
Gartenradio – Der Garten-Podcast
Das Gartenradio beschäftigt sich mit allen Aspekten des Gartens. Von einzelnen Pflanzen, über berühmte internationale Gärten bis hin zur Faszination Kleingarten finden hier alle Pflanzenfreunde ihr Zuhause. Jeden Sonntag läuft das Gartenradio ab 16 Uhr im Wortstream von detektor.fm.
Alle Folgen
SoLaWi - Bürger machen Landwirtschaft - 142
30 Jahre lang hat Bauer Reinhard Kamp seinen Hellmese-Hof in Pulheim-Stommeln nach Demeter Bio-Richtlinien alleine beackert – seit einem Jahr teilt er Arbeit, Kosten und Ernte mit 125 Haushalten aus der Nachbarschaft.
...mehrRasenmäher - Irgendein Depp mäht irgendwo immer – 141
… singt Reinhard Mey in seinem Rasenmäher-Schmähsong aus dem Jahr 1996. Da waren Rasenmäher noch laut und stanken. Seitdem hat sich viel getan und Rasenbesitzer haben die Qual der Wahl.
...mehrMake America beautiful – der grüne Daumen der amerikanischen Präsidenten – 140
Gerade wurde der 46. US Präsident vereidigt. Einige seiner Vorgänger hatten einen ziemlich grünen Daumen. Es gab First Lady's mit Vorlieben für Rosen und Autobahnbegleitgrün, und die Gärtner des "First Garden" brauchten manchmal viel Geduld.
...mehrWas willst Du mal werden - Lokführerin, Papst oder Gärtner - 139
Papst als Berufswunsch ist wohl eher selten, aber Gärtner oder Gärtnerin ist auch ein „Orchideen-Fach“. Nur rund 12.000 Auszubildende gibt es derzeit bundesweit. Im letzten Jahr ist die Zahl der Auszubildenden erstmals wieder gestiegen.
...mehrSind GärtnerInnen die besseren LiebhaberInnen? – 138
Eindeutig lässt sich diese Frage wohl nicht beantworten, aber darüber nachdenken lohnt sich.
...mehrHonig? Läuft! - 137
Podcast Episode
...mehrZu Gast bei den Bamberger Süßholzrasplern - 136
Ob als Stück, Raspel oder Pulver – schon im Mittelalter brachte das Süßholz den Bambergern Ruhm und Reichtum. Trotzdem verschwand die wilde Wurzel im letzten Jahrhundert von den Äckern. Dank der Biogärtnerin Gertrud Leumer ist sie wieder da.
...mehrBodendecker - alles andere als spießig! - 135
Schon der Name Bodendecker klingt mehr nach Arbeitsplatzbeschreibung als nach Leidenschaft für Pflanzen – dabei kann man mit den „Flachwachsern“ und „Gernausbreitern“ ganz zauberhaft gestalten.
...mehrFrau Blasls "Böse Blumen" - 134
Unliebsame Nachbarn, lästige Ehegatten oder dreiste Zimmergenossinnen befördert die österreichische Krimiautorin Klaudia Blasl in ihren toxisch-satirischen Geschichten mit Christrose, Eisenhut, Stechapfel und viel Humor ins Jenseits.
...mehrNachts im Garten - 133
Das Nachtleben im Garten kennt keine Sperrstunde. Jedenfalls nicht, wenn man ihn für Nachtschwärmer attraktiv gestaltet.
...mehrSanddorn - Von der Bückware zum Superfood – 132
Als „Zitrone des Ostens“ beinahe vergessen, avanciert der Sanddorn durch das Engagement einiger Enthusiasten zum regionalen Superfood.
...mehrKnollen - die vergrabenen Schätze – 131
Süßkartoffel, Erdmandel, Möhre und Sellerie – man sollte sie zwar nicht über einen Kamm scheren, aber man kann sie in einen Topf werfen.
...mehrNationalerbe-Baum“ - das Methusalem Projekt - 130
Der Baumbiologe Andreas Roloff unterstützt Baum-Senioren dabei, in Würde uralt zu werden
...mehrClematis - die da, die da oder die da?! - 129
Es gibt für jeden Geschmack und Zweck die passende Clematis. Sie begrünen Wände und Pergolen, bringen Farbe in Bäume und Sträucher. Es gibt welche für Anfänger, für Faule und für Fortgeschrittene. Jetzt ist die beste Pflanzzeit.
...mehrMein Garten und sein ÖMI - 128
Der BMI (Body Mass Index) beim Menschen gibt Auskunft über das Verhältnis von Körpergröße und Körpergewicht. Ein neues Gartenportal will dabei helfen, eine Art ÖMI (Öko Mass Index) für den eigenen Garten zu ermitteln.
...mehrWenn ich einen Computerjob hätte, wären Bienen mein Bildschirmschoner - 127
Dagmar Hauke ist Gärtnermeisterin und Imkerin. Sie liebt Bienen, egal ob Honigbiene oder Wildbiene. Für mehr Summen im Garten empfiehlt sie Blütenträume und Lebensräume.
...mehrEinfach mal Grün machen - 126
Stellen wir uns vor, wir gehen durch eine Stadt und sehen vor lauter Pflanzen die Wände und Dächer nicht mehr. So weit wird es nicht kommen, aber zwei Brüder aus Neuss tun - jeder auf seine Weise - einiges dafür, dass das Grün in den Städten mehr wird.
...mehrFerien auf dem Balkon - 125
Alpen-, Italien- oder Karibikfeeling - auf dem heimischen Balkon ist alles möglich.
...mehrDer wunderbare (Herr) Kautz und sein Rittersporn - 124
Der Rittersporn ist das "Hohe C" im Beet, sagt Wolfgang Kautz. Er weiß, wovon er spricht. Die Ritterspornzucht hat er vom legendären Karl Foerster gelernt.
...mehrKompost - das Gold des Gärtners - 123
Was man tun kann, damit der eigene Kompost tatsächlich Gärtner-Gold wird und sich nicht mit Bronze begnügen muss.
...mehrDie hängenden Gärten von Babylon - 122
Wie die hängenden Gärten ausgesehen haben könnten, was für wilde Mythen sich um sie ranken, welche Rolle zwei Päpste und ein Berliner Maurermeister in der Geschichte der hängenden Gärten spielen, und warum grüne Architektur heute wichtig ist.
...mehrWildkräuter-Notfall-Kit für Krisenzeiten - 121
Wildkräuter sind eine Bereicherung für Körper und Geist. In einer Krise wie jetzt sind sie wertvoller denn je.
...mehrBlümchensex - 120
Nichts bleibt in diesen Zeiten wie es ist? Doch! Das Programm in der Natur läuft - es steht auf Fortpflanzung. Und das Liebesleben der Pflanzen ist voller rauschhafter Verführungskunst.
...mehrSchützenhilfe für Verwilderer - 119
Wer sich wundert, dass aus den eigenen Krokussen oder Narzissen einfach keine blühende Wiese werden will, sollte es mit Stinsenpflanzen probieren.
...mehrHüttenzauber - 118
Hütten haben Konjunktur. In Kleingärten, an einsamen Seen oder als Tiny Houses symbolisieren sie die Sehnsucht nach dem einfachen Leben.
...mehrUpcycling im Garten - 117
Manchmal reichen schon ein paar Formen und Farben im Garten und schon sieht alles frischer aus. Aber auch wer nur eine Ecke im Garten verändern will, sollte einen Plan „im Großen und Ganzen“ haben.
...mehrBotanische Kunst – ein Statement in Farbe und Form - 116
Im kleinen Thüngersheim bei Würzburg betreibt die Pflanzenmalerin Sylvia Peter eine in Europa einzigartige Galerie – das Forum für Botanische Kunst.
...mehrObstbaumschnitt - in der Ruhe liegt die Kraft – 115
Ein Schnitt ist kein Ende, sondern ein Anfang, denn ein Baum nimmt einen Schnitt nicht einfach hin. Er reagiert auf alles, was der Gärtner tut - im Winter anders als im Sommer.
...mehrVolksnah und königlich - die Gartenakademie in Berlin-Dahlem – 114
Nicht hofhalten, sondern mitreißen will Gabriella Pape auf dem Gelände der ehemaligen königlichen Gärtnerlehranstalt, die einst das Aushängeschild königlich-preußischer Gartenkultur war.
...mehr"Wir sind von hier" – Heimische Wildpflanzen im Garten und auf dem Balkon - 113
Heimat ist für "autochthone" Wildpflanzen mehr als ein Gefühl. Sie wandern langsam von Region zu Region und passen sich Klima und Boden an. Mit einem besonderen Projekt macht der NABU jetzt darauf aufmerksam.
...mehrAuf Pirsch mit dem Insekten-Punker – 112
Es gibt viele Wege, sich für Artenvielfalt bei Käfer & Co. zu engagieren. Inox Kapell setzt auf Punk-Musik und Empathie.
...mehrErLAUBen Sie, dass ich liegen bleibe? – 111
Ein ausgeklügeltes System sorgt dafür, dass Bäume, Sträucher und Kletterpflanzen Ihre Blätter abwerfen. Was tun mit dem Laub? Im Grünabfall entsorgen, kompostieren oder einfach liegen lassen?
...mehrDer Chili-Aficionado aus Südtirol - 110
Rund 700 Chilipflanzen baut Professor Rudolf Kerschbamer in seinem privaten Garten an - darunter die teuerste und die schärfste Chili der Welt.
...mehrHerbstrauschen mit Astern - 109
Wer eine Aster verschenkt, darf sich was wünschen, sagt ein Volksglaube. Wer sich selber Astern schenkt, braucht nicht auf einen farbenfrohen Herbst zu hoffen – mit Astern ist er garantiert.
...mehrUnter Mundräubern - 108
Mundraub ist strafbar - es sei denn, man beachtet die „Mundräuber-Regeln“ und erntet Äpfel, Pflaumen und Beeren kostenlos da, wo es erlaubt ist.
...mehrGemüsegarten 2.0 – 107
Warum man Tomate & Co. in Zeiten des Klimawandels vor Sonnenbrand schützen sollte, weshalb Anhäufeln nicht nur Kartoffeln freut, und wie man dafür sorgt, dass der Salat nicht den Kopf verliert.
...mehrDDR-Relikt mit Knack(s) – die Spreewaldgurke – 106
30 Jahre nach dem Mauerfall gibt es das einstige Aushängeschild aus dem Gemüsekombinat noch, aber das sensible Kürbisgewächs hat es schwer.
...mehrGärtnern mit dem Klimawandel: Silber ist das neue Gold – 105
Man kann angesichts von mehr Hitze, Trockenheit, Starkregen und Wind die Hände über dem Kopf zusammenschlagen - oder sich auf die veränderten Naturbedingungen einstellen.
...mehrMit Frau Künast im Himmelbeet – 104
Das Himmelbeet ist eines von mittlerweile rund 700 Urban Gardening Projekten - und wir brauchen noch viel mehr Gemeinschaftsgärten, Gartenkooperativen und Essbare Städte, meint die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast.
...mehrKlettermax und schlanke Ranke – 103
Wein kühlt das Haus im Sommer, Efeu isoliert die Wände im Winter, Brombeeren machen das Balkongitter zur Obstbar und Ramblerrosen verleihen alten Bäumen neuen Glanz – wenn man beachtet, wie die Pflanzen in die Höhe wachsen wollen.
...mehrVon Kohlrabi-Aposteln und Tee-Jüngern: die Teeplantage auf dem Monte Verità – 102
Die eigene Teepflanze im Garten und auf dem Balkon ist "in". Immer öfter stammt die „Camellia sinensis“ aus Teeplantagen in Europa. Im schweizerischen Tessin, auf dem Monte Verità hat sich ein regelrechtes Tee-Mekka entwickelt.
...mehrBlumensträuße aus dem Garten - 101
Ein Schnittblumenbeet ist nicht nur ein praktisches und preiswertes Reservoir für Rose, Aster & Co., es hat auch selbst den unwiderstehlichen Reiz eines Blumenstraußes.
...mehrInsekten - Atempause oder Ausgesummt? - 100
Bienen summen, Grillen zirpen, Käfer klopfen, aber viele Insekten leben scheinbar lautlos vor sich hin. Ein Grund dafür, dass wir ihr Verschwinden zu wenig wahrnehmen?ode
...mehrWildtomaten - Lebenskünstler für Blaumacher - 099
Kein Ausgeizen, kein Düngen, kein Gießen, kein Dach über dem Kopf und sie wachsen doch - in rot, in gelb oder blau. Bis zu 2000 Früchte pro Pflanze reifen im Beet oder am Balkongeländer. Gärtnern für alle, die gerne auch mal Blau machen.
...mehrAlma de L'Aigle und die Gartengesellschaft - 098
Wie ein bedrohter Garten - vor fast 30 Jahren - Keimzelle für einen einzigartigen Verein wurde, der sich bis heute für Gartenkultur einsetzt.
...mehrStauden – ziemlich beste Freunde !? - 097
Gleich und gleich gesellt sich gern. Drei sind einer zu viel oder Gegensätze ziehen sich an. Welche "Freundschafts-Regeln" auch für Stauden gelten.
...mehrDie Sinne der Pflanzen - 096
Können Pflanzen hören, fühlen, sogar denken? Eine Gruppe von Wissenschaftlern ist dabei, das Wesen der Pflanzen zu ergründen.
...mehrDie unterschätzten Frühjahrsblüher - 095
Nach einem langen, kalten und dunklen Winter verbreiten sie richtig gute Laune. Aber auch für die Insekten sind die ersten Frühlingsblumen unverzichtbar.
...mehrGemüse im Weltall - 094
Im höchsten Hochbeet Deutschlands setzen Forscher ihre Hoffnung derzeit auf eine Weltraum-Tomate. In 600 Kilometern Höhe umkreisen zwei Gewächshäuser in einem Satelliten die Erde - an Bord die Samen der „Micro-Tina“.
...mehrKartoffeln - Zeit sich in Schale zu werfen - 093
Wer im Beet oder auf dem Balkon Kartoffeln anbauen möchte, sollte sich jetzt für die geeignete Sorte entscheiden.
...mehr