
hr-iNFO Netzwelt
Smartphones und Big Data - aktuelle Trends und Hintergründe aus der digitalen Welt
Alle Folgen
Wenn die Altersfreigabe für Videospiele falsch eingestuft wird
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) stuft die Altersfreigabe von Videospielen ein. Kinder und Jugendliche sollen so unter anderem vor Gewaltdarstellungen geschützt werden. Doch täglich kommen Tausende neue Spiele auf den Online-Markt. Die Arbeit der USK wird dadurch erschwert. Beispiele zeigen, dass Fehler passieren und Gewalt-Spiele manchmal zu niedrig eingestuft werden.
...mehrDigitales Fasten – Dringend nötig oder total überflüssig?
Gerade in Zeiten von Corona haben das Internet, soziale Netzwerke, Videokonferenzen und Gaming noch mal an Bedeutung gewonnen. In der Fastenzeit sollten wir jetzt digital mal einen Gang zurückschalten. Doch es gibt Dinge, die dagegen sprechen.
...mehrKeine Chips mehr da – Der Weltmarkt hungert nach Halbleitern
Gamer warten verzweifelt auf ihre neue Spielekonsolen und Autobauer müssen die Produktion drosseln. Nur zwei Auswirkungen des weltweiten Mangels an Mikrochips, den es derzeit gibt. Was sind die genauen Gründe für den Chipmangel?
...mehrUrheberrecht und Uploadfilter – Der Streit geht weiter
Das Kabinett in Berlin hat den Gesetzentwurf zur Urheberrechtsnovelle durchgewunken. Damit soll die umstrittene Richtlinie der EU zum Urheberrecht im Netz bis Juni zu deutschem Recht werden. Es geht um viel Geld, aber auch um Netzkultur und Meinungsfreiheit im Netz. Ohne Uploadfilter wird das nicht funktionieren. Im Netz tobt schon wieder ein Shitstorm - wie vor zwei Jahren, als gegen die EU-Pläne Hunderttausende auf die Straße gingen. Kulturschaffende, Medienmacher, Verleger, Plattformbetreiber - sie alle eint, dass sie das Gesetz in dieser Form ablehnen.
...mehrClubhouse - Der Social-Podcast-Spaß zeigt sein Gefahrenpotential
Nur, wer ein neueres iPhone besitzt und eine Einladung bekommt, darf hinein in den Exklusiv-Club. Nun dringt von dort aber immer mehr nach außen. Wie prägt das den öffentlichen Diskurs? Und wie viel Hetze und Desinformation wird dort schon verbreitet?
...mehrJoe Biden – Hat er eine Netz- und Tech-Agenda?
Der neue US-Präsident Joe Biden ist im Amt. Wenn sein Vorgänger Trump was zu sagen hatte, dann teilte er das über Twitter mit - unabhängig vom Wahrheitsgehalt. Er war wie kein Präsident zuvor ein Machthaber aus der und in der Social-Media-Welt. Nun stellt sich die Frage: Wie wird Joe Biden das handhaben, hat er eine Netz- und Tech-Agenda? In der IT-Welt warten gewaltige Aufgaben auf den neuen Präsidenten, die auch viel mit europäischer Netzpolitik zu tun haben.
...mehrWhatsapp ändert seine Nutzungsbedingungen - Zeit, sich zu verabschieden
Viel ändert sich zwar nicht durch die neuen Bedingungen und Whatsapp gilt auch als sicherer Messenger. Doch das Unternehmen übermittelt nach wie vor Daten an Facebook. Wer Wert auf Datenschutz legt, sollte jetzt wechseln.
...mehr20 Jahre Wikipedia - Wie verlässlich ist die Enzyklopädie?
Wer heute was im Netz sucht, der googelt und wer objektive Daten und Fakten zu Begriffen finden will, der geht zur Wikipedia. Soviel zum Klischee. In den Vor-Internetzeiten war das anders. Fakten und Daten fanden sich in Enzyklopädien. Die galten als verlässlich und unbestechlich. Vor 20 Jahren, am 15. Januar 2001 wurde die Wissensplattform ''Wikipedia'' gegründet. Ist sie so verlässlich und unbestechlich wie einst Brockhaus & Co?
...mehrCorona – Turbo oder Bremsklotz für digitale StartUps?
Wenn von StartUps die Rede ist, dann fällt auch das Wort „Digital“. Rein analoge StartUps gibt es zwar auch noch, aber selbst die kommen nicht ohne funktionierende IT und Vernetzung aus. Alles hängt davon ab, in welcher Branche das Start Up durchstarten will. Ich habe mir die Frage gestellt, ob und wie sich die Corona-Krise auf StartUps in Hessen in ihrer schwierigen Gründungsphase auswirkt. Denn die wirtschaftliche Lage ist schwierig, die Digitalisierung teuer und Investoren üben sich in Zurückhaltung.
...mehrRevolution aus Brüssel / Der Digital Services Act
Die EU-Kommission hat den Digital Services Act auf den Weg gebracht. Das Gesetzespaket soll das neue Grundgesetz für Onlinedienste in Europa werden. Es wird dafür sorgen, dass die Online-Welt nicht mehr so sein wird, wie wir sie jetzt noch kennen. Manche sprechen sogar davon, dass die gesamte Branche vor einer Revolution steht.
...mehrDatenschutz oder Gesundheitsschutz: Was ist wichtiger?
Die Todeszahlen Corona-Infizierter steigen immer weiter. Die Infektionsketten nachzuvollziehen gelingt kaum. Müssen wir am Ende den Datenschutz einschränken für unsere Gesundheit?
...mehrAmazon, Microsoft, Facebook und Co. - Wie die Tech-Konzerne von der Corona-Krise profitieren
In der aktuellen Krise sind wir dazu angehalten, möglichst zu Hause zu bleiben. Deshalb nutzen wir vermehrt digitale Dienste, die dadurch profitieren. Ihre Marktmacht wird dadurch zementiert.
...mehrAngriff aufs Private – Sicherheitsrisiko Home Office
Die Corona-Pandemie zwingt Millionen Arbeitnehmer in die eigenen vier Wände und an den Rechner zu Hause. Schon im Sommer zeichnete sich ab, dass Cyber-Kriminelle die Corona-Krise nutzen, um IT-Infrastruktur im Home Office anzugreifen. Am Montag dieser Woche wurde der weltweite Tag der Computersicherheit begangen. Anlass für das Thema heute in "hr-iNFO Netzwelt": Angriff aufs Private - ist das Home Office ein Sicherheitsrisiko?
...mehrExtremismus und Verschwörungstheorien – Wie gefährlich ist der Dienst Telegram?
Bei dem Messengerdienst Telegram tummeln sich viele Extremisten, Verschwörungstheoretiker und Kriminelle. Das zeigt eine neue Studie. Wie gefährlich ist der Dienst?
...mehrARD-Themenwoche "Wie wollen wir leben" – Das digitale Land
Corona zwingt Menschen ins Home Office, Pendler sparen sich Stress und Kosten, Kommunen hoffen auf mehr Leben im Dorf. Aber was hilft das schönste Home Office, wenn die Netzanbindung auf dem Land zu langsam oder gar nicht vorhanden ist? Moderne Infrastruktur sichert ökonomische und soziale Teilhabe auch auf den Dörfern. Die Pandemie hat die Defizite aufgezeigt.
...mehrGegen die Datensammelwut von Facebook und Co. – Wir brauchen einen starken europäischen Datenschutz
Die großen US-Tech-Unternehmen sammeln hemmungslos unsere Daten und haben ein ganz eigenes Verständnis von Datenschutz. Das muss sich ändern. Wir brauchen einen stärkeren europäisch geprägten Schutz unserer Daten, sagt der Rechtswissenschaftler Roßnagel.
...mehrFacebooks Dating ist gestartet – Datenschützer raten von der Nutzung ab
Facebook steigt nun auch in Deutschland in das Geschäft der Partnervermittlung ein und wird damit noch weitere intime Daten über die Nutzer sammeln. Datenschützer raten, die App nicht zu nutzen. Aber die Corona-Krise spielt Facebook in die Hände.
...mehrDas Netz als Brandbeschleuniger für rechte Hetze – Muss Europa einschreiten?
70 Prozent der Hasskommentare im Netz kommen von rechts. Kassel, Halle und Hanau haben gezeigt: Wir haben das Problem nicht im Griff. Kann Europa die Lösung liefern?
...mehrImmer Ärger mit den Cookies
Internetnutzer sind genervt, denn mittlerweile werden auf Webseiten ständig Cookie-Einstellungen abgefragt. Manche Betreiber versuchen mit Tricks die Nutzer dazu zu bringen, allen Cookies zuzustimmen. Die Beschwerden bei Datenschutzbehörden häufen sich.
...mehrKampf gegen Desinformation im Netz – Regulierung oder Zensur?
Im US-Wahlkampf wird nicht nur mit harten Bandagen bei bizarren TV-Duellen gekämpft, sondern auch mit massenhaft Desinformation, Manipulation und Fake-News im Netz. Die großen Social-Media-Plattformen hecheln hinterher, um zumindest die gröbsten Märchen und Falschmeldungen aus dem Netz zu werfen. Der Ruf nach mehr Regulierung im Netz wird immer lauter. Auch in Europa und Deutschland. Aber wie weit darf Regulierung gehen und wann beginnt Zensur?
...mehrXbox und Playstation – Die neuen Konsolen stehen in den Startlöchern
Bald kommen die neue Xbox und die neue Playstation auf den Markt. Die Konsolen sind jetzt schon so stark nachgefragt, dass Vorbestellungen kaum noch möglich sind. Was können die Geräte, wer braucht sie und werden Konsolen in Zukunft überflüssig sein?
...mehrKampf gegen Datenkraken – 20 Jahre Big-Brother-Awards
Wer sind die größten Datensünder des Jahres? Wo sind unsere Grundrechte in Gefahr? Das decken seit 20 Jahren die Big-Brother-Awards auf, ein Negativpreis, der vom Verein Digitalcourage an Firmen und Politiker verliehen wird. Ein Preisträger diesmal: Tesla.
...mehrAutogipfel Berlin – Mobilität muss digitaler werden
Mobilität muss digitaler werden, da sind sich die Automobilindustrie, die Politik und Verkehrsexperten einig. Darum war die Digitalisierung auch ein Thema beim Autogipfel in dieser Woche in Berlin. Die Ergebnisse: eher dürftig. Dabei ist Eile geboten, denn Deutschland fällt in der Digitalisierung der Mobilität immer weiter zurück.
...mehrVom Online-Flohmarkt zur Handelsplattform – 25 Jahre Ebay
Vor 25 Jahren wurde Ebay gegründet, als eine Art Flohmarkt im Internet. Dabei standen Auktionen im Mittelpunkt und das Ersteigern übte für viele Nutzer einen besonderen Reiz aus. Doch in den letzten Jahren hat sich Ebay stark verändert.
...mehr25 Jahre Windows 95 - Als der PC erwachsen wurde
Am 24. August 1995 standen weltweit Menschen Schlange vor den Computerläden. Microsoft brachte das Betriebssystem Windows 95 heraus - aber 25 Jahre später hat das Ende der klassischen Betriebsysteme längst begonnen. Was kommt danach?
...mehrChance oder Risiko? – Die Gamescom findet rein digital statt
Die weltweit größte Computerspielmesse findet trotz Corona statt. Aber nicht in überfüllten Messehallen, sondern rein digital. Das kann eine Chance sein, sich für die Zukunft besser aufzustellen. Aber das birgt auch Risiken...
...mehrTrump gegen TikTok – Was ist dran an den Spionagevorwürfen?
180 Mio. US-Nutzer: Die müssten sich bald von TikTok verabschieden, sollte der Microsoft-Deal platzen und Trump die App verbieten. Berechtigt? Oder ist es Trumps Schlag gegen China?
...mehrDas [schwierige] Recht auf Vergessenwerden im Netz
Jeder von uns möchte gerne das ein oder andere aus der persönlichen Vergangenheit vor fremden Augen verbergen. Zumindest das, was im Netz über uns zu finden ist - oder wenigstens die Hinweise darauf, wo es ist. Dafür wurde in der EU das „Recht auf Vergessenwerden“ im Netz geschaffen. Soviel zur Theorie. In der Praxis erweist sich das als schwierig, denn die Inhalte bleiben - auch wenn die Hinweise verschwinden.
...mehrDas Ende der Anonymität? – Wie Gesichtserkennung uns alle identifizierbar macht
Das polnische Unternehmen PimEyes hat eine riesige Gesichter-Datenbank angelegt. Nutzer können das Foto einer Person hochladen und bekommen andere Fotos der gleichen Person im Netz angezeigt. Unsere Anonymität ist dadurch bedroht. Ist das rechtens?
...mehrVom Buch zu Alexa -25 Jahre Amazon
Am 16. Juli 1995 wurde in Bellevue bei Seattle im US-Bundesstaat Washington eine ganz neue Seite im Buchhandel aufgeschlagen. Der Informatiker Jeff Bezos hatte ein Jahr zuvor Amazon gegründet und ein Jahr später hatte er seinen ersten Online-Kunden. Heute ist Amazon der größte Onlineversandhändler der Welt und steht immer wieder in der Kritik, wenn es um Preisdruck, Steuerflucht oder die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter geht.
...mehrImmer ganz Ohr – Lauschangriff der Sprachassistenten
Sprachassistenten hören uns nicht nur zu, wenn wir sie dazu auffordern. Alexa und der smarte Fernseher, Siri und der Google Assistant spitzen die Ohren und schicken das Gehörte nach Hause in die Cloud der Hersteller, auch wenn wir das gar nicht wollen. Steckt nur ein schlecht programmierter Algorithmus der Geräte oder doch mehr dahinter und wie ist das, was die Geräte da treiben, mit dem Datenschutz vereinbar?
...mehrVon der Straße ins Netz: Welchen Effekt haben virtuelle Proteste?
Hashtags statt Megaphone, Online-Petitionen statt Straßendemos. Virtueller Protest ist mindestens so laut, wie sein analoges Pendant. Aber hat er auch einen so großen Impact?
...mehrKindesmissbrauch – Wie das Netz und Corona ihn verändern
Im März verzehnfacht sich im Netz die Zahl von Inhalten, die Kindesmissbrauch zeigen. Ein bis zwei Kinder pro Klasse sind Opfer. Ist die Vorratsdatenspeicherung doch eine Lösung?
...mehrZwischenbilanz – Unterricht und Lehre online
Onlinelernen und -lehren ist für Studierende, Schüler, Lehrer und Dozenten das Gebot der Stunde. In den vergangenen zwei Wochen wurden zwar die ersten Schulen geöffnet, aber an den Universitäten sind die Türen der Hörsäle und Seminarräume nach wie vor zu. In Kürze beginnen die Sommerferien. Zeit eine erste Bilanz des Online-Lernens in Corona-Zeiten zu ziehen.
...mehrSo funktioniert die Corona-App
Die Corona-App soll bald vorgestellt werden. Sie soll vor allem dabei helfen, Infektionsketten einzudämmen. Die App erfasst die Daten der Nutzer völlig anonym. Aber ein paar Bedenken gibt es trotzdem.
...mehrTrump, Twitter und Theater: Social-Media-Stress im Weißen Haus
Wenn US-Präsident Donald Trump der Welt und seinen Wählern etwas mitzuteilen hat, dann nutzt er in der Regel den Kurznachrichtendienst Twitter. Ein Tag ohne Tweet aus dem Weißen Haus ist undenkbar. Nun legt sich Trump ausgerechnet mit seinem wichtigsten Sprachrohr an und hat dabei auch gleich alle anderen Social-Media-Plattformen im Visier.
...mehrDie digitale Sprechstunde: Arztbesuch per Videokonferenz
Wir sprechen per Video mit Kollegen, Freunden oder den Großeltern. Warum nicht auch mit unserem Arzt? Videosprechstunden erleben derzeit einen Boom. Aber sind sie wirklich sicher?
...mehrHomeoffice – Was wir vom Silicon Valley lernen können
In Deutschland lernen viele Unternehmen gerade den Umgang mit Heimarbeit. Das Silicon Valley in Kalifornien ist da schon weiter. Dort praktizieren die Tech-Unternehmen Homeoffice schon seit Jahren. Was können wir von ihnen lernen?
...mehrCorona: Das große Homeoffice-Experiment
Millionen von Menschen arbeiten seit Wochen von zuhause aus. Nicht freiwillig, sondern weil Corona sie dahin drängt. Vieles funktioniert. Setzt sich das nach der Pandemie fort?
...mehrZocken, spielen, daddeln – Profitiert die Gamesbranche von der Corona-Krise?
Die Menschen spielen in Zeiten von Corona mehr Computerspiele und die großen Hersteller vermelden einen starken Anstieg ihrer Umsätze. Die Gamesbranche scheint also von der Krise zu profitieren. Doch das stimmt nur in Teilen.
...mehrSchadsoftware, Smart-Home, Shopping – So surfen Sie sicher im Netz
Wie erkenne ich Schadsoftware auf meinem Handy? Was passiert mit meinen Alexa-Aufnahmen? Wie schütze ich mich vor Fake-Shops? Das sind Fragen, die wir in der hr-iNFO-Serie "Helpdesk" beantwortet haben. Hier haben wir die wichtigsten Tipps zusammengefasst.
...mehrKönnen Apps die Pandemie eindämmen?
Infektionsketten, die durch Apps gebremst werden. Digitale Gesundheitszertifikate, die Genesene zurück in die Freiheit schicken. Können Apps uns wirklich aus der Krise helfen?
...mehrCorona und Mobilfunk – Verschwörung und Verzögerung in der Corona-Krise
Mit dem Aufkommen des Coronavirus blühten im Netz auch schon munter die Gerüchte und Verschwörungstheorien. Mobilfunkgegner behaupten, der neue Mobilfunkstandard 5G sei Schuld. Parallel dazu bremst die Corona-Krise den Ausbau der Mobilfunknetze.
...mehrUngeschützt auf großer Bühne? – Kinder in Social Media
Auf der großen Bühne der sozialen Netzwerke tummeln sich auch viele Kinder. Manche verdienen schon viel Geld bei Instagram und Youtube. Andere kriegen viele Likes bei Tik Tok. Doch diese Einblicke in das Privatleben der Kinder sind umstritten.
...mehrDie Chance in der Krise – Wie Corona die Republik digitalisiert
Corona hält Deutschland und die Welt seit Wochen im Griff. Das Dilemma birgt aber auch Chancen. Corona wird die Digitalisierung Deutschlands voranbringen. Das ist die These, der wir heute mal nachgehen wollen.
...mehrAngriffe im Netz – Wie Hacker die Corona-Krise ausnutzen
Schadsoftware in Emails, verseuchte Webseiten und Angriffe auf Unternehmen - Hacker versuchen zur Zeit verstärkt, Kapital aus der aktuellen Krise zu schlagen. Besonders vorsichtig müssen jetzt Mitarbeiter im Homeoffice sein.
...mehrSchüler im Home-Office – Digitaler Unterricht in Zeiten des Coronavirus
Die Klassenzimmer werden in der Corona-Krise ins Netz verlagert und Unterricht über Online-Plattformen angeboten. Aber wie gut sind Schulen, Kinder und Eltern darauf vorbereitet?
...mehrGesichtserkennung – Wie das Unternehmen "Clearview" uns alle identifizierbar macht
Das amerikanische Unternehmen "Clearview" nutzt Gesichtserkennung und eine riesige Foto-Datenbank, um Menschen identifizierbar zu machen. Dafür muss nur das Foto einer Person hochgeladen werden. Das birgt Gefahren für unsere Gesellschaft.
...mehrhr-iNFO Helpdesk – Wie sicher ist das vernetzte Auto?
Moderne Autos sind heutzutage vernetzt - sie können sogar von Hackern angegriffen und ferngesteuert werden. Das haben Forscher schon demonstriert. Wie sicher also sind vernetzte Autos?
...mehrhr-iNFO Helpdesk – Gesichtserkennung am Smartphone
Einfach das Smartphone aus der Tasche zücken, kurz drauf schauen und zack, entsperrt es sich von ganz allein. Leichter geht's kaum. Aber ist es dann auch genauso leicht, die Technik hinter Gesichtserkennung zu missbrauchen?
...mehr