank, der Podcast - #751
Soziale Medien in Zeiten des Krieges. Propaganda damals und heute. Sie hören eine Lesung und Diskussion mit Kabarettist Dirk Stermann, Influencerin Christl Clear, Musikerin Yasmo, Journalist Christoph Feuerstein, Medienexpertin Svenja Schäfer unter der Leitung von Barbara Tóth. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrLars Klingbeil zur Zeitenwende - #750
Der SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil spricht mit Robert Misik über Friedenspolitik, Olaf Scholz, den Krieg, unsere Sicherheit und die Wirtschaft. Zur Verfügung gestellt vom Bruno Kreisky Forum. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrUkrainische Flüchtlinge in Österreich - #749
Allein gelassen oder nicht? Nina Andresen von Train of Hope, private Helferin Tanja Maier, Alisa Khokhulya von Drusi & Hawara sowie FALTER-Redakteurin Nina Brnada sprechen darüber, wie es den vertriebenen Menschen in Österreich geht. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrJournalismus in der illiberalen Welt - #748
Über Viktor Orbán und den Überlebenskampf unabhängiger Medien in Ungarn, Tschechien und Rumänien sprechen Márton Gergely (Wochenzeitung HVG, Budapest), Alex Gröblacher vom rumänischen Radio International und Tomáš Lindner aus Prag (Wochenzeitung Respekt), moderiert von Nina Horaczek (FALTER). Eine Diskussion am Journalismusfest Innsbruck vom 14.05.2022. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrJane Goodall im Gespräch – #747
Jane Goodall über Schimpansen, Menschen und die Rettung unseres Planeten. Die weltberühmte Verhaltensforscherin verrät dem FALTER, was sie im Alter von 86 Jahren antreibt und warum sie die Hoffnung nicht verliert. Ein Gespräch mit Katharina Kropshofer und Benedikt Narodoslawsky. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrSchwedens NATO Beitritt - #746
Warum Schweden seine Neutralität aufgibt und der NATO beitritt. Welche Konsequenzen gibt es für Europa? Im Gespräch mit Raimund Löw hören Sie die schwedische Spitzendiplomatin Veronika Bard und den Schweden-Korrespondenten Nikolai Atefie. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrNeutralität oder NATO? - #745
In dieser Ausgabe des FALTER-Radio nehmen Generalleutnant Christian Ségur-Cabanac, Nationalratsabgeordnete Ewa Ernst-Dziedzic (Grüne), Europaabgeordneter Andreas Schieder (SPÖ) und Sozialwissenschaftler Rainer Münz Österreichs Sicherheitspolitik unter die Lupe. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrDas Aufdeckerduo Obermayer & Obermaier - #744
Die beiden Aufdeckerjournalisten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier haben mit dem Ibiza-Video dafür gesorgt, dass 2019 die österreichische Regierung gesprengt wurde. In diesem Gespräch mit FALTER-Journalistin Nina Horaczek sprechen sie über ihre neu gegründete Firma als Investigativjournalisten und darüber was sie alles im Lauf ihrer Karrieren gelernt haben. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrDer Ukrainekrieg und das Klima - #743
Welche Hürden und zusätzlichen Probleme ergeben sich aus der gegenwärtigen geopolitischen Lage? WIFO-Chef Gabriel Felbermayr und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker debattieren zentrale Fragen für den Planeten. Moderiert von Angela Köppl. Eine Veranstaltung des Club of Rome - Austrian Chapter vom 02.05.2022 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrZwei Dichter ihres Lebens - #742
Auf Spurensuche zweier Größen der österreichischen Nachkriegsliteratur: H. C. Artmann und Wolfgang Bauer. Zu hören sind Literaturexpertin Daniela Strigl, Schauspieler Erwin Steinhauer, moderiert von Autor und Regisseur Max Gruber. Eine Wiener Vorlesung vom 10.05.2022 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrAtomare Aufrüstung weltweit - #741
Sie hören den Risikoforscher Wolfgang Liebert über die Nukleararsenale der Weltmächte. Was würde ein Atomwaffeneinsatz bedeuten? Eine Veranstaltung des Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften in Wien vom 20.04.2022. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrWas ist faul im Staate Österreich? - #740
Was bringt der ÖVP-Korruptionsausschuss wirklich? Zu hören sind NEOS-Nationalratsabgeordnete Stephanie Krisper, Süddeutsche Zeitung-Korrespondentin Cathrin Kahlweit, Kurier-Online-Chefredakteur Richard Grasl und FALTER-Politikchefin Eva Konzett. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrDie Ukraine-Tagebücher. Alltag im Krieg - #739
Wie sieht der Alltag im Krieg aus? Darüber sprechen Gemeinderätin Yarina Arieva aus Kiew, Lehrerin Karina Beigelzimer aus Odessa, FALTER-Morgen Chef Martin Staudinger und FALTER-Journalistin Barbara Tóth Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrPeter Huemer über das Reden und Leben - #738
Peter Huemer über den Journalismus und die Kunst der Gesprächsführung damals und heute. Der Publizist und Historiker übergibt im Wiener Stadtgespräch die Staffel an FALTER-Journalistin Barbara Tóth. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrAKWs im Ukrainekrieg - #737
Wie riskant ist es, wenn Atomkraftwerke ins Schussfeld geraten? Darüber sprechen Nikolaus Müllner (BOKU), Bernhard Traxl (ABC-Abwehrzentrum) und Peter Hofer (Strahlenschutzexperte). Eine Veranstaltung des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften vom 20.4. 2022 Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrPutins Drohung mit der A-Bombe – ein kalkulierbares Risiko? - #736
Sie hören Einschätzungen vom Leiter des ABC-Abwehrzentrums Jürgen Schlechter, Russlandexperten Gerhard Mangott, der ukrainischen Juristin Ellina Sauerschnig und Profil-Außenpolitikerin Siobhan Geets. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrOrientierungssuche in der SPÖ - #735
Wir dokumentieren den Beginn einer sicherheitspolitischen Debatte. Zu hören sind die Parteivorsitzende der SPÖ Pamela Rendi-Wagner und der sozialdemokratische EU-Experte Helfried Carl mit eigenen Akzenten. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrWelt in Bewegung - #734
Bei der Präsentation des neuen Buches "Welt in Bewegung" von Raimund Löw im Bruno Kreisky Forum werden die durch den Ukrainekrieg ausgelösten Verschiebungen in der Weltpolitik analysiert. Mit Tessa Szyszkowitz diskutieren Buchautor Raimund Löw, ZiB-Journalistin Barbara Wolschek und Außenpolitikexperte Georg Hoffmann-Ostenhof. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrEssen ohne Gift - #733
Warum der simple Reflex, dass Natur gut ist und Chemie böse, falsch ist. Führende Experten rütteln an Tabus. Sie hören Bioanalytiker Rudolf Krska, Kathrin Lauter, Claudia Kolm und David Steiner in einer Wiener Vorlesung moderiert von Juliane Nagiller. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrAlfred Gusenbauer über die Welt aus den Fugen - #732
Ex-Bundeskanzler Alfred Gusenbauer, die Außenpolitikjournalistin der deutschen Wochenzeitung "Die Zeit" Andrea Böhm, Russland-Kennerin Susanne Scholl und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk diskutieren über die Auswirkungen des Ukrainekrieges und über Fehler im Umgang mit Vladimir Putin. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Diese Debatte wird auch auf dem Wiener Stadtsender W24 ausgestrahlt: https://www.w24.at/Sendungen-A-Z/im-FALTER/Uebersicht See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrHerfried Münkler über den Ukrainekrieg - #731
Herfried Münklers Sicht auf den Ukrainekrieg und seine Folgen. Der deutsche Politikwissenschaftler kritisiert Unterwerfungspazifismus, hält die österreichische Neutralität für überholt und zeichnet die Hürden für einen atomaren Schutzschild Europas. Ein Gespräch mit Barbara Tóth Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrMichael Häupl zum 1. Mai - #730
Michael Häupl, Wiens Ex-Bürgermeister, spricht zum 1. Mai mit dem Journalisten Robert Misik über Krieg und Frieden, Sozialismus damals und heute. Eine Veranstaltung im Bruno Kreisky Forum. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrWie faschistisch ist Putin? - #729
Der Moskauer Soziologe Greg Yudin seziert die Wende des russischen Präsidenten vom autoritären Herrscher zum Befürworter von Säuberungen im Inneren und kriegerischen Aggressionen nach außen. Eine Veranstaltung des Wiener Osteuropa-Thinktanks ICEUR vom 22.4.2022. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrDie ukrainische Massenflucht und wir - #728
Europas Antwort auf die Massenflucht besprechen Margit Ammer (Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte), Sabine Bauer-Amin (International Rescue Committee Landau) und Albert Kraler (Universität für Weiterbildung Krems) unter der Leitung von Rainer Bauböck (Akademie der Wissenschaften). Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrWie brüchig ist der Sozialstaat? - #727
Wie brüchig ist der Sozialstaat? Gehören soziale Rechte in die Verfassung? Zu hören: Volksanwalt Bernhard Achitz, Lukas Sustala (NEOS-Lab), Oliver Picek (Momentum Institut), Wolfgang Mazal (Universität Wien) Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Diese Debatte wird auch auf dem Wiener Stadtsender W24 ausgestrahlt: https://www.w24.at/Sendungen-A-Z/im-FALTER/Uebersicht See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrIst ein Ausstieg aus russischem Gas möglich? - #726
Der ehemalige E-Control-Chef Walter Boltz fordert ein Gasembargo gegen Russland. Ein Gespräch mit FALTER Politik-Chefin Eva Konzett. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrDer Kampf um Patentrechte und gegen Diktatur in Afrika - #725
Afrikanische Perspektiven Teil 3. Wie westliche Patentrechte den Kampf gegen COVID erschweren und warum der König von Swasiland in der Pandemie noch diktatorischer wird. Zu hören: der Oppositionelle Wandile Dludlu und Bernhard Kerschberger von Ärzte ohne Grenzen aus der Stadt Mbabane in Eswatini. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrCorona Pandemie - und nun?! – #724
Corona - welche Maßnahmen waren wirklich notwendig? Ein Gespräch mit Prognostiker Nikolaus Popper, Public-Health-Experte Gerald Gartlehner, Gesundheitsökonomin Maria Hofmarcher und Soziologin Barbara Prainsack. Moderiert von Barbara Tóth. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Diese Debatte wird auch auf dem Wiener Stadtsender W24 ausgestrahlt: https://www.w24.at/Sendungen-A-Z/im-FALTER/Uebersicht See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrDas südafrikanische Pulverfass - #723
Afrikanische Perspektiven Teil 2. Wie die Corona-Pandemie soziale und politische Gegensätze im südlichen Afrika verschärft. Zu hören ist die politische Kommentatorin Ayesha Kajee aus Johannesburg, Uta Dirksen und Sebastian Sperling von der Friedrich Ebert Stiftung sowie die südafrikanische Schriftstellerin Fatima Dike. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrAfrika und der Ukrainekrieg - #722
Afrikanische Perspektiven Teil 1. Warum gibt es im globalen Süden so viel Verständnis für Russlands Aggression? Raimund Löw im Gespräch mit Sebastian Sperling von der deutschen Friedrich Ebert Stiftung in Südafrika und der politischen Analystin Crystal Orderson in Johannesburg. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrDie Medizin und ihre Feinde – #721
Wissenschaftsfeindlichkeit in der Pandemie und davor: Woher kommt die Skepsis gegenüber der Wissenschaft und wie wird sie politisch angefacht? Der Journalist Herbert Lackner und der Arzt Christoph Zielinski ( "Die Medizin und ihre Feinde ") im Gespräch mit Eva Linsinger (Profil) im Bruno Kreisky Forum vom 5. April 2022. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrNöstlinger im Kino – #720
Die Schauspieler:innen Ursula Strauss und Simon Schwarz sprechen mit Gerhard Stöger und Lina Paulitsch (FALTER) über ihre Rollen in der Verfilmung des Christine Nöstlinger-Klassikers „Geschichten vom Franz“, das Leben in der urbanen Blase und Kulturkonsum in Zeiten des Krieges. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrKolonialismus in den Köpfen und Museen – #719
Wie stark prägt koloniales Denken unsere Kultur? Es diskutieren Jonathan Fine (Direktor Weltmuseum Wien), der Aktivist Christophe Adjassoho, der Politiologe Anton Pelinka, die Historikerin Lucile Dreidemy, die Journalistin Vanessa Spanbauer und der Afrikawissenschaftler Dominik Spörker. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehrKommt Putin vor Gericht? – #718
Über russische Kriegsverbrechen und die Möglichkeiten ihrer Ahndung diskutiert Barbara Tóth mit Justizministerin Alma Zadić, den Juristen Manfred Nowak und Wolfgang Benedek sowie Neos-Politikerin Stephanie Krisper. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
...mehr