
MDR KULTUR Diskurs
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
Alle Folgen
Versuchskaninchen im All | Der Astronaut Matthias Maurer im Gespräch
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer soll im Herbst 2021 zur ISS fliegen. Welche Experimente der Materialforscher dort durchführen wird und wie er sich auf seine Mission vorbereitet, hat er Karolin Dörner erzählt.
...mehrIn Kenia nannte man mich Affe | Die Ethnologin Heike Behrend im Gespräch mit Carsten Tesch
Um 1980 begann Heike Behrend in den Tugenbergen in Nordkenia ethnografisch zu arbeiten. Die Erkenntnis, dass die Menschen dort nicht nur Gegenstand der Forschung, sondern selbst Subjekte sind, war für Behrend prägend.
...mehrWir müssen leicht und beweglich bleiben | Intendant Ulrich Khuon im Gespräch
Ulrich Khuon war bis November 2020 Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Über Theater in Mitteldeutschland, ein Jahr Lockdown und die Selbstheilungskraft der Kunst ist er mit Stefan Petraschewsky im Gespräch.
...mehrWald im Wandel. Zukunftsfragen an ein Ökosystem | Forstwissenschaftler Sven Wagner im Gespräch
In der Forsthochschule in Tharandt bei Dresden wird seit mehr als 200 Jahren der Wald erforscht. Der Gründer Heinrich Cotta setzte schon damals auf Nachhaltigkeit. Doch wie kann, wie muss unser Wald der Zukunft aussehen?
...mehrVom Schweigen und Verraten | Matthias Jügler über seinen Roman "Die Verlassenen" im Gespräch
Autor Matthias Jügler im Gespräch mit Katrin Schumacher über die wahre Geschichte hinter seinem Roman, über seine Geburtsstadt Halle als literarischem Ort, über seine Angelleidenschaft und die Ambivalenz des Schweigens.
...mehrMixed-race wonder woman - oder: Wer bin ich? | Die Schriftstellerin Mithu Sanyal im Gespräch
Wer bin ich, wer will ich sein und wer bestimmt darüber? Mithu Sanyal widmet sich diesen Fragen mit viel Humor in ihrem Roman "Identitti". Was sex, gender und race heute bedeuten, darüber spricht sie mit Karoline Knappe.
...mehrWiederentdeckung, Neubewertung? | Zum 100. Geburtstag von Willi Sitte
Andreas Höll im Gespräch mit dem Halleschen Kunstmuseumsdirektor Thomas Bauer-Friedrich über den umstrittenen Künstler und neue Erkenntnisse zu seinem Leben und Werk, das im Oktober in Halle gezeigt werden soll.
...mehrFrau und Mann: Nur etwas Ausgedachtes? | Der Philosoph Christoph Türcke im Gespräch
Mit seinem Buch "Natur und Gender. Kritik eines Machbarkeitswahns" steigt der Philosoph Christoph Türcke in eine der meistumkämpften Debatten der Gegenwart ein – Gender. Ein Gespräch mit Jörg Schieke.
...mehrSchule zwischen Aufbewahrungsort und Chancenraum | Bildungsforscher Ralf Koerrenz im Gespräch
Seit Wochen sind die Schulen geschlossen. Viele beklagen inzwischen den Verlust. Was und wie lernen Kinder in der Schule und nur dort? Wozu ist Schule da? Prof. Ralf Koerrenz ist dazu im Gespräch mit Regine Schneider.
...mehrIst Nachhaltigkeit utopisch? | Nachhaltigkeitsexperte Christian Berg im Gespräch
Seit Jahren erdenken Wissenschaft und Politik neue Maßnahmen, um sozial-ökologische Krisen einzudämmen. Und doch ist keine Besserung in Sicht. Weshalb das so ist? Unter anderem darüber ist Christian Berg im Gespräch.
...mehrKultur-Diplomatie in turbulenten Zeiten | Klaus-Dieter Lehmann im Gespräch
Von 2008 bis November 2020 war Klaus-Dieter Lehmann Präsident des Goethe-Instituts. Über Herausforderungen internationaler Kulturarbeit in einer sich rasant verändernden Welt ist er im Gespräch mit Bernd Schekauski.
...mehrInside BlackRock. Wie der mächtigste Finanzkonzern der Welt funktioniert | Die Journalistin Heike Buchter im Gespräch
Es gibt kein Unternehmen im DAX, an dem der Finanzkonzern nicht beteiligt wäre. Wie viel Macht hat BlackRock in Deutschland? Die Journalistin Heike Buchter im Gespräch mit Carsten Tesch zu ihren schwierigen Recherchen.
...mehrDonald Trump – Nach mir die Sintflut! | Der Historiker und USA-Experte Hans-Jürgen Grabbe im Gespräch
Vor welche Herausforderungen kann der abgewählte US-Präsident Donald Trump die amerikanische Demokratie noch stellen? Hans-Jürgen Grabbe ist über das Präsidentschafts-Finale im Gespräch mit Bernd Schekauski.
...mehrDie Gemeinwohl-Signatur des Ostens | Der Wirtschaftspsychologe Timo Meynhardt im Gespräch
Timo Meynhardt erarbeitete den weltweit ersten städtischen Gemeinwohl-Atlas - den von Leipzig - und stieß auf einen ausgeprägten Optimismus. Darüber, wie die Zukunft aussehen wird, ist er im Gespräch mit Bernd Schekauski
...mehrBildung für ein gelingendes Leben - was unser Nachwuchs jetzt braucht | Marcell Heinrich im Gespräch
Welche Bedeutung hat Schule für ein erfülltes Leben? Was brauchen junge Menschen, um ihr Potenzial zu entfalten? Regine Schneider ist dazu im Gespräch mit Marcell Heinrich, Bildungsexperte und Gründer von Hero Society.
...mehrÜber das Zaudern. Oder: Der Esel als philosophischer Stehenbleiber | Die Kulturwissenschaftlerin Jutta Person im Gespräch
Störrisch, dumm und eigensinnig - die Eigenschaften, die dem Esel zugeschrieben werden, sind wenig schmeichelhaft. Und doch spielt kaum ein Tier in der Kulturgeschichte eine so bedeutende Rolle wie der Esel.
...mehrGleichberechtigung unter Corona: Rolle vorwärts oder Rolle rückwärts? | Die Soziologin Jutta Allmendinger im Gespräch
Frauen, Männer und Familienarbeit während der Corona-Krise: Rolle vorwärts oder Rolle rückwärts? Die Soziologin Jutta Allmendinger ist dazu im Gesprächmit Karoline Knappe.
...mehrVon Gegenwart bis Ewigkeit | Der Schriftsteller Wilhelm Bartsch im Gespräch mit Katrin Wenzel
Armenische Lyrik, Novalis, Georg Cantor – der Horizont, der die poetische Welt des Hallenser Schriftstellers Wilhelm Bartsch begrenzt, ist weit gespannt. Ein Gespräch u. a. darüber, wie Wirklichkeit zu Gedicht wird.
...mehrStalinismus im "Brennenden Licht": Anna Seghers' Exiljahre in Mexiko | Volker Weidermann im Gespräch
Von 1941 bis 1947 lebte Anna Seghers im mexikanischen Exil. Hier schrieb sie ihre großen Romane, hier traf sie u.a. auf Pablo Neruda und Diego Rivera. Volker Weidermann im Gespräch über Anna Seghers Jahre in Mexiko.
...mehrDer Macher: Rabbiner Homolka und das liberale Judentum
Walter Homolka ist Mitbegründer und Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs. Mit Mechthild Baus spricht er über den wachsenden Antisemitismus. Er erzählt von seiner Forschungsleidenschaft und seiner Entscheidung fürs Judentum.
...mehrEine christliche Perspektive auf Corona | Gespräch mit Peter Dabrock
Was bedeutet eine christliche Haltung im Umgang mit Corona? Zwingt das Virus die Kirchen zu einer Reformation? Mechthild Baus im Gespräch mit Peter Dabrock, der bis zum Frühjahr Vorsitzender des Deutschen Ethikrats ist.
...mehr"Great Again?" | USA-Korrespondent Sebastian Hesse-Kastein im Gespräch
Nur noch wenige Tage sind es bis zur Präsidentschaftswahl in den USA. Grund und Anlass für MDR KULTUR, mit Sebastian Hesse, ARD-Korrespondent in Washington D.C., auf ein Land zu blicken, das voller Überraschungen steckt.
...mehrLandgreifend Wort an Wort: Elke Erb | Porträt
Mit ihrem umfangreichen Werk voll von Eigensinn, Sprachwitz und originellen Wortschöpfungen gehört Elke Erb zu den bedeutendsten zeitgenössischen Lyrikerinnen deutscher Sprache. Ein Porträt von Andre Rudolph.
...mehr"Da kämpft man fast um jeden Meter" | Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder im Gespräch
Seit 2010 ist Mario Schröder Ballettdirektor und Chefchoreograf an der Oper Leipzig. Im Oktober hat sein Stück "Solitude" Premiere. Ein Gespräch über Kunst in Zeiten von Corona und ein Blick auf 30 Jahre Ballettleben.
...mehrDer Soziologe Detlef Pollack im Gespräch über sein Buch "Das Unzufriedene Volk"
Der Soziologe Detlef Pollack untersucht in seinem jüngsten Buch Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute. MDR KULTUR-Redakteur Stefan Nölke hat mit ihm gesprochen.
...mehrVon der Melancholie zur Utopie? Die späten Jahre der DDR | Gunnar Decker im Gespräch mit Katrin Wenzel
Gunnar Decker riskiert einen anderen Blick auf die 1980er-Jahre in der DDR. Die Biermann-Ausbürgerung hatte die DDR-Gesellschaft 1976 in eine Melancholie gestürzt, aus der sie 1985 mit Michail Gorbatschow erwachte.
...mehr"Schreib so, dass die Nazis Dich verbieten würden!" | Der Lyriker und Publizist Max Czollek im Gespräch
Der Lyriker und Publizist Max Czollek wirft Politik wie Kultur vor, 25 Prozent dieser Gesellschaft systematisch zu ignorieren. Deutschland sei längst ein postmigrantisches Land. Carsten Tesch hat mit ihm gesprochen.
...mehrWas brauch' ich und was brauchst Du? | Familienexpertin Nora Imlau im Gespräch
Warum alte Erziehungsmuster in Stresssituationen Eltern noch immer anders handeln lassen als sie möchten, das erklärt Familienexpertin und Autorin Nora Imlau in ihrem neuen Buch. Und im Gespräch mit Kristin Unverzagt.
...mehrKunst und Vertreibung. Die Schriftstellerin Ulrike Draesner mit ihrem Roman "Schwitters" im Gespräch
Kurt Schwitters ist 49, als ihn die Nazis zur Flucht aus Hannover zwingen. In ihrem Roman folgt Ulrike Draesner dem Künstler ins Exil. Carsten Tesch hat mit ihr u.a. über die Kraft der Kunst in dunklen Zeiten gesprochen.
...mehr"Nicht ich finde die Sprache, die Sprache findet mich" | Marcel Beyer im Gespräch
"Dämonenräumdienst": Der neue Gedichtband des Büchnerpreisträgers Marcel Beyer ist in der deutschen Literaturlandschaft ein Ereignis. Im Gespräch mit Jörg Schieke gibt Beyer Auskunft über seine poetische Arbeitsweise.
...mehr"Theater ist die Antwort auf die Zeit, in der wir uns befinden." | Intendantin Winnie Karnofka im Gespräch
Winnie Karnofka ist die neue Intendantin am Theater der Jungen Welt in Leipzig. Im Gespräch mit Stefan Petraschewsky geht es u. a. um die Frage, wie sich ein Theater in Konkurrenz zu digitalen Angeboten behaupten kann.
...mehrMit den Wolken reden. Ein Atelierbesuch bei der Malerin Gerda Lepke
Seit je ist es die Beschäftigung mit dem Baum, dem Busch, dem Ast, was die Malerin Gerda Lepke interessiert. Der Blick aus dem Geraer Atelier in den Garten eröffnet diese Perspektive. Katrin Wenzel hat sie besucht.
...mehrMoralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert | Der Philosoph Markus Gabriel im Gespräch
Rassismus, Populismus, Fake News. Markus Gabriel bringt Licht ins moralische Dunkel unserer Zeit. Mit Carsten Tesch spricht der Philosoph über universale Grundwerte und darüber, wie moralischer Fortschritt gelingen kann.
...mehrVon den Deutschen lernen? | Die amerikanische Philosophin Susan Neiman im Gespräch mit Katrin Wenzel
In ihrem jüngsten Buch vergleicht die Philosophin Susan Neiman den Umgang der Amerikaner und der Deutschen mit den dunklen Seiten ihrer Geschichte. Lässt sich - politisch gesehen - etwas von den Deutschen lernen?
...mehrJulian Nida-Rümelin: Wie gefährdet ist die Demokratie?
In seinem Buch "Die gefährdete Rationalität der Demokratie" analysiert Julian Nida-Rümelin die Bedrohungen der Demokratie durch Ungleichheit, Populismus und neue Medien. Bernd Schekauski hat mit dem Philosoph gesprochen.
...mehrVielfalt und Vorurteil: Diversität in der Arbeitswelt | Der Arbeits- und Organisationspsychologe Bertolt Meyer im Gespräch
Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger, doch diese Vielfalt findet sich weniger in Unternehmen. Über mögliche Ursachen und Wege zu mehr Diversität spricht Kristin Unverzagt mit dem Psychologen Bertolt Meyer.
...mehr"Karstadt waren wir“ | Oliva Goldes Chronik über die Abwicklung eines Leipziger Kaufhauses
Als im Februar 2019 das Leipziger Karstadt-Kaufhaus schließen musste, war das für viele ein Verlust. Die Schriftstellerin Olivia Golde hat die Abwicklung begleitet. Über ihre Arbeit spricht sie mit Bettina Baltschev.
...mehrSammeln in der Gegenwart | Die Direktorin des Kupferstich-Kabinetts Stephanie Buck im Gespräch
Seit fast 5 Jahren leitet Stephanie Buck das Dresdner Kupferstich-Kabinett, das 2020 sein 300-jähriges Bestehen feiert. Birgit Fritz spricht mit ihr über die Geschichte der Sammlung und ihre fortwährende Erneuerung.
...mehrBel-Ami – der institutionalisierte Dildo | Die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken im Gespräch mit Carsten Tesch
Barbara Vinken hat sich Guy de Maupassants Roman "Bel-Ami" von 1885 für die Gegenwart vorgeknöpft. Ihr Fazit: Sein Blick hinter die Fassaden von Kultur und Zivilisation war damals schon gnadenlos und desillusioniert.
...mehrOstbewusstsein | Valerie Schönian im Gespräch
Gibt es ein "Ostdeutschsein", ohne dass man die DDR noch selber erlebt hat? Valerie Schönian, 1990 in Sachsen-Anhalt geboren, geht dieser Frage in ihrem aktuellen Buch nach. Ben Hänchen hat mit ihr gesprochen.
...mehrLetzte Runde Geisterstunde | Nadia Budde im Gespräch
Die Autorin und Illustratorin Nadia Budde ist bekannt für Kinderbücher wie "Eins zwei drei Tier" und "Trauriger Tiger toastet Tomaten". In ihrem neuen Buch treiben Geister ihr Unwesen. Ein Gespräch mit Julia Hemmerling.
...mehr"Der Schlüssel zur Freiheit ist das freie Sprechen" | Kübra Gümüsay im Gespräch mit Bettina Baltschev
In ihrem Buch "Sprache und Sein" untersucht Kübra Gümüşay, wie wir mittels Sprache Barrieren entstehen lassen und schlägt vor, es doch einmal anders zu versuchen. Bettina Baltschev hat mit der Autorin gesprochen.
...mehrDer Finger im Buch | Der Kulturphilosoph Ulrich Johannes Schneider im Gespräch mit Katrin Wenzel
Am Beispiel von 30 Werken verfolgt Ulrich Johannes Schneider ein seltenes Motiv in der Kunstgeschichte: den Finger im Buch. Ein Gespräch über die schönste Beschäftigung der Welt und die Spiegelung in der bildenden Kunst.
...mehrHarald Jähner über Deutschland und die Deutschen 1945-55
MDR Kulturredakteur Stefan Nölke im Gespräch mit dem Kulturjournalisten Harald Jähner, der in seinem Buch "Wolfszeit" die Gefühlslage der Deutschen in den ersten zehn Nachkriegsjahren beschreibt.
...mehrBefreiung und Neubeginn | Der Historiker Norbert Frei über den 8. Mai 1945
Wie hat sich der Blick auf das Kriegsende vor 75 Jahren im Laufe der Jahrzehnte verändert? Darüber sprach MDR Kulturredakteur Stefan Nölke mit dem Historiker Nobert Frei von der Universität Jena.
...mehrEs gibt keine Sexverpflichtung in der Liebe
In der westlichen Kultur herrscht die Vorstellung, dass Sex und Liebe zusammengehören. Mit Moderator Carsten Tesch spricht Karina Kehlet Lins darüber, was es heißt, wenn Sex und Liebe nicht dasselbe sind.
...mehrDie Fledermaus: Bote der Nacht - Diskurs mit Gunnar Decker
Die Fledermaus ist eine seltsame Kreatur. Ihr hat sich der Philosoph Gunnar Decker mit einem illustrierten Tierporträtbuch widmet. Er ist im Gespräch u.a. zu Mythologie, Kunst und Literatur über die Nachtschwärmer.
...mehrDer unversöhnte Marx: Was Marx uns heute noch zu sagen hat
Marx-Experte Michael Quante empfiehlt, das Werk des Philosophen mit seinen Leerstellen und Fehleinschätzungen wahrzunehmen. Marx' kritische Anthropologie bleibe aber grundlegend für das Verständnis unserer heutigen Welt.
...mehrVom Fürstenknecht zum frühbürgerlichen Revolutionär: Martin Luther in der DDR
Anfang der Achtziger Jahre entdeckten die DDR-Historiker Martin Luther neu. Und Erich Honecker persönlich sorgte dafür, dass das Lutherjahr 1983 groß gefeiert wurde. Ein Diskurs mit dem Kirchenhistoriker Peter Maser.
...mehr"Gemeinsam würden wir mehr Gehör finden" - Gespräch mit Kirchenhistoriker Stephan Mokry
Als Ratgeber und Diplomat war Bischof Julius Pflug an den entscheidenden Entwicklungen der Reformationszeit beteiligt. Kann er Vorbild für die Ökumene sein? Mechthild Baus im Gespräch mit Kirchenhistoriker Stephan Mokry.
...mehr