
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
Jeder ist mal traurig. Jeder schläft mal schlecht. Doch “deprimiert” ist nicht gleich “depressiv”. Deprimiert-Sein geht vorbei, eine Depression bleibt, wenn man nichts tut. Vor allem junge Menschen leiden heute unter großem Druck und sind häufig von Depressionen betroffen. Trotzdem bestehen viele Missverständnisse und die Krankheit wird immer wieder verharmlost. Betroffene, Freunde, Angehörige und Kollegen sind oft überfordert. Deshalb ist es wichtig, darüber zu reden!Sonja Koppitz und Sara Steinert sind selbst betroffen und sprechen in 13 monatlich erscheinenden Folgen mit Expert*innen und Prominenten. Seit Dezember 2021 ist Frank Joung mit dabei. Frauen oder Männer – Wer leidet mehr und warum überhaupt? Wer hilft wann und wie? Schafft mich die Depression oder ich sie? Diese Fragen gehen jeden an – denn Depressionen kann jeder bekommen, der eine Psyche hat. Also jeder von uns.
Alle Folgen
Moderatorin und Autorin Sonja Koppitz: Über ihr erstes Buch und den Wert von selbstbestimmter Arbeit
In dieser Folge sprechen Sara und Frank mit Ex-Kopfsalat-Moderatorin Sonja Koppitz über ihr erstes Buch: "Spinnst du? Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind." Über den Wert von selbstbestimmtem Arbeiten, das Schreiben über Depression in der Depression, warum Pausen so wichtig sind und wie heilsam der Satz: "Du musst gar nichts" bei ihr gewirkt hat.Buch: Sonja Koppitz: "Spinnst du?" https://www.rowohlt.de/buch/sonja-koppitz-spinnst-du-9783499004193 Podcast: https://www.radioeins.de/archiv/podcast/spinnstdu.html Instagram Sonja: https://www.instagram.com/the_koppitz/?hl=deSeit 2001 klärt "Freunde fürs Leben e.V." Jugendliche und junge Erwachsene über die Themen seelische Gesundheit, Depression und Suizid (Selbstmord) auf. Mehr Infos auf: https://www.frnd.de/Moderation und Redaktion: Sara Steinert und Frank Joung Audio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Amelie Schwierholz, Julia Martin, Diana Doko von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Valeria Mitelman - https://www.mitelman.de/
...mehrSinnforscherin Tatjana Schnell: Schmerzhafte Sinnkrisen, Bullshit-Jobs & der Einfluss von Geld aufs Wohlbefinden
In der zweiten Folge der fünfteiligen "Work-Edition" sprechen Sara und Frank mit der Sinnforscherin Tatjana Schnell. Die Psychologin und Professorin von der Universität Innsbruck erklärt, warum schmerzhafte Sinnkrisen manchmal wichtig sein können, was genau "Bullshit-Jobs" sind und welche vier Faktoren darüber entscheiden, ob deine Arbeit wirklich sinnstiftend für dich ist (Spoiler Alert: Geld ist nicht dabei).Tatjanas Website: www.sinnforschung.org Buch: Tatjana Schnell: "Psychologie des Lebenssinns"Diese Folge ist Teil der „Work-Edition“ mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.Seit 2001 klärt "Freunde fürs Leben e.V." Jugendliche und junge Erwachsene über die Themen seelische Gesundheit, Depression und Suizid (Selbstmord) auf. Mehr Infos auf: https://www.frnd.de/Moderation und Redaktion: Sara Steinert und Frank Joung Audio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Amelie Schwierholz, Julia Martin, Diana Doko von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Valeria Mitelman - https://www.mitelman.de/
...mehrSänger & Ex-YouTuber Heiko & Roman Lochmann (HE/RO): Zwillingsenergie, fehlende Unbeschwertheit & Das Ende der "Lochis"
Viele Jahre waren Heiko und Roman Lochmann (beide 22) bekannt als "Die Lochis". Nach Millionen von Klicks, zwei Kinofilmen und etlichen Konzerten gaben sie 2019 ihren Abschied von ihrem Youtube-Kanal bekannt. Jetzt sind die Zwillingsbrüder als HE/RO unterwegs. Mit Sara und Frank sprechen sie über surreale Erfolge, fehlende Unbeschwertheit und tragende Brüderliebe. Warum sie nicht mehr "Die Lochis" sein wollten, wie sie mit Fame und Druck klarkommen und ob ein Mentalcoach helfen würde.Seit 2001 klärt "Freunde fürs Leben e.V." Jugendliche und junge Erwachsene über die Themen seelische Gesundheit, Depression und Suizid (Selbstmord) auf. Mehr Infos auf: https://www.frnd.de/Moderation und Redaktion: Sara Steinert und Frank Joung Audio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Amelie Schwierholz, Julia Martin, Diana Doko von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Valeria Mitelman - https://www.mitelman.de/Spezieller Dank für die Studiozeit geht raus an Mit Vergnügen https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/
...mehrArbeitspsychologe Tim Hagemann: Krank sein im Job, Stress-Auslöser & Corona-Homeoffice | Work Edition
In der ersten Folge der "Work-Edition" sprechen Sara und Frank mit dem Arbeits- und Gesundheitspsychologen Tim Hagemann übers Krank sein im Job. Warum sind manche Krankheiten tolerierter als andere? Was löst den meisten Stress am Arbeitsplatz aus und wie können wir Arbeit inklusiver machen? Über den Sinn von Fußball-Kicker im Büro, wie Arbeit sein muss, damit sie glücklich macht und was viele beim Öffnen vom E-Mailprogramm falsch machen.Buch von Tim Hagemann: „Die Kunst der Arbeit – Ein Pfad durch den Dschungel beruflicher Anforderungen“Zur LinkedIn Studie: Welche Auswirkung hat das Corona-Homeoffice auf die Psyche?: https://www.linkedin.com/pulse/zur-linkedin-studie-welche-auswirkung-hat-das-auf-die-hagemannDiese Folge ist Teil der „Work-Edition“ mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.Seit 2001 klärt "Freunde fürs Leben e.V." Jugendliche und junge Erwachsene über die Themen seelische Gesundheit, Depression und Suizid (Selbstmord) auf. Mehr Infos auf: https://www.frnd.de/Moderation und Redaktion: Sara Steinert und Frank Joung Audio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Amelie Schwierholz, Julia Martin, Diana Doko von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Valeria Mitelman - https://www.mitelman.de/
...mehrSängerin LOTTE: Sexuelle Gewalt, erhellende Therapie & Popmusik-Hamsterrad
In dieser Folge sprechen Sara und Frank mit der Sängerin LOTTE über ihre Emotionen nach einem sexuellen Übergriff, warum sie ihre Therapiestunden so "nice" fand und was sie gegen ihre "schlimme Work-Life-Balance" macht.(Anmerkung: Diese Folge wurde vor dem Krieg in der Ukraine aufgenommen.)Seit 2001 klärt "Freunde fürs Leben e.V." Jugendliche und junge Erwachsene über die Themen seelische Gesundheit, Depression und Suizid (Selbstmord) auf. Mehr Infos auf: https://www.frnd.de/Moderation und Redaktion: Sara Steinert und Frank Joung Audio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Amelie Schwierholz, Julia Martin, Diana Doko von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Valeria Mitelman - https://www.mitelman.de/Spezieller Dank für die Studiozeit geht raus an Mit Vergnügen https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/
...mehrPsychotherapeutin Dr. Astrid Freisen: Bipolare Störung – zwischen Größenwahn und Suizidgedanken
In dieser Folge sprechen Sara Steinert und Frank Joung mit Dr. Astrid Freisen, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, über die Bipolare Störung.Astrid Freisen ist selbst betroffen und erzählt, welche Folgen das auf und Ab von Manie und Depression für ihr Leben hatte. Von waghalsigen Autofahrten und durchzechten Nächten über zerbrochene Beziehungen bis hin zu beruflicher Ausgrenzung und großen finanziellen Verlusten.Sie erklärt, was das von ihr gegründete Referat “Selbst Betroffene Profis” innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen zum Ziel hat – und warum sie jetzt in Island arbeitet.Seit 2001 klärt "Freunde fürs Leben e.V." Jugendliche und junge Erwachsene über die Themen seelische Gesundheit, Depression und Suizid (Selbstmord) auf. Mehr Infos auf: https://www.frnd.de/Moderation und Redaktion: Sara Steinert und Frank Joung Audio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Amelie Schwierholz, Julia Martin, Diana Doko von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Valeria Mitelman - https://www.mitelman.de/Spezieller Dank für die Studiozeit geht raus an Mit Vergnügen https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/
...mehrJournalist Martin Gommel – Klinikaufenthalte, Satan & konstruktive Wut
Martin Gommel ist Redakteur für psychische Gesundheit beim Online-Magazin Krautreporter. In seinen Texten beschreibt er oft schonungslos, wie er mit seiner chronischen Depression lebt.Wir sprechen über Mobbing in der Schule, seine Verehrung für Satan, warum er immer wieder in die Klinik geht und wieso er Liebesbeziehungen für lebensgefährlich hält.Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 9.000 Menschen durch Suizid. 520 davon sind Jugendliche und junge Erwachsene.Seit 2001 klärt "Freunde fürs Leben e.V." Jugendliche und junge Erwachsene über die Themen seelische Gesundheit, Depression und Suizid (Selbstmord) auf. Mehr Infos auf: https://www.frnd.de/Moderation und Redaktion: Sara Steinert und Frank Joung Audio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Amelie Schwierholz, Julia Martin, Diana Doko von Freunde fürs Leben e.V. - https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Valeria Mitelman - https://www.mitelman.de/Spezieller Dank für die Studiozeit geht raus an Mit Vergnügen https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/
...mehrFrnd-Gründerin Diana Doko – Depressions-Klischees, Suizid-Tabu und politische Forderung
In dieser Episode geht es um Depressions-Klischees, Berührungsängste und das Tabu um Suizid. Zu Gast ist Diana Doko. Sie ist Mit-Gründerin von "Freunde fürs Leben e.V.".Im Gespräch erklärt Diana, warum sie den Verein vor 20 Jahren gegründet hat, was sich seit dem politisch und gesellschaftlich getan hat (oder eher: was nicht) und sie ergründet, weshalb sie im Bekannten und Freundeskreis fast nie auf ihre Arbeit rund um Depression und seelische Gesundheit angesprochen wird.In eigener Sache: Dies ist die erst Folge der dritten Staffel von Kopfsalat und sie beginnt mit einem Host-Wechsel. Neu ist Frank Joung (Halbe Katoffl), der gemeinsam mit Sara Steinert moderiert. Sonja Koppitz ist nicht mehr dabei. In der Episode erklärt sie, warum.Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 9.000 Menschen durch Suizid. 520 davon sind Jugendliche und junge Erwachsene.Seit 2001 klärt "Freunde fürs Leben e.V." Jugendliche und junge Erwachsene über die Themen seelische Gesundheit, Depression und Suizid (Selbstmord) auf. Mehr Infos auf: https://www.frnd.de/Moderation und Redaktion: Sara Steinert und Frank Joung Audio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Amelie Schwierholz, Julia Martin, Diana Doko von Freunde fürs Leben e.V. - https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Valeria Mitelman - https://www.mitelman.de/Spezieller Dank für die Studiozeit geht raus an https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/
...mehrFasten gegen Depression – wie Ernährung unsere mentale Gesundheit beeinflusst
Du bist, was du isst. Wohlbefinden und Essen hängen eng zusammen. Bei einer Depression ändert sich oft auch der Appetit: Manche haben keinen Antrieb zu essen - andere bekommen wegen ihrer Medikamente Heißhunger. Welchen Einfluss hat also die Depression auf die Ernährung und umgekehrt? Was macht tryptophanreiche Ernährung fürs Wohlbefinden? Wie wirkt eine antientzündliche, zuckerarme Ernährungstherapie? Und warum schwören Sara und Sonja ausgerechnet auf die stimmungsaufhellende Wirkung des Heilfastens? Darum geht's in dieser Folge. Zu Gast ist Sven Steffes-Holländer, Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie sowie Sozial- und Ernährungsmedizin, Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Berlin.
...mehrSame same but different: Männerdepression
Leiden Männer anders unter einer Depression und wenn ja, warum? Dieser Frage gehen Sonja und Sara zusammen mit Michael Fischer von der Wohltätigkeitsorganisation Movember nach. Bei Movember geht es um Männergesundheit im Allgemeinen, aber auch um Prävention, Aufklärung und Entstigmatisierung bei Depressionen im Speziellen. Was ein Schnurrbart damit zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge von Kopfsalat!
...mehrLauf der Depression davon: Wie Sport der Seele hilft
Sport hält nicht nur fit, er kann auch heilen – und zwar Körper und Seele. Aber was passiert bei Sport im Körper, wieso schüttet Joggen Glückshormone aus und wie zum Teufel soll man sich aufraffen, wenn man depressiv ist und keinen Antrieb für irgendetwas hat? Darüber sprechen Sara und Sonja mit zwei echten Lauffans und angehenden Lauftherapeut:innen: Anthony Horyna und Johanna Hahn.
...mehrMadeline Juno über den öffentlichen Umgang mit Depressionen
In der neuesten Folge Kopfsalat treffen Sonja und Sara die Musikerin Madeline Juno. Die Künstlerin spricht über die psychischen Erkrankungen, die sie bei ihrem frühen Aufstieg in der Musikindustrie begleitet haben. Außerdem erzählt das Trio, was ihnen in dunklen Phasen Stabilität und Halt gibt.
...mehrGeschlossene Jugendpsychiatrie – (k)ein Horroszenario?
Wenn erwachsene Menschen wegen einer Depression in die Psychiatrie müssen, dann oft, um dort behandelt zu werden und gesunde Verhaltensweisen für ihren Alltag zu Hause einzuüben. Wie aber sieht es bei Jugendlichen aus, die noch zu Hause leben und in ihrem Alltag häufig fremdbestimmt sind, durch Familie und Schule? Warum und wie kommen sie in die Psychatrie, wie sieht die rechtliche Situation einer Unterbringung bei Minderjährigen überhaupt aus? Das besprechen Sonja und Sara mit Ottmar Hummel, der die psychiatrische Abteilung des DRK Klinikums Berlin-Westend leitet. Er sagt, dass die Unterbringung in der "geschlossenen” Abteilung manchmal lebensnotwendig ist.
...mehrNaema Gabriel – Kinder psychisch kranker Eltern
Was macht es mit Kindern, wenn die eigenen Eltern psychisch krank sind? Können sie ihre Kindheit überhaupt als solche erleben? Und wie blicken sie als Erwachsene auf ihre Eltern? Das erfahren Sonja und Sara in dieser Folge von der Comic-Autorin Naema Gabriel, deren Mutter bipolar ist - also manische und depressive Phasen erlebt. Außerdem erzählt Maike Lanz, wie es für sie ist, trotz Depression zwei kleine Kinder aufzuziehen.
...mehrRapper Tua – Street Credibility und Depression
Harte Schale, weicher Kern - eine etwas abgenutzte Beschreibung für Menschen, die nach Außen etwas vermitteln, das komplett konträr zu ihrem Innersten scheint. Tua ist berühmt und erfolgreich und das auch noch im Deutschrap-Business - ein Genre, in dem man sich mit Krassheit profiliert. Trotzdem oder gerade deswegen spricht Tua offen aus: Ich habe Depressionen.
...mehrMigration drückt auf die Psyche - Stimmt das?
Zugehörigkeit ist ein Gefühl - das zwar nicht nur - aber auch mit geografischer Heimat zu tun hat. Zugehörigkeit schenkt Kraft und lässt uns die Up und Downs des Lebens besser verkraften. Was aber, wenn jemand die Heimat nicht freiwillig verlässt und sich an einem fremden Ort, in einer fremden Sprache ein neues Leben aufbauen muss? Das alleine löst keine Depression aus, aber kommen Traumata, genetische Vorbelastung etc. hinzu, kann das die Psyche sehr belasten. Welche Anlaufstellen es gibt und wie sich kulturelle Unterschiede auf die Therapie auswirken, darüber sprechen Sara und Sonja mit Prof. Dr. Malek Bajbouj von der Charité.
...mehrSchauspieler Adriaan van Veen spricht über Mobbing und Depression
Der deutsch-niederländische Schauspieler Adriaan van Veen engagiert sich gegen Mobbing und Depressionen im Verein “Freunde fürs Leben”. Als TV-Lieblingslehrer Wim de Groot (Krass Schule, RTL 2) erhält er über sein öffentliches Instagram-Profil täglich Hilferufe von Jugendlichen. Ihm gehen die persönlichen Nachrichten sehr zu Herzen. Wie geht er damit um? Und wie hilft er? Adriaan wog mal über 100 kg - hat er deswegen selbst mal Erfahrungen mit Mobbing gemacht? Was verbindet er mit Depressionen und warum engagiert wer sich für solch ein “unsexy” Thema?
...mehrKrisendienst - Wie schützt ein Telefonat vor Suizid?
Wenn bei Benjamin Ochel das Telefon klingelt, ist der Anlass meist kein freudiger. Wie hilft man am Telefon Menschen, die depressiv und sogar suizidgefährdet sind? Der Krisenberater des Berliner Krisendienstes erzählt, wie ein Griff zum Hörer ein erster Schritt in die richtige Richtung sein kann und warum ihm sein Job trotz allen Herausforderungen Spaß macht.
...mehrDepressiv seit Corona?
Isolation, mehr Zeit für’s Gedankenkarussell, fehlende Strukturen und eine vage Zukunft: Kann Corona eine Depression auslösen? PsychotherapeutInnen rechnen wegen der Pandemie mit einem regelrechten Ansturm auf ihre Praxen. Und ist man mit einer Depression eigentlich auch Corona-RisikopatientIn? Denn psychische Erkrankungen bedeuten Stress und der wiederum schwächt das Immunsystem. Oder schützt der soziale Rückzug der mit der Depression einher geht gar vor einer Infektion? Darüber sprechen Sonja und Sara mit der psychologischen Psychotherapeutin Dr. Alena Rentsch.
...mehrVivian Cole - Der Weg in ein glückliches Leben
Sie ist schön und krank. Vivian ist Model, 22 Jahre jung und hat 2020 bei Germany's Next Topmodel den neunten Platz belegt. Mit neun Jahren bekam sie die Diagnose Depression und Borderline Persönlichkeitsstörung. Letztes Jahr ist ihr Vater verstorben und Vivian hat all ihre Erlebnisse in einer Therapie aufgearbeitet. Seither beschäftigt sie sich sehr mit mentaler Gesundheit und hat die Aktion “Gegenseitig helfen” ins Leben gerufen. In einem Youtube-Video beschreibt sie ihren Weg in ein glückliches Leben. Doch helfen body positivity, Persönlichkeitsentwicklung, Meditation und Tagebuchschreiben wirklich?
...mehrLetzte Hoffnung Psychiatrie - wenn ambulant nicht mehr reicht
Die Psychiatrie ist die vielleicht am meisten angstbesetzte Einrichtung, gleich nach dem Gefängnis. Zu Recht? Das weiß Verena. Die war nicht nur ein- oder zweimal in der Psychiatrie sondern schon richtig oft. Was sie aus dem Klinkalltag berichten kann, warum ihr die Aufenthalte in ihrer Depression enorm geholfen haben und warum viele Vorurteile über Psychiatrie wirklich Quatsch sind, das erzählt sie Sonja und Sara in dieser Folge. Dieser Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.
...mehrYoga bei Depressionen mit Anna Trökes
Kann Yoga bei Depressionen helfen? Das fragen Sonja und Sara in dieser Folge die wohl erfahrenste Yoga Lehrerin Deutschlands: Anna Trökes. Die muss es wissen, nicht nur weil sie sich seit den 70er Jahren intensiv mit der Erfahrungswissenschaft Yoga auseinandersetzt, sondern auch, weil sie selbst seit ihrer Kindheit immer wieder an Depressionen leidet. Warum Yoga eine heilende Wirkung hat sie in diversen Büchern, wie “Mit Yoga zur Selbstheilung und “Yoga bei Depressionen” beschrieben und tut es auch in dieser Folge Kopfsalat. Dieser Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.
...mehrSucht und Depression - Eine Krankheit kommt selten allein
Als wären Depressionen nicht schon schlimm genug, kommen sie oft mit Abhängigkeitsstörungen zusammen vor. Besonders häufig mit einer Alkoholabhängigkeit. Man spricht hier von Co-Morbidität. Professor Johannes Lindenmeyer hat sich jahrelang an der Salus Klinik in Lindow mit der gezielten Behandlung dieser Krankheitskombination beschäftigt und erklärt, wie diese zu Stande kommt, wie man vorbeugen kann und warum mehr Männer als Frauen davon betroffen sind. Dieser Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.
...mehrTobi Katze – Darf man über Depressionen Witze machen?
Darf man über Depressionen Witze machen? Poetry Slammer, Comedian und Autor Tobi Katze tut es einfach. Und zwar aus Rache. Aus Rache an seiner Depression. Als sie diagnostiziert wurde, stand Tobi schon 10 Jahre mit seinen schlauen, sarkastischen und lustigen Texten auf diversen Poetry Slam Bühnen. Erfolg war also vorhanden, aber erst sein Buch “Morgen ist leider auch noch ein Tag - irgendwie hatte ich von meiner Depression mehr erwartet" wurde zum Bestseller. Irgendwie lustig. Aber dürfen wir darüber lachen? Dieser Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.
...mehrAntidepressiva - Wem sie helfen und wem nicht
Spoiler: Es gibt keine Glückspille. Antidepressiva machen leider nicht auf einen Schnipp plötzlich gesund. Es dauert bis sie wirken und sie wirken nicht bei jedem. Also: Warum oder warum nicht Antidepressiva nehmen? Was sind die Nebenwirkungen? Wie wirken diese Medikamente überhaupt? Und warum verhindern sie keine Suizide? Darüber sprechen Sonja und Sara mit Psychiater Prof. Dr. Tom Bschor. Der Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.
...mehrVerliebt in einen Depressiven - wie soll das gehen!?
Jemanden zu lieben, der Depressionen hat, ist wie London. Es ist die tollste Stadt der Welt, aber es regnet jeden Tag. Wie also soll das gehen? In dieser Folge wollen wird nicht nur in die kopfsalatigen Köpfe der Depressiven geguckt, sondern auch in diejenigen der Angehörigen, die immer mitbetroffen sind. Sara und Sonja sprechen mit Kopfsalat-Hörerin Carla, deren Ex-Freund sich aufgrund seiner Depression getrennt hat. Außerdem ist Autor Benjamin Maack zu Gast. Er hatte mehr Glück. Er war wegen seiner Depression zwar schon dreimal in der Klinik, ist aber immer noch mit seiner Frau zusammen. Der Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.
...mehrTherapien oder Apps - was hilft wann und wie?
Wir bringen Licht ins Therapie Dunkel, denn Psychotherapeuten sind nicht zu verwechseln mit Physiotherapeuten! Wir besprechen, was eine gute Psychotherapie ausmacht und haben Tipps, wie man an einen Therapieplatz kommt. Und wenn nicht - helfen dann Apps und Online-Programme? Darüber reden Sara und Sonja mit Psychologin Nana Sepehran.
...mehrDrüberleben, drüberschreiben - Autorin Kathrin Weßling über ihre Depression
Sie schreibt, seit sie denken kann. Essays, Texte, Kolumnen und sogar richtige Bücher und so! Aber manchmal auch peinliche WhatsApp Nachrichten nachts um drei. Außerdem textet sie Instagram, Twitter und Facebook zu. 2010 startete sie den Blog "Drüberleben", in dem sie über ihren Alltag mit Depressionen berichtet. “Drüberleben” hieß auch ihr erstes Buch. Es handelt von Ida, die mit einer schweren Depression in die Psychiatrie kommt. Kathrin Weßlings neuestes und inzwischen viertes Werk heißt "Nix passiert". Dabei passiert so viel bei ihr, zum Beispiel Panikattacken.Der Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.
...mehrWarum ich?
Für Depressionen gibt es nicht immer einen erkennbaren Auslöser - es muss nicht immer ein Trauma, wie der Tod eines Angehörigen, Liebeskummer oder Stress sein. Manchmal sind es sogar positive Ereignisse, wie eine Hochzeit oder Beförderung. Prof Dr. med. Tom Bschor ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und spricht darüber, wie Depressionen entstehen, welche Rolle die Evolution oder unsere Gene dabei spielen und was zur Hölle eigentlich im Gehirn passiert. Der Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.
...mehrJung und depressiv - was nun?
Wenn es schon Erwachsenen so schwer fällt, eine Depression zu erkennen und sich Hilfe zu suchen - wie ist es dann erst bei Kindern? Zu Gast ist die TV Journalistin Julia Zipfel, bei der keiner bemerkte, dass sie schon als 6-Jährige Depressionen hatte. Denn bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist eine Depression oft nicht leicht zu erkennen. Warum und wie es trotzdem funktioniert, erzählt der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Jan Warncke.
...mehrShitty feelings - Wie fühlen sich Depressionen an?
Wie Winter mitten im Sommer, ein schwarzer Hund, wie Meter tief unter Wasser sein - Außenstehenden zu erklären, wie sich eine Depression anfühlt, ist schwierig. Nele Groeger und ihre Kolleginnen von der “Shitshow - a show about shitty feelings” haben deswegen Anzüge, sogenannte Mood Suits entwickelt, mit denen Nicht-Betroffene ganz praktisch erleben können, wie sich Depressionen anfühlen.
...mehrDeprimiert oder depressiv - Woran erkenne ich eine Depression?
Jeder ist mal gestresst und mies drauf. Jeder schläft mal schlecht. Dr. Bastian Willenborg erklärt die Grenzen zwischen “deprimiert” oder “depressiv”. Eigentlich wollte er Sportmediziner oder Orthopäde werden. Da sieht man wenigstens was kaputt ist und kann Knochen zusammenschrauben. Heute ist er Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und hat auch den ein oder anderen Psychiater-Witz drauf. Er redet mit Sonja und Sara über die Symptome, Schweregrade und Formen der Depression bis hin zum Suizid - und den Zeitpunkt, sich Hilfe zu suchen.
...mehrHab dich mal nicht so! Umgang der Gesellschaft mit Depressionen
“Nun hab dich mal nicht so...!” Zu oft müssen Menschen mit Depressionen diesen Satz hören. Denn nach außen hin ist die Depression nicht sichtbar - sie spielt sich im Verborgenen ab. Man ist unfähig Freude zu empfinden, im schlimmsten Fall fühlt man nur noch Teilnahmslosigkeit und Leere. Aus Angst nicht mehr gesellschaftskonform zu funktionieren, sagen Depressive Termine ab, ziehen sich aus ihrem Freundeskreis zurück und gehen nicht mehr ans Telefon. Manche Menschen sehen nur noch im Suizid einen Ausweg.Doch während es staatliche Aufklärungskampagnen zu Aids und Drogenmissbrauch gibt, sind Depression und Suizid oft Tabuthemen. Nicht bei uns! Wir reden in dieser Folge mit Diana Doko, der Gründerin des Vereins "Freunde fürs Leben e.V.", der psychologischen Psychotherapeutin Miriam Junge und Alex Thiel, Sänger der Band Lax Diamond.
...mehrKopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depessionen
Der neue Podcast von "Freunde fürs Leben e.V" - monatlich ab 13. September 2019! Wir freuen uns über Unterstützung auf www.frnd.de!
...mehr