
Besser leben. Der BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcast
Was bringt der Umwelt schon so ein bisschen Recyclingpapier? Und was haben Nierenschäden bei Forellen mit Medikamentenentsorgung zu tun? Umweltfragen aus dem Alltag und einfache Lösungen, all das zeigen BAYERN 1 Moderatorin Melitta Varlam und Umweltkommissar Alexander Dallmus im Nachhaltigkeitspodcast "Besser leben" jede Woche mit einem neuen Thema. Haben Sie eine Frage an die beiden – gerne unter bayern1.de/besserleben stellen.
Alle Folgen
Wie gut ist Bio-Wein im Vergleich?
Was ist bei Bio-Wein wirklich anders als bei konventionellen Tropfen? Woran wir insgesamt guten Wein erkennen können und wie viel Geld wir für eine halbwegs ordentliche Qualität hinlegen müssen, erklären wir in dieser Wein-Episode von "Besser leben".
...mehrWo kann ich mein E-Auto laden?
In manchen Städten kann's abends eng werden an den Ladestationen, woanders läuft alles entspannt. Wie steht's derzeit um die Anzahl der Ladestationen in Bayern - gibt's genug? Und wie realistisch und zuverlässig sind Pläne, die Kapazitäten zu erweitern?
...mehrWas kann ich gegen Lichtverschmutzung tun?
Zu viel Beleuchtung nachts schadet unserer Gesundheit. Und der von Tieren. Wo Abschalten wichtig wäre - und wie Sie abends romantische Beleuchtung im Garten genießen können, ohne Tiere, Pflanzen oder Ihre Nachbarn zu stören.
...mehrDirk Steffens: "Gar kein Fleisch zu essen, ist viel zu ideologisch"
Warum er Flug-Bashing für ganz dumm hält und Veganismus für alle keine Lösung ist, erklärt der bekannte Wissenschaftsjournalist und bekennende Umwelt- und Artenschützer Dirk Steffens im Gespräch mit den Hosts von "Besser leben".
...mehrBäume pflanzen für die Umwelt - wie sinnvoll ist das?
Bäumchen pflanzen und damit den eigenen CO2-Fußabdruck verringern - Marketing-Gag oder ökologisch gut? Wie viel CO2 ein Baum speichert und wie viele Bäume allein ein Aufkleber auf Ihrem Briefkasten rettet, das klären wir mit Deutschlands berühmtestem Förster Peter Wohlleben.
...mehrWann lohnt sich eine Photovoltaikanlage?
Brauche ich unbedingt ein Süd-Dach? Welche Fördermittel gibt es? Wie schnell sich eine Solaranlage rechnet, woran man ein seriöses Angebot erkennt und wie man auch als Mieter von Solarstrom profitieren kann, lesen Sie hier.
...mehrMit diesem Dreh sparen Sie Plastik - und Erdgas
Wie Sie schon beim Einkauf ganz einfach die Verwendung von recyceltem Plastik fördern können und warum für Lebensmittel bisher noch immer meist nur neuer Kunststoff verwendet wird.
...mehrWelchen Fisch kann ich überhaupt noch kaufen?
Lachs aus Aquakultur? Oder fangfrisch mit MSC-Siegel? Oder besser gleich einheimische Fische wie Forelle, Karpfen & Co.? Tipps für gesunden und nachhaltig erzeugten Fisch auf dem Tisch.
...mehrIst die Mikrowelle wirklich gefährlich
Zerstört die Strahlung der Mikrowelle die Vitamine? Und darf man oben drauf eigentlich Obst lagern? Was ist wahr und was ist schlichtweg Quatsch rund um die Mikrowelle - hier anhören!
...mehrWarum torffreie Erde gut für die Umwelt ist
Ein Meter Torfschicht benötigt 1.000 Jahre, um zu wachsen. Wie Ihre Pflanzen auch ohne Torf die wichtigen Nährstoffe bekommen und wie Sie bei der Gartenarbeit Moore schützen können, hören Sie hier.
...mehrVerbraucht die Bio-Tomate weniger Wasser als die konventionelle?
Wenn in einem Ei 200 Liter Wasser stecken, wie ist es dann mit Baumwollshirts oder Kaffee? Und macht Bio einen Unterschied? Alles zum virtuellen Wasserabdruck - und wie wir clever einkaufen, also weniger virtuelles Wasser verschwenden
...mehrWarum Resteküche Umweltschutz ist
75 kg Lebensmittel wirft jeder von uns pro Jahr einfach so in die Tonne. Was das aber wirklich fürs Klima bedeutet - und wie ein "Blind Date" uns helfen kann, weniger wegzuwerfen...
...mehrWie umweltfreundlich sind E-Autos?
So billig kommen Verbrenner an keiner Tankstelle weg: Zwei Euro pro 100 Kilometer kostet der Strom fürs E-Auto, wenn er aus der eigenen Photovoltaikanlage kommt - sechs Euro bei Netzstrom. Wie gut E-Autos und ihre Reichweite derzeit sind und wo's noch hapert, klärt diese Episode von "Besser leben".
...mehrTierhaltung: Welches Fleisch kaufen?
Im Fleisch, das wir kaufen, steckt oft Soja als Futtermittel, für dessen Anbau teilweise Regenwald gerodet wurde. Wie man als Verbraucher besser einschätzen kann, was im Fleisch steckt und welche Rolle Tierwohl bei uns spielt, klärt diese Episode unseres Nachhaltigkeitspodcasts "Besser leben".
...mehrWelche Teelichter sind gut?
Rund 8 Milliarden Teelichter verbrennen wir jedes Jahr in Deutschland. Mit welchem einfachen Trick die deutlich nachhaltiger werden - und welche Kerzen lang brennen, gut für Sie und die Umwelt sind, erfahren Sie in dieser Episode unseres Nachhaltigkeitspodcasts "Besser leben".
...mehrHannes Jaenicke: "Die Avocado ist nicht das Problem"
"Da wird kritisiert, dass eine Avocado so viel Wasser in der Herstellung braucht. Aber: Das 60-fache braucht ein Stück Fleisch." In dieser Folge von "Besser leben" spricht der Umweltaktivist mit Melitta Varlam und Alexander Dallmus darüber, was sich ändern muss für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Deutschland.
...mehrWelche Schokolade kann ich mit gutem Gewissen kaufen?
Woran Sie erkennen können, ob in Ihrer Schokolade Kinderarbeit stecken und was Fairtrade bei Schokolade wirklich bedeutet, erfahren Sie in dieser Folge von "Besser leben".
...mehrWarum sind Salate und Gurken immer noch in Plastik verpackt?
Und warum greifen wir lieber zur Karotte im Plastiksack, selbst wenn die losen daneben liegen? Wie immer gibt es auch beim Thema Plastikvermeidung beim Einkaufen viele Aspekte, die wir selbst beeinflussen können. Jetzt den Podcast hören.
...mehrBrauchen wir eigentlich diese ganzen Gesichtscremes?
Dermatologin Dr. Yael Adler erklärt in dieser Episode, weshalb wir auf viele Kosmetika verzichten können - und spricht mit Melitta Varlam und Alexander Dallmus auch über die so genannten Parabene, Konservierungsstoffe in Cremes, die unseren Hormonhaushalt beeinflussen. Wie man die erkennt und beim Einkauf meiden kann, hören Sie hier.
...mehrWas sind uns unsere Lebensmittel wert?
Umweltfolgekosten, wie Düngereinsatz oder Co2 durch lange Transportwege, werden hierzulande bei Lebensmitteln nicht mit eingepreist, das zahlt die Gesellschaft. Aber warum sollte ein Veganer für die Folgen der Massentierhaltung aufkommen? Vier gute Ideen, wie wir nachhaltiger essen können.
...mehrImprägnierspray - braucht's das eigentlich?
Imprägnierspray kann sowohl der Umwelt als auch unseren Atemwegen zusetzen. Und ist zudem oft überflüssig. Welche günstige und umweltfreundliche Alternativen es gibt, hören Sie in unserem Nachhaltigkeitspodcast "Besser Leben".
...mehrWie kommt das Ibuprofen ins Grundwasser?
Im Grundwasser finden sich Blutfettsenker, Antirheumatika, Ibuprofen und andere Schmerzmittel. Es wurden Verhaltensänderungen bei Flusskrebsen durch Psychopharmaka beobachtet. Denn nur 15 Prozent der Deutschen entsorgen Medikamente richtig.
...mehrWie umweltfreundlich ist Recyclingpapier wirklich?
Papier-Stau im Drucker und grauer Öko-Look, ade! Wetten, Sie können Recyclingpapier nicht mehr von normalem unterscheiden? Aber es gibt Unterschiede: So erkennen Sie wirklich gutes und nachhaltiges Recyclingpapier.
...mehrComing soon: Die dritte Staffel
Am 13. September startet die 3. Staffel des BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcasts "Besser leben" - darin sprechen Melitta Varlam und Alexander Dallmus u. a. über Recyclingpapier, E-Autos und weitere Umweltthemen, deren Entwicklung wir selber tatsächlich ein wenig beeinflussen können.
...mehrSo erkennen Sie gepanschten Honig
Honig ist eines der meist gefälschten Lebensmittel weltweit. Das schmutzige Geschäft dahinter - und wo man guten Honig bekommen kann. Die ganze Episode des Podcasts "Besser leben" hier nachhören.
...mehrWie viel Grad sind optimal?
Zwei Grad kälter als nötig macht satte 10 Prozent mehr auf der Stromrechnung! Wie viel Grad im Kühlschrank sein sollten und warum richtiges Einräumen Geld spart, erklärt die aktuelle Episode des "Besser leben" Podcasts.
...mehrWann Plastikflaschen ökologisch ok sind
Glas hui, Plastik pfui - so einfach ist's nicht: Wann die Einwegflasche nachhaltiger ist als die Glasflasche und warum die meisten Biertrinker viel richtig machen - hier die ganze Episode des Podcasts "Besser leben" nachhören.
...mehrSteckt in Ihrer Grillkohle auch Pech und Plastik?
Wie vermeiden Sie Schadstoffe in der Grillkohle? Warum Siegel nur bedingt hilfreich sind - und wie Sie gute und nachhaltige Holzkohle finden. Die ganze Episode des Podcasts "Besser leben" hier nachhören.
...mehrWarum liegen Plastikfolien auf dem Acker?
Wir als Verbraucher sollen Plastik vermeiden, wo's nur geht - und auf den Feldern liegen kilometerweise Plastikfolien! Welche Vor- und Nachteile das für unsere Umwelt hat, klärt die aktuelle Episode des Podcasts "Besser leben".
...mehrDer Bund Rosen für 1,99 Euro - wie geht das?
Rosen aus Ostafrika oder den Niederlanden - was ist ökologischer? Und wie viel Unterschied machen Fairtrade-Blumen? Die ganze Episode des Podcasts "Besser leben" hier nachhören.
...mehrDarum lohnt sich CO2-Kompensation für Sie
Onlineshoppen, Auto fahren, in den Urlaub fliegen - und fürs schlechte Gewissen CO2-Kompensation zahlen? Warum das durchaus sinnvoll ist und wie Sie sogar davon profitieren können. Hier im Podcast "Besser leben" nachhören.
...mehrWarum sollen billige T-Shirts schlecht für die Umwelt sein?
Viele T-Shirts landen nach 4 mal Tragen im Müll. Und haben eine Weltreise bei der Herstellung hinter sich. Welche Folgen dieser globale Wanderzirkus für Natur und Menschen hat, klärt diese Episode des Podcasts "Besser leben".
...mehrWohin mit altem Frittieröl?
Ab ins Klo? In die Biotonne - oder doch in den Restmüll? Wie Sie Frittieröl richtig entsorgen - und so, dass es der Umwelt was bringt, hören Sie in dieser aktuellen Episode des Podcasts "Besser leben".
...mehrWie umweltschädlich sind 90 Minuten Film-Streaming?
Video-Streamen verursacht mehr als die Hälfte des gesamten Internetverkehrs. Und der produziert gigantische Mengen CO2. Wie Sie ohne großen Aufwand Ihre persönliche CO2-Bilanz verbessern können, klärt die aktuelle Episode.
...mehrWann Ketchup aus der Plastikflasche öko ist
Dose und Glas sind nicht automatisch die umweltfreundlichere Verpackung als Plastik oder Tetra Pak. Warum, klärt diese Episode unseres "Besser leben"-Podcasts.
...mehrMüll trennen: Was gehört wohin?
Dürfen kaputte Weingläser ins Altglas? Wohin mit Styropor? Was gehört in den Gelben Sack, und was darf nicht in die Biotonne? Diese Episode des Podcasts "Besser leben" klärt alle Fragen zur Mülltrennung. Hier nachhören.
...mehrEnergieeffizienz: Was die neuen EU-Label bedeuten
Schluss mit A+, A++++ & Co - ab dem 1. März gibt es für viele Haushaltsgeräte neue Energielabel. Was sie bedeuten und wie wir Verbraucher davon profitieren, darüber reden Melitta Varlam und Umweltkommissar Alexander Dallmus in der aktuellen Folge des Podcasts "Besser leben".
...mehrIst Palmöl wirklich so böse?
Palmöl hat einen ziemlich schlechten Ruf. Aber: Es steckt in fast jedem zweiten Produkt aus dem Supermarkt. Und nicht nur da drin. Warum Palmöl nicht unbedingt böse ist, wie wir es ganz einfach vermeiden können, darum geht's in der neuen Folge des Podcasts "Besser leben".
...mehrMuss es wirklich immer bio sein?
Nein, muss es eben nicht. Warum regional erzeugte Kartoffeln oder Äpfel sogar oft besser für die Umwelt sind als die Bio-Konkurrenz aus dem Ausland, darum geht's in der aktuellen Episode des Podcasts "Besser leben".
...mehrWie gut sind "kompostierbare" Verpackungen wirklich?
Verpackungsfolien aus Zucker oder Milchsäure als Plastikalternative werden unter die Lupe genommen - denn viele "kompostierbaren Verpackungen" dürfen beispielsweise nicht mal in den Biomüll.
...mehrWie vermeide ich Mikroplastik in Kosmetik?
Rund 1.000 Tonnen Mikroplastik "produzieren" wir jedes Jahr in Deutschland, indem wir Kosmetikprodukte nutzen. Was ist gefährlich an Mikroplastik? Wo ist überall Mikroplastik drin und wie vermeidet man solche Produkte?
...mehrGehen Elektrogeräte heutzutage schneller kaputt als früher?
Bauen Hersteller wirklich absichtlich Schwachstellen in Elektrogeräte ein, damit diese nicht lange halten? Der Umweltkommissar klärt, was dran ist - und worauf Sie beim Kauf von Waschmaschine, Kühlschrank & Co. achten sollten.
...mehrGeschenkpapier, Kartons & Co: Was darf ins Altpapier?
Kassenbons, Parktickets oder Pizzakartons - was in die Blaue Tonne darf und was nicht, klären Melitta Varlam und Alexander Dallmus in dieser Episode unseres "Besser leben"-Podcasts. Hier nachhören.
...mehrWas kostet ein Grad mehr?
Allein die Heizkosten machen zwei Drittel vom Energieverbrauch eines Haushalts aus. Ein guter Grund für Alexander Dallmus und Melitta Varlam, verschiedene Möglichkeiten zu besprechen, wie man beim Heizen sparen kann. Und zwar ohne gleich große Investitionen zu tätigen.
...mehrWelchen Christbaum kann man guten Gewissens kaufen?
Einen im Topf mit Wurzeln? Die Nordmanntanne vom Baumarkt? Und was ist mit Pestiziden, wie stark wurden die Bäumchen gespritzt?
...mehrWie nachhaltig ist Onlineshopping?
Was machen all die versendeten und die vielen retournierten Waren mit der Umwelt? Und wie kann man wirklich nachhaltig online shoppen?
...mehrGibt es umweltfreundliche Kaffeekapseln?
Kaffeekapsel-Maschinen sind praktisch, aber schlecht für die Umwelt - oder nicht? Melitta Varlam und Umweltkommissar Alexander Dallmus sprechen darüber, ob Kapseln aus kompostierbarem Plastik eine Alternative zur Aluminium-Variante sind und verraten, warum kein umweltbewusster Kaffeetrinker auf die schnelle Tasse auf Knopfdruck verzichten muss.
...mehr