
FAZ Wissen
Der Wissenspodcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung.
Alle Folgen
Wie viel wissen wir wirklich über Corona?
Wie viel wissen wir wirklich: Was das Coronavirus im Gehirn von Long-Covid-Patienten macht, wie das Virus übertragen wird und wie vertrauenswürdig Medikamentenstudien sind - alles Fragen, die nach Evidenzen schreien. Über die schwierige Suche nach Wahrheit.
...mehrNimmt das denn nie ein Ende?
Corona und unsere Wahrnehmung von Zeit: Wir sind in der Endlosschleife eines Films gefangen, den niemand weiter sehen will. Was sind die psychologischen Hintergründe, wenn die Zeit langsamer vergeht, und warum stecken wir uns immer wieder an?
...mehrWenn Algorithmen forschen
Künstliche Intelligenz übernimmt in der Wissenschaft mittlerweile viele Aufgaben. Wo liegen deren Stärken, und an welchen Stellen kann sie mehr sein als bloßer Assistent?
...mehrIst das Höllenwetter noch normal?
Rekorddürre in Europa, fatale Megahitze in Asien - nicht etwa Wetter-Ausreißer, sondern der Preis des menschengemachten Klimawandels. Die Last der wissenschaftlichen Indizien wird immer erdrückender, wie die zugehörigen aktuellen Klimastudien zeigen.
...mehrDer lang ersehnte Schatten
Im Zentrum unserer Milchstraße existiert ein Schwarzes Loch, das so viel wiegt wie vier Millionen Sonnen. Jetzt gibt es zum ersten Mal ein Bild davon. Wir diskutieren die Hintergründe.
...mehrErtrinken wir in neuem Wissen?
Die Zahl wissenschaftlicher Publikationen wächst exponentiell. Brauchen wir künstliche Intelligenz, um den Output der Forschung noch zu überblicken?
...mehrWozu braucht die Medizin so viele Daten von uns?
Endlich, Deutschland digitalisiert seine Medizin. Mehr Daten gleich mehr Evidenz, mehr Gesundheit und mehr Fortschritt, lautet die Formel. Wo geht die Reise für die Patienten in Deutschland hin und welche Fallstricke drohen mit der Daten-Revolution?
...mehrWas können wir glauben?
Meinungsblasen, Falschinformationen und verzerrte Darstellungen: Wir laufen heute an vielen Stellen Gefahr, gezielt manipuliert zu werden. Über Propagandamechanismen und mögliche Gegenrezepte.
...mehrWelche Corona-Lektionen haben wir gelernt?
Die Pandemie ist noch nicht zu Ende, die ersten Bilanzen sind schon da: Über die Kritik an Schweden und die Vorstellungen des Deutschen Ethikrats und des Internationalen Währungsfonds zur Zukunft des Pandemiemanagements.
...mehrEisvulkane am Rande des Sonnensystems
Der Zwergplanet Pluto zählt zu den faszinierendsten Himmelskörpern unseres Sonnensystems. Wir diskutieren über seine emotionsgeladene Geschichte und einige der Rätsel, vor die er uns immer noch stellt.
...mehr